Quadrifoglio Verde

Neues Topmodell für den Alfa MiTo

Das neue Topmodell des MiTo: Quadrifoglio Verde mit 170 PS. Bild: Alfa
Das neue Topmodell des MiTo: Quadrifoglio Verde mit 170 PS. Bild: Alfa

Nach der zum Modelljahr 2014 vorgenommenen Überarbeitung des kompakten MiTo vergrößert Alfa Romeo die Baureihe nun mit der 125 kW (170 PS) starken Top-Version: dem neuen MiTo Quadrifoglio Verde TCT.

Der aufgeladene MultiAir-Vierzylinder mit 1,4 Liter Hubraum und das serienmäßige Doppelkupplungsgetriebe ALFA ROMEO TCT geben einen ebenso zügigen wie effizienten Vortrieb.

Einer Beschleunigung in 7,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und einer Höchstgeschwindigkeit von 219 km/h stehen ein Durchschnittsverbrauch von 5,4 l/100 km und CO2-Emissionen von 124 g/km gegenüber. Darüber hinaus erfüllt der 1.4 TB 16V MultiAir-Motor (wie auch die weiteren für den MiTo offerierten Benziner) bereits die Abgasnorm Euro 6.

Innenraum
Im Interieur sorgen Stoffbezüge im Design „Quadrifoglio Verde“ oder optionale Lederbezüge des Exklusivlabels „FRAU®“ mit grün-weißen Ziernähten für ein sportliches Feeling. Der serienmäßig mit Leder veredelte Schaltknauf samt Verkleidung trägt farblich die identischen Nähte; im Fall des Handbremshebels sind es rein weiße Kontrastnähte. Das am unteren Rand abgeflachte Leder-Sportlenkrad erleichtert dank integrierter Schaltwippen das zügige Durchstarten. Last but not least lassen der obere Armaturenbretteinsatz in Carbon-Optik sowie „Quadrifoglio Verde“-Einstiegsleisten und -Fußmatten niemals Zweifel am Spitzenstatus dieses MiTo Modells aufkommen. Inbegriffen sind zudem alle Seriendetails des umfangreich ausgestatteten Alfa Romeo MiTo Turismo (wie Multifunktions-Lederlenkrad, Vordersitze inklusive Lordosenverstellung und Nebelscheinwerfer). Selbstverständlich ebenfalls an Bord: Features wie sieben Airbags, die dynamische Fahrstabilitätskontrolle VDC und Tagfahrlicht.

1.4 TB 16V MultiAir – Turbobenziner mit 125 kW (170 PS)

Angetrieben wird der neue Alfa Romeo MiTo Quadrifoglio Verde wie eingangs dargestellt vom 125 kW (170 PS) starken 1.4 TB 16V MultiAir-Motor. Dessen Drehmomentkurve erreicht im Alfa Romeo D.N.A.-Modus „Dynamic“ einen Top-wert von 250 Nm (bei 2.500 Umdrehungen). Der Turbo-Vierzylinder verzichtet wie alle MultiAir-Aggregate auf eine klassische Einlass-Nockenwelle. An ihre Stelle tritt ein ebenso komplexes wie robustes Hightech-Hydrauliksystem, das eine schier endlos variable Steuerung der Einlassventile ermöglicht. Auf diese Weise kann die Zylinderfüllung jederzeit dem aktuellen Lastzustand angepasst werden; der Motor arbeitet deshalb in praktisch jeder Fahrsituation mit dem optimalen Wirkungsgrad.

Doppelkupplungsgetriebe für schnelel Gangwechsel

Das ALFA ROMEO TCT (Twin Clutch Technology) sorgt für die Gangwechsel, hohen Schaltkomfort und zugleich niedrige Verbrauchswerte und Emissionen. Die Gänge werden entweder automatisch oder manuell via Schalthebel auf der Mittelkonsole oder den Lenkrad-Wippen gewechselt. Durch die Vernetzung mit der Fahrdynamikregelung ALFA D.N.A. ermöglicht das Getriebe Verbrauchsenkungen von bis zu zehn Prozent.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

BMW X6 M
BMW X6 M
Mini Cooper Coupe - Cooper SD
Mini Cooper Coupe - Cooper SD
Peugeot 308 Facelift
Peugeot 308 Facelift
Mercedes GLA - Bild 14
Mercedes GLA - Bild 14
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025