Tag, Zeit, Ölpreis, Firmenkarte...

Günstig tanken - Tipps und Maßnahmen

Bildquelle: geralt / <a href="http://pixabay.com/" target="_blank">pixabay.com</a>
Bildquelle: geralt / pixabay.com

Die Preise für Kraftstoffe stiegen in den vergangenen Jahren auf ein Rekordhoch. Jede Tankfüllung belastet den Geldbeutel enorm. Nicht nur private Fahrten sind von den hohen Ausgaben für Sprit betroffen. Auch viele Betriebe leiden unter den preislichen Entwicklungen und müssen hinsichtlich des Flottenmanagements konsequent kalkulieren. Es gibt jedoch einige Maßnahmen, um die Fixkosten für Kraftstoffe zu senken. Das Sparpotenzial ist teilweise enorm.

Tankkarten für Unternehmen

Für Unternehmen ist die Nutzung von Tankkarten ratsam. Damit können Betriebe nicht nur von Rabatten auf den Literpreis profitieren. Zusätzlich bieten viele Marken attraktive Serviceleistungen wie zum Beispiel eine monatliche Abrechnung über die getätigten Tankvorgänge, die in der Buchhaltung zu maßgeblichen Erleichterungen führt. Das aufwändige Sammeln von Belägen und damit zusammenhängende Fehler werden minimiert. Viele Tankkarten ermöglichen auch das bargeldlose Bezahlen an allen zugehörigen Tankstellen deutschlandweit. Ein Beispiel stellt die Aralcard Flottenkarte dar, worüber online weiterführende Informationen nachgelesen werden können. Je nach Fuhrparkgröße und Art der Fahrzeuge stehen Gewerbetreibenden passende Tankkarten zur Verfügung.

Clever Tanken – Tageszeiten und Wochentage beachten

Grundsätzlich sind preisliche Schwankungen hinsichtlich der internationalen Nachfrage beim Mineralölpreis nachvollziehbar. Aber kurzfristige Preissprünge wie sie oft vor Wochenenden oder Feiertagen vorkommen, sorgen zu Recht für Skepsis. Zum Ärger vieler Autofahrer und Fuhrparkbetreiber ändern sich die Spritpreise mehrmals am Tag. Nicht selten ist der Frust groß, wenn der Literpreis kurz nach dem Tanken fällt. Aber auch zwischen den Tankstellen ergeben sich teilweise erhebliche Unterschiede. Lohnenswert ist es stets gewisse Regeln beim Tanken zu beachten. Bereits die Tageszeit kann entscheidend sein. Der Vormittag ist für die Mineralölkonzerne eine besonders lukrative Phase. Denn dann sind die Benzinpreise am höchsten. Auch an Feiertagen, Wochenenden und während der Nacht sind Preisaufschläge zu beobachten.

Zudem gestalten sich die Preise je nach Wochentag anders. Am Freitag ist regelmäßig ein Preisanstieg festzustellen. Der Sonntag ist besonders preiswert und eignet sich gut zum Tanken. Bei der Tageszeit ist der Abend empfehlenswert. Während um acht Uhr morgens die Spritpreise tendenziell am höchsten sind, fallen sie bis 18 Uhr kontinuierlich. Zu dieser Zeit sind die Tagestiefstände zu beobachten. Nachts schwanken die Preise wieder extrem und können sich auch zwischen den Tankstellen auffallend unterscheiden. Neben den idealen Zeiten sollten Autofahrer und Unternehmer auf Onlineportale und Apps zurückgreifen, die die günstigsten Tankstellen in der Umgebung ermitteln. Durch Eingabe der jeweiligen Postleitzahl werden die Anbieter aufgelistet.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Volvo V70
Volvo V70
BMW 1er-Reihe - Designskizze
BMW 1er-Reihe - Designskizze
Fiat Freemont - Bullig und nahezu unendlich groß - für italienische Maßstäbe.
Fiat Freemont - Bullig und nahezu unendlich groß - für italienische Maßstäbe.
BMW X5 M - Heckansicht
BMW X5 M - Heckansicht
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025