Sportwagen

Überflieger von der Insel: McLaren P1

McLaren P1. Quelle: Wikimedia @CC 3.0 by Norbert Aepli, Switzerland
McLaren P1. Quelle: Wikimedia @CC 3.0 by Norbert Aepli, Switzerland

Das Design: Science-Fiction. Die Leistung: überirdisch. Der Preis: unbezahlbar. Eine so einfache Beschreibung wird dem McLaren P1 jedoch nicht gerecht. Das Aushängeschild der Edel-Briten verlangt nach ein paar Worten mehr; nach deutlichen Worten, die die Wucht des Flügeltürers zum Ausdruck bringen.

Wie durch Raum und Zeit

Top-Gear-Moderator Jeremy Clarkson bezeichnete das Gaspedal des P1 als „Hyperspace-Button“. Was er damit meinte: Man sucht sich sein Ziel an einem beliebigen Ort aus, etwa über den Routenplaner von web.de, drückt kurz aufs Gaspedal, und schon ist man da. Die Entfernung spielt dabei keine Rolle, 916 PS sei´s gedankt. Nun ist die Motorleistung alleine schon beeindruckend genug, noch interessanter ist allerdings, aus welchen Quellen sie sich zusammensetzt.

Schlanker Hybrid-Renner im Geschwindigkeitswahn

Wie der Porsche 918 Spyder und der kommende Ferrari LaFerrari ist auch der P1 als Hybridauto konzipiert. Der Dreikampf der Superlative ist praktisch vorprogrammiert.Beim P1stellt ein 3,8-Liter-V8 mit 737 PS die Basis da, hinzu kommt ein Elektromotor mit 179 PS. Durch die Hochzeit von Ottomotor-Leistung und Elektroprinzip beträgt das Drehmoment 900 NM; selbst Jet-Piloten und Formel-1-Fahrer stecken eine solche Kraft nicht unbeeindruckt weg. Beschleunigungs-Fans sei noch gesagt, dass der P1 mit etwa 1.500 kg relativ leicht für ein Hybridauto ist. Tempo 100 wird folglich nach weniger als 3 Sekunden erreicht. Selbst Vollblutsportler wie der neue Honda NSX verblassen neben solchen Werten.

Formel-1-Technologie auf der Straße

Wie es sich für McLaren gehört, wurde der P1 in enger Anlehnung an die Formel 1 konstruiert. Das zeigen auch die Bauteile: Akebono steuert die Karbon-Keramik-Bremsen bei – genau wie beim McLaren-F1-Team also. Darüber hinaus verfügt der P1 über ein Feature, das in der Formel 1 inzwischen nicht mehr erlaubt ist: einen verstellbaren Heckflügel. Im normalen Modus kann er bis zu 12 Zentimeter ausgefahren werden, im Renn-Trimm bis zu 30 Zentimeter. Auf diese Weise wird Abtrieb generiert, die Bodenhaftung steigt. Ab einer gewissen Geschwindigkeit fährt der Spoiler jedoch wieder zurück, da die Downforce ansonsten zu Schäden an der Hinterachse führen kann.

Höchstegschwindigkeit: 350 km/h

Die 300-km/h-Marke erreicht der P1 nach schlappen 16,5 Sekunden. Doch dann ist noch lange nicht Schluss, laut offiziellen Angaben liegt die Höchstgeschwindigkeit bei rund 350 km/h – von Werk aus abgeriegelt, versteht sich. Das ist vielleicht auch besser so, denn wenn es jemals ein Auto gab, das dermaßen zum Höhenflug verleitet, dann ist es wohl der P1. Seine Dimensionen verraten das schon auf den ersten Blick: Keine 1,12 m hoch, aber knapp 2 m breit – radikaler geht es kaum. Auch beim Reifenkauf sollte man besser einen Bogen um die normalen Geschäfte machen, denn was der P1 braucht, gibt es nicht von der Stange. Dazu die geschwungenen Frontlampen, die Heckpartie, die an ein Raumschiff aus einer fernen Galaxie erinnert und natürlich die Flügeltüren: Der McLaren F1 von 1993 hat einen würdigen Nachfolger gefunden.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

BMW X6 M
BMW X6 M
Mazda BT-50
Mazda BT-50
Hyundai i30 SW
Hyundai i30 SW
Citroen C1 2014 - Der Kofferraum ist natürlich recht bescheiden, kann aber durch das Umklappen der Rücksitze (geteilt möglich) deutlich vergrößert werden.
Citroen C1 2014 - Der Kofferraum ist natürlich recht bescheiden, kann aber durch das Umklappen der Rücksitze (geteilt möglich) deutlich vergrößert werden.
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025