Im Kabinett beschlossen

Effizientstrategie 2050 der Bundesregierung

Bundeskabinett beschließt Energieffizienzstrategie 2050. Bild: christian schön / angurten.de
Bundeskabinett beschließt Energieffizienzstrategie 2050. Bild: christian schön / angurten.de

Umstellung des Energieverbrauchs auf erneuerbare Energieen ist die eine Säule, mit der die Bundesregierung das Ziel der Klimaneutralität im Jahr 2050 erreichen will. Diese Säule aber wird nicht reichen. Insgesamt ergeben sich drei Säulen, die Stellpotenzial bieten:

1. Effizienz der Nutzung von Energie erhöhen
2. Energie sparen
3. Erneuerbare Energien nutzen

Wir haben hier mit Absicht diese Reihenfolge genutzt, weil die Effizienz der Energienutzung einen signifikanten Vorteil hat: Die dadurch gesparte Energie muss weder umweltfreundlich erzeugt, noch entbehrlich eingespart werden.

Deshalb hat sich die Bundesregierung in ihrer Kabinettssitzung am 18. Dezember 2019 die Effizienzstrategie 2050 beschlossen. Hiernach soll Deutschland bis zum Jahr 2050 den Primärenergieverbrauch gegenüber dem Jahr 2008 halbieren.

Die erfreuliche Nachricht zunächst einmal vorab: Nach Daten des Umweltbundesamtes haben wir knapp über 10% dieser 50% bereits geschafft, denn der Primärenergieverbrauch sank von 14.380 Petajoule im Jahr 2008 auf 12.900 PJ im Jahr 2018.

Einen besonderen Fall stellt hierbei die Effizienz im Personenverkehr dar. Denn obwohl man in anderen Bereichen - allen voran bei der Gebäudesanierung - bereits deutlich Energie einspart, hat sich der Gesamtenergieverbrauch im Verkehrssektor seit 2008 nochmals um 7% erhöht. Das ist sowohl auf mehr gefahrene Kilometer als auch auf stärkere und größere Fahrzeuge zurückzuführen. Dementsprechend setzt man nicht nur auf deutlich sparsamere Autos, die in Kombination mit E-Mobilität zu einer deutlichen Reduktion des Primärenergieeinsatzes führt, sondern auch auf die Stärkung des schienengebundenen Personen- und Güterverkehrs.

Hierzu sind weitere Förderprogramme in Richtung Elektromobilität geplant. Außerdem soll es - oh Wunder - eine Nationale Strategie Wasserstoff geben, die Entwicklung und Einsatz Wasserstoff-basierter Brennstoffzellen vorantreiben soll. Auch die Automatisierung des Verkehrs mit Car2Car Kommunikation und hierdurch weniger Staus kann zu deutlicher Effizienzsteigerung führen.

Insgesamt werden wir hierüber sicherlich noch eine Menge zu berichten haben. Fest steht aber schon jetzt: In der Autobranche bleibt derzeit kein Stein auf dem anderen. Die wahrscheinlich spannendste Zeit, die die Branche je erlebt hat.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Skoda Yeti 2014 - Jetzt auch im neuen Markendesign verfügbar: der neue Yeti.
Skoda Yeti 2014 - Jetzt auch im neuen Markendesign verfügbar: der neue Yeti.
Hyundai i20 Active - Bild 3
Hyundai i20 Active - Bild 3
Alfa Stelvio - Bild 18
Alfa Stelvio - Bild 18
Fiat 500L Facelift - Bild 6
Fiat 500L Facelift - Bild 6
 
Mehrere Möglichkeiten für Dienstwagenfahrer
Wer häufig dienstlich unterwegs ist, benötigt ein Fahrtenbuch. - Foto: pixabay.com
Ob Kundentermine, Projektbesuche oder Pendelfahrten – wer in Deutschland einen Firmenwagen fährt, kennt die Herausforderung: Jede Strecke zählt. Und das Finanzamt schaut genau hin, wenn ein Dienstwagen ... mehr ...
 
Orga leicht gemacht
Unterwegs mit dem Auto. - Foto: pixabay.com
Wer eine Autoreise plant, sehnt sich oft nach Flexibilität, Freiheit und individuellen Erlebnissen. Damit der Roadtrip von Anfang an reibungslos verläuft, lohnt sich ein strukturierter Ansatz. Vom Routencheck ... mehr ...
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue Renault Twingo E-Tech
Da steht er nun - der erste Kleinstwagen aus Europa für unter 20.000 Euro.

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025