Virtuelle Fahrt

Vision iNEXT auf der CES in Las Vegas

Das Cockpit des Vision iNEXT von BMW auf der CES 2019. Bild: BMW
Das Cockpit des Vision iNEXT von BMW auf der CES 2019. Bild: BMW

Auf der in Kürze beginnenden Consumer Electronic Show (CES) in Las Vegas (8. bis 11. Januar 2019) stellt neben der ausgestellten Studie BMW virtuell das Cockpit des Vision iNEXT vor.

Zunächst einmal fällt auf: Das Fahrzeug hat noch ein Lenkrad. Darüber hinaus ein ähnliches Konzept wie Mercedes bereits in der B-Klasse verfolgt: Zwei große Monitore. Allerdings soll die Serienversion auch in der Lage sein, weitgehend autonom zu fahren.

Neben dem ausgestellten Visionsfahrzeug wird im Rahmen einer aufwändigen Mixed-Reality-Inszenierung erstmalig ein virtueller und immersiver Eindruck davon vermittelt, wie es sich anfühlt im BMW Vision iNEXT autonom, emissionslos und vernetzt unterwegs zu sein. Zu Beginn der Simulation gibt der BMW Intelligent Personal Assistant einen Ausblick auf den Tag und plant die Aktivitäten perfekt für unterwegs. Mit Hilfe einer Virtual Reality Brille und einem extra gestaltetem Raumkonzept taucht der Besucher in die virtuelle Welt ein: Der Besucher fährt den BMW Vision iNEXT zunächst selbst, anschließend übernimmt das Fahrzeug die Fahraufgabe. Im autonomen „Ease“-Modus interagiert der Fahrer mit dem BMW Intelligent Personal Assistant, der Vorschläge macht und verschiedene digitale Dienste von der Videokonferenz, über Shopping bis zur Smart Home Funktion für den Fahrer steuert.

Mit seiner wegweisenden Technologie für hochautomatisiertes Fahren und intelligenten Vernetzung sowie mit innovativen Anzeige- und Bedienkonzepten zeigt der BMW Vision iNEXT vollkommen neue Möglichkeiten, die Fahrt zu gestalten. Das als „Shy Tech“ bezeichnete Gestaltungsprinzip der diskret integrierten, erst bei Bedarf sichtbaren Technologie wird mit Hilfe zweier Exponate auch außerhalb des Fahrzeugs für Besucher direkt erlebbar. Der Innenraum des BMW Vision iNEXT ist als mobiler Raum für Lebensqualität gestaltet. Dieser „Favorite Space“ liefert damit Antworten auf die Frage: „Wie sieht ein Fahrzeug aus, das nicht mehr selbst gefahren werden muss – aber kann?“

Mit dem BMW Intelligent Personal Assistant beginnt für die Marke BMW eine neue Ära in der Interaktion mit dem Fahrzeug und des Zugriffs auf Funktionen ganz einfach via natürlicher Sprache. Die Besucher können im neuen BMW X5 die ab März 2019 in den neuen Modellen verfügbaren Funktionen und ausgewählte zukünftigen Fähigkeiten des BMW Intelligent Personal Assistant kennenlernen. Zudem ist der persönliche Assistent Teil der Inszenierung auf dem Stand. Er begrüßt die Besucher im Eingangsbereich und führt sie durch eine von Sound- und Lichteindrücken geprägte Erlebniswelt bis ins Zentrum der Ausstellungsfläche.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

BMW X5 M - Cockpit
BMW X5 M - Cockpit
Opel Corsa E 3-Türer - Bild 3
Opel Corsa E 3-Türer - Bild 3
Audi Q8 Sport Concept 2017 - Bild 17
Audi Q8 Sport Concept 2017 - Bild 17
Subaru XV (2016) - Bild 7
Subaru XV (2016) - Bild 7
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025