Wie viel sauberer ist das eigentlich? Ein Kommentar.

CO2-Emissionen durch Elektroautos

Betankung eines Renault Zoe - Foto: Renault
Betankung eines Renault Zoe - Foto: Renault

Elektroautos werden im Datenblatt im Regelfall mit einem CO2-Ausstoß von 0 g/km angegeben. Das ist allerdings ein schönes Märchen, das man nicht einfach so glauben darf.

Vorweg: Das Elektroauto ist für die Zukunft der richtige Weg. Wir müssen weg von Erdöl, Benzin und Gas. So sauber, wie Politik und auch die Hersteller manchmal tun, ist ein Elektroauto aber wirklich nicht.

CO2-Ausstoß bei der Energieerzeugung
Im Strominlandsverbrauch weist das Umweltbundesamt für das Jahr 2012 einen CO2-Ausstoß von 601g für eine Kilowattstunde aus. Dieser Wert konnte bislang trotz massiver Subvention von erneuerbaren Energien auch nicht verkleinert werden. Zum einen liegt das an der derzeit brummenden Wirtschaft und damit einhergehendem höheren Stromverbrauch der Industrie, zum anderen an der Abschaltung vieler Kernkraftwerke durch das Atommoratorium aus dem Jahr 2011. In der Folge hat sich die Energieversorgung mehr auf Kohle gestützt und somit sind die Emissionen gestiegen.

Energieverbrauch eines Elektroautos
Ein Elektroauto verbraucht in der Regel zwischen 12 und 20 kWh pro 100 Kilometer. Das heißt, dass Elektroautos zwischen 72 und 120 g CO2 pro Kilometer ausstoßen. Elektroautos tun dies zwar nicht am Ort des Geschehens, trotzdem fällt der Ausstoß ja nun irgendwo an.

Etwas anderes ist es sicherlich, wenn man ein Elektroauto bequem an die hauseigene Solaranlage auf dem Dach oder der Garage anklemmen kann und so tatsächlich einen Beitrag zur Reduktion der Treibhausgase leistet.

Wenn man das ambitionierte Ziel der Bundesregierung mit eine Million Elektroautos in 2020 aber einmal dagegen hält, ist von solchen Bedingungen nicht auszugehen.

Vergleich mit sparsamen Diesel-PKW
Genaue Vergleiche mit Verbrennungsmotoren gestalten sich schwierig. Als Beispiel soll hier aber mal ein Golf TDI Bluemotion (110 PS) mit einem Ausstoß von 85 g CO2 pro Kilometer dienen. Als Vergleich ziehen wir den e-Golf mit 115 PS heran (CO2-Ausstoß: 76,3 g/km).

In diesen Daten wird zunächst einmal deutlich: Der Vorteil des Elektroautos liegt bei etwa 10-15% im aktuellen Strominlandsverbrauch. Dafür muss der Fahrer aber einige Einschränkungen hinnehmen. Allein die Höchstgeschwindigkeit des e-Golf ist um 60 km/h geringer als beim BlueMotion (140/200 km/h). Dann die Reichweite von etwa 200 km beim e-Golf und ca. 700 km beim BlueMotion.

Well-to-Wheel Verbrauch
Das, was die Hersteller angeben ist aber grundsätzlich der Tank-to-Wheel Verbrauch eines Autos. Gemessen wird also, wieviel das Auto aus der Batterie bzw. dem Tank für eine bestimmte Strecke entnimmt.

Zur Herstellung der Kraftstoffe wird aber auch Energie verbraucht. So muss das Rohöl transportiert und in einer Raffinerie zu Benzin oder Diesel veredelt werden. Das kostet auch Energie und wird in den Datenblättern nicht angegeben. Den Verbrauch unter Einbeziehung dieser zusätzlichen Energien nennt man Well-to-Wheel Verbrauch. Bei der Stromerzeugung ist dieser Faktor über den CO2-Ausstoß pro Kilowattstunde bereits eingerechnet.

Für die Gestehung von Dieselkraftstoff gehen laut Wikipedia 10% Energie bei der Herstellung verloren, bei Benzin sind es sogar 18%.

Für unseren Golf BlueMotion müssen wir diesen Faktor also noch hinzuziehen, so dass er in einer förmlichen Betrachtung nun auf 95 g/km kommt und somit 30% mehr verbraucht als ein e-Golf.

Höhere Herstellungskosten und -energie bei e-Fahrzeugen
Bei der Herstellung von Elektroautos wird deutlich mehr Energie verbaucht als bei herkömmlichen Fahrzeugen. Alleine die Energie für die Herstellung der Batterie ist mit einem Diesel-Äquivalent von 1.000 bis 2.000 Litern anzusetzen. Hiermit kann man mit einem sparsamen Dieselmotor heute bereits zwischen 25.000 und 50.000 Kilometer zurücklegen, bevor sich ein Effekt für die Umwelt einstellt.

Unser Fazit
Das Elektroauto hat für uns bislang hauptsächlich einen einzigen positiven Effekt: Es hält die Innenstädte emissionsfrei, wenn es im Stadtverkehr genutzt wird. Das erzeugt bei uns allen mehr Lebensqualität. Hierfür also eindeutig den Daumen hoch. Ferner ist natürlich auch die Regierung gefordert, einen Strommix zu fördern, bei dem der Anteil an erneuerbaren Energien möglichst schnell steigt, denn dann sieht die Rechnung natürlich anders aus.

(csch)



Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mercedes C-Klasse Coupe
Mercedes C-Klasse Coupe
Audi TT RS Coupe
Audi TT RS Coupe
Audi A4 Allroad quattro Facelift
Audi A4 Allroad quattro Facelift
Lancia Ypsilon
Lancia Ypsilon
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025