Viertüriges Mittelklasse-Coupe

Neuvorstellung: BMW 4er Gran Coupe

BMW 4er Cabrio (03/2021 - )
BMW 4er Coupe (07/2020 - )
BMW 4er Gran Coupe (11/2021 - )
BMW i4 (06/2021 - )
BMW M4 Cabrio (05/2021 - )
BMW M4 Coupe (03/2021 - )
Nach dem zweitürigen Coupe bringt BMW jetzt erstmals ein viertüriges Coupe in der Mittelklasse: Das 4er Gran Coupe. Bild: BMW
Nach dem zweitürigen Coupe bringt BMW jetzt erstmals ein viertüriges Coupe in der Mittelklasse: Das 4er Gran Coupe. Bild: BMW

Mit dem BMW 4er Gran Coupé präsentiert BMW sein erstes viertüriges Coupé in der Premium-Mittelklasse und setzt damit die Erweiterung der Modellpalette fort.

Nach BMW 4er Coupé und Cabrio ist das Gran Coupé das dritte Modell der neuen BMW 4er Baureihe, die sich mit ihren ausgewogenen Proportionen länger, breiter und dynamischer präsentiert als jede Mittelklasse-Baureihe zuvor. Das BMW 4er Gran Coupé verbindet die Optik des zweitürigen Coupés mit der Funktionalität von vier Türen und einem großen Raumangebot unter einer weit öffnenden Heckklappe.

Gleiche Maße, aber höher
Das BMW 4er Gran Coupé hat mit 4.638 Millimeter Länge und einer Breite von 1.825 Millimeter sowie dem Radstand von 2.810 Millimeter exakt die gleichen Maße wie das zweitürige Coupé. Die Vorderwagen der beiden Modelle zeigen identische BMW typische Designmerkmale wie Doppelniere, Doppelrundscheinwerfer und den großen Lufteinlass in der Frontschürze. Beim BMW 4er Gran Coupé verläuft jedoch das Dach zwölf Millimeter höher und fällt in einer um 112 Millimeter gestreckten Linie sanft zum Heck hin ab. Zusammen mit den markentypischen kurzen Überhängen, der langen Motorhaube und der zurückversetzten Fahrgastzelle wirkt sich das BMW 4er trotz der vorhandenen Kanten edel und wertig.

Durch die höhere Linie steigt die Kopffreiheit im Innenraum ebenso wie der Sitzkomfort. Mit 480 Liter Volumen ist auch der Kofferraum um 35 Liter größer als beim Zweitürer und verbessert die Alltagsqualitäten des BMW 4er Gran Coupé.

Zum Modellstart Vier- und Sechszylinder-Benziner, zwei Vierzylinder-Diesel.
Zur Markteinführung des neuen BMW 4er Gran Coupé stehen fünf durchzugsstarke, kultivierte und verbrauchsgünstige Motoren zur Auswahl. Top-Motorisierung ist der Reihen-Sechszylinder-Benziner im 435i (Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert: 11,4/6,2/8,1 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 189 g/km) mit 3,0 Liter Hubraum und 225 kW/306 PS. Im BMW 428i Gran Coupé (Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert: 8,9/5,3/6,6 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 154 g/km) und im BMW 420i Gran Coupé (Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert: 8,7/5,1/6,4 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 149 g/km) kommen zwei leichte und leistungsstarke Vierzylinder mit zwei Liter Hubraum zum Einsatz, sie leisten 180 kW/245 PS beziehungsweise 135 kW/184 PS. Zwei Vierzylinder-Dieselantriebe überzeugen wie alle BMW Selbstzünder mit Laufruhe, Durchzugskraft und hervorragender Effizienz. Das BMW 420d Gran Coupé (Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert: 5,8/4,1/4,7 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 124 g/km) mit 135 kW/184 PS hat einen Normverbrauch, abhängig von der Bereifung, von lediglich 4,7 bis 4,9 Liter pro 100 Kilometer (4,6 bis 4,7 Liter mit Sportautomatik) und benötigt für den Sprint von null auf 100 km/h nur 7,7 Sekunden (7,5 Sekunden mit Sportautomatik). Im BMW 418d Gran Coupé (Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert: 5,4/4,0/4,5 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 119 g/km) leistet der Motor 105 kW/143 PS und konsumiert 4,5 bis 4,7 Liter pro 100 Kilometer.

Alle Diesel und Benzinmotoren nutzen die neuste BMW TwinPower Turbo Technologie und erfüllen die Abgasnorm EU6. Die hochmodernen Triebwerke verbinden damit herausragende Elastizität und Dynamik mit niedrigen Verbrauchs- und Emissionswerten.

Preise
Die Preise des 4er Grand Coupes liegen auf dem Niveau des zweitürigen Coupes. Es beginnt mit dem Zweiliter Benziner 420i Gran Coupe bei 30.750 Euro und das Ende liegt derzeit beim 435i Gran Coupe bei 49.950 Euro in der Automatikversion.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Renault Megane Grandtour - Kofferraum
Renault Megane Grandtour - Kofferraum
BMW i8 - Bild 5
BMW i8 - Bild 5
Citroen Cactus - Bild 14
Citroen Cactus - Bild 14
Volvo XC Concept Coupe - Bild 4
Volvo XC Concept Coupe - Bild 4
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025