Pilotiertes Fahren

Audi triumphiert in Hockenheim

Pilotiertes Fahren ist, darin sind sich Experten einig, eine der bedeutendsten Zukunftstechnologien. Ähnlich wie im Flugzeug, wo der Autopilot bereits seit Jahrzehnten im Einsatz ist und die Piloten bei langwierigen und langweiligen Routineaufgaben unterstützt, wird das Auto der (nicht mehr so fernen) Zukunft in der Lage sein, den Fahrer etwa in der Hauptverkehrszeit zu entlasten und selber fahren. Möglich wird das durch Technik, an der Automobilhersteller wie Audi seit mehr als 15 Jahren arbeiten und die als Assistenzsysteme bereits vielfach in Serienfahrzeugen eingesetzt werden. Noch sind viele Fragen zum pilotierten Fahren ungeklärt, doch zumindest die technische Entwicklung geht mit großen Schritten voran.

Das bewies Audi am 19. Oktober 2014 beim Saisonfinale der DTM auf dem Hockenheimring. Der Audi RS 7 piloted driving concept ging ohne Fahrer an den Start zum Grand Prix Kurs und umrundete die anspruchsvolle Rennstrecke in etwas mehr als 2 Minuten und erreichte eine Spitzengeschwindigkeit von rund 240 km/h. Wer keine Gelegenheit hatte, selber am Hockenheimring zu stehen und Audis neuesten Technikträger auf der Strecke zu erleben, der kann sich die Höhepunkte der Fahrt auf Video ansehen und sich selber ein Bild davon machen, wie weit die Technik heute bereits gekommen ist.



Für Audi ist pilotiertes Fahren einer der wichtigsten Innovationstreiber und zudem ein logischer nächster Schritt in der automobilen Evolution. Denn die berühmte Freude am Fahren ist bei den meisten Autofahrern spätestens dann vorbei, wenn die Innenstädte und Autobahnen zu den täglichen Stoßzeiten überfüllt sind. Dann überwiegt der Stress und fordert zudem volle Konzentration vom Fahrer, um im dichten Verkehr keinen Unfall zu verursachen. Hier genau sieht Audi das größte Potential und will Autofahrer durch intelligente Assistenzsysteme entlasten und nicht etwa ersetzen. Das pilotierte Fahren kenne kein „müssen“, sondern lasse dem Fahrer immer die Wahl. Denn der steht auch in Zukunft im Mittelpunkt und trifft die Entscheidungen im Auto.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

BMW X6 M
BMW X6 M
VW Polo Bluemotion
VW Polo Bluemotion
Audi A5 Sportback - Cockpit
Audi A5 Sportback - Cockpit
Peugeot 107 - Front
Peugeot 107 - Front
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025