Quadrifoglio Verde

Neues Topmodell für den Alfa MiTo

Das neue Topmodell des MiTo: Quadrifoglio Verde mit 170 PS. Bild: Alfa
Das neue Topmodell des MiTo: Quadrifoglio Verde mit 170 PS. Bild: Alfa

Nach der zum Modelljahr 2014 vorgenommenen Überarbeitung des kompakten MiTo vergrößert Alfa Romeo die Baureihe nun mit der 125 kW (170 PS) starken Top-Version: dem neuen MiTo Quadrifoglio Verde TCT.

Der aufgeladene MultiAir-Vierzylinder mit 1,4 Liter Hubraum und das serienmäßige Doppelkupplungsgetriebe ALFA ROMEO TCT geben einen ebenso zügigen wie effizienten Vortrieb.

Einer Beschleunigung in 7,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und einer Höchstgeschwindigkeit von 219 km/h stehen ein Durchschnittsverbrauch von 5,4 l/100 km und CO2-Emissionen von 124 g/km gegenüber. Darüber hinaus erfüllt der 1.4 TB 16V MultiAir-Motor (wie auch die weiteren für den MiTo offerierten Benziner) bereits die Abgasnorm Euro 6.

Innenraum
Im Interieur sorgen Stoffbezüge im Design „Quadrifoglio Verde“ oder optionale Lederbezüge des Exklusivlabels „FRAU®“ mit grün-weißen Ziernähten für ein sportliches Feeling. Der serienmäßig mit Leder veredelte Schaltknauf samt Verkleidung trägt farblich die identischen Nähte; im Fall des Handbremshebels sind es rein weiße Kontrastnähte. Das am unteren Rand abgeflachte Leder-Sportlenkrad erleichtert dank integrierter Schaltwippen das zügige Durchstarten. Last but not least lassen der obere Armaturenbretteinsatz in Carbon-Optik sowie „Quadrifoglio Verde“-Einstiegsleisten und -Fußmatten niemals Zweifel am Spitzenstatus dieses MiTo Modells aufkommen. Inbegriffen sind zudem alle Seriendetails des umfangreich ausgestatteten Alfa Romeo MiTo Turismo (wie Multifunktions-Lederlenkrad, Vordersitze inklusive Lordosenverstellung und Nebelscheinwerfer). Selbstverständlich ebenfalls an Bord: Features wie sieben Airbags, die dynamische Fahrstabilitätskontrolle VDC und Tagfahrlicht.

1.4 TB 16V MultiAir – Turbobenziner mit 125 kW (170 PS)

Angetrieben wird der neue Alfa Romeo MiTo Quadrifoglio Verde wie eingangs dargestellt vom 125 kW (170 PS) starken 1.4 TB 16V MultiAir-Motor. Dessen Drehmomentkurve erreicht im Alfa Romeo D.N.A.-Modus „Dynamic“ einen Top-wert von 250 Nm (bei 2.500 Umdrehungen). Der Turbo-Vierzylinder verzichtet wie alle MultiAir-Aggregate auf eine klassische Einlass-Nockenwelle. An ihre Stelle tritt ein ebenso komplexes wie robustes Hightech-Hydrauliksystem, das eine schier endlos variable Steuerung der Einlassventile ermöglicht. Auf diese Weise kann die Zylinderfüllung jederzeit dem aktuellen Lastzustand angepasst werden; der Motor arbeitet deshalb in praktisch jeder Fahrsituation mit dem optimalen Wirkungsgrad.

Doppelkupplungsgetriebe für schnelel Gangwechsel

Das ALFA ROMEO TCT (Twin Clutch Technology) sorgt für die Gangwechsel, hohen Schaltkomfort und zugleich niedrige Verbrauchswerte und Emissionen. Die Gänge werden entweder automatisch oder manuell via Schalthebel auf der Mittelkonsole oder den Lenkrad-Wippen gewechselt. Durch die Vernetzung mit der Fahrdynamikregelung ALFA D.N.A. ermöglicht das Getriebe Verbrauchsenkungen von bis zu zehn Prozent.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

BMW X6 M
BMW X6 M
Mini Cooper Coupe - Cooper SD
Mini Cooper Coupe - Cooper SD
Peugeot 308 Facelift
Peugeot 308 Facelift
Mercedes GLA - Bild 14
Mercedes GLA - Bild 14
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025