Sonderserie mit Traditionsnamen

Alfa Romeo Giulietta Sprint

Der Name: Guilietta Sprint - wie vor 60 Jahren. Bild: Alfa Romeo
Der Name: Guilietta Sprint - wie vor 60 Jahren. Bild: Alfa Romeo

Vor exakt 60 Jahren läutete der Alfa Romeo Giulietta Sprint eine neue Ära bei der italienischen Traditionsmarke ein. Das beinahe schon zierliche Coupé, dessen Vierzylindermotor mit Rennsport-Technologie aufwartete, markierte für Alfa Romeo den Wandel vom Produzenten exklusiver und handgefertigter Luxussportwagen zum Großserienhersteller. Bemerkenswerterweise war das Sprint genannte Coupé 1954 die erste Karosserievariante der komplett neu entwickelten Baureihe Giulietta, die der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Limousine und Cabriolet folgten kurze Zeit danach.

Der 2014er Alfa Romeo Giulietta Sprint unterscheidet sich bereits äußerlich von den anderen Versionen der Modellreihe. Neben den exklusiven 17"-Leichtmetallfelgen „Sprint" fallen besonders die dunkel hinterlegten Scheinwerfer sowie die in glänzendem „Dark Chrome" gehaltenen Einfassungen der Nebelscheinwerfer, Querstreben des Kühlergrills, Türgriffe und Abdeckkappen der Außenspiegel sowie die dunklen Fensterrahmen und getönten Heck- und hinteren Seitenscheiben auf. Zur erweiterten Ausstattung gehören außerdem Seitenschweller, die als Diffusor gestaltete Heckschürze und die Auspuffanlage mit zwei einzelnen, größeren Endrohren mit 92 Millimetern Durchmesser. Ein Zierelement mit dem klassischen Schriftzug „Sprint" auf den vorderen Kotflügeln rundet das Exterieur des neuen Modells ab.

Auch im Innenraum bietet der Alfa Romeo Giulietta Sprint exklusive Designkomponenten. Auffallend sind die neuen Sitzbezüge. Sie sind in einer Kombination aus Stoff und Alcantara ausgeführt. Die Rückenpolster von Fahrer- und Beifahrersitz sind mit dem Alfa Romeo Logo verziert, und in die Kopfstützen ist der Schriftzug „Sprint" eingestickt. Der Rahmen der Armaturentafel und die Türverkleidungen weisen Kohlefaser-Optik auf, die Oberfläche der Armaturentafel ist in mattschwarz gehalten. Zur zusätzlichen Serienausstattung gehören außerdem das Sport-Lederlenkrad mit roten Kontrastnähten, der schwarze Dachhimmel und die Fußmatten.

Käufer des Alfa Romeo Giulietta Sprint haben die Wahl zwischen zwei modernen Motoren: einen brandneuen 110 kW (150 PS) leistenden 1,4-Liter-Turbobenziner mit MultiAir-Ventilsteuerung, der eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h und einen Sprint aus dem Stand bis 100 km/h in 8,2 Sekunden ermöglicht. Der Durchschnittsverbrauch liegt dabei lediglich bei 5,7 Litern pro 100 Kilometern, was einen CO2-Ausstoß von niedrigen 131 Gramm pro Kilometer bedeutet.

Die zweite leistungsstarke Motorisierung ist ein 2,0-Liter-Turbodiesel mit 110 kW (150 PS) und MultiJet-Direkteinspritzung. Sie ermöglicht eine Beschleunigung von Null bis 100 km/h in 8,8 Sekunden, einen Durchschnittsverbrauch von nur 4,2 Liter pro 100 Kilometer und einen CO2-Ausstoß von niedrigen 110 Gramm pro Kilometer.

Für den neuen Alfa Romeo Giulietta Sprint steht darüber hinaus eine Vielzahl von Optionen zur Verfügung, darunter brünierte 18"-Leichtmetallfelgen „5-Loch", Bi-Xenon-Scheinwerfer mit dynamischem Kurvenlicht (AFS), eine Premium-Audioanlage von Bose®, ein elektrisch betätigtes Glasschiebedach "Panorama" sowie ein Uconnect®-Navigationseinheit mit 6,5"-Touchscreen. Unter anderem Klimaanlage, elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel, Start&Stopp-System sowie elektrische Fensterheber vorne sind beim Alfa Romeo Giulietta ohnehin grundsätzlich an Bord. Zur Serienausstattung gehören darüber hinaus auch sechs Airbags, die elektronische Fahrdynamikregelung Alfa Romeo D.N.A., die dynamische Stabilitätskontrolle (VDC) mit integriertem ABS, Kurven-Bremskontrolle und elektronischer Differenzialsperre (Alfa Romeo Q2) sowie LED-Heckleuchten.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mini Countryman
Mini Countryman
Mazda CX-5 - Laderaum
Mazda CX-5 - Laderaum
Von Null auf Hundert kommt der Astra OPC in 6.0 Sekunden.
Von Null auf Hundert kommt der Astra OPC in 6.0 Sekunden.
Die Breite des Opel Cascada bleibt mit 1,84 Metern hingegen etwa gleich.
Die Breite des Opel Cascada bleibt mit 1,84 Metern hingegen etwa gleich.
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025