Winter wie Sommer

Unterwegs mit dem Sportwagen – die richtigen Reifen für PS-starke Boliden

Copyright: Flickr, BY-SA © mrhayata
Copyright: Flickr, BY-SA © mrhayata

Es gibt Männer, die träumen nicht nur von einem Sportwagen der Superlative, sondern sind stolze Besitzer eines Porsche 911 oder eines Audi R8. Wer mit den rasanten Flitzern unterwegs ist, braucht die richtigen Reifen. Die Reifenwahl für PS-starke Boliden richtet sich nach Fahrzeugtyp und Jahreszeit. Mit Sommerreifen lässt sich die Strecke optimal ausnutzen, Winterreifen verhindern unfreiwillige Rutschpartien.

Markenreifen mit Weltmeister-Empfehlung

Sportwagenfans lieben rasante Sprints und heiße Starts. Damit der coole Roadster perfekt in der Spur liegt, sind hochwertige Reifen gefragt, die festen Grip bieten. Clevere setzen auf Markenreifen mit Weltmeister-Empfehlung. Formel 1- Weltmeister Sebastian Vettel unterstützt renommierte Reifen-Shops, die hochwertige Sommerreifen, Ganzjahresreifen und Winterreifen von Continental, Goodyear oder Pirelli zu günstigen Preisen anbieten.

Roadsterfahrer profitieren von professioneller Beratung und finden mithilfe der Online-Reifensuche innerhalb weniger Minuten die passenden Pneus. Der Vorteil: Die neuen Sportreifen werden direkt nach Hause geliefert. Keine Schlepperei, keine Lagerprobleme. Eine einfache und bequeme Sache für alle, die auf unterschiedliche Wetterbedingungen optimierte Premium-Reifen suchen.

Maximaler Grip und dynamisches Design

Sportwagenfahrer geben sich nicht mit schmalen Reifen zufrieden, sondern setzten auf extra breite Pneus, die maximalen Grip bieten und mit dynamischen Designs überzeugen. Die neuen ContiSportContact 5 P Reifen von Continental übertragen die Beschleunigungskräfte optimal und sorgen für präzise Lenkbewegungen. Die Reifen sind mit besonderer Blockstruktur aus Profilböcken mit Stegen versehen, um die volle Bremskraft zu ermöglichen. Auch die Reifenserie Ecsta PS91 lässt Roadsterfans jubeln.

Die Laufflächenmischung ist auf extrem hohe Geschwindigkeiten von mehr als 300 km/h ausgelegt. Eine Rennflagge an den Reifenseiten sorgt für schnittige Optik. Sportwagenreifen müssen über perfekte Traktionseigenschaften verfügen, die auf nasser und trockener Fahrbahn stabilen Halt geben. High Performance-Reifen bieten höchste Sicherheit, puren Fahrkomfort und auch bei Aquaplaning einfaches Handling.

Winterreifen für Sportwagen-Fanatiker

Seit 2006 gilt auch in Deutschland Winterreifenpflicht. Eine falsche Bereifung kann richtig teuer werden. Wer bei vereister Fahrbahn mit Sommerreifen unterwegs ist und in einen Unfall verwickelt wird, muss mit einer höheren Einstufung bei der Versicherung, mit Punkten in Flensburg und einer Geldstrafe rechnen. Sportwagen-Fanatiker, die auch bei klirrender Kälte durchstarten wollen, sollten die richtigen Reifen aufziehen. Pneus mit der Kennzeichnung V sind für Geschwindigkeiten bis zu 240 km/h zugelassen, mit der Kennzeichnung Y noch höher.

Ein Winterreifentest gibt Aufschluss über die Fahrstabilität auf schneebedeckter Fahrbahn und mit hohen Geschwindigkeiten. Wer im Winter Sportlichkeit demonstrieren will, sollte sich breite Reifen zulegen, die ein hohes Maß an Sicherheit gewährleisten. Die besonders große Oberfläche verkürzt den Bremsweg auf Schnee um bis zu vier Meter. Ganz davon abgesehen, brillieren die extra breiten Pneus als echte Hingucker. Breitreifen sind bei winterlichen Straßenverhältnissen auf jeden Fall empfehlenswert.

Die optimale Bereifung finden

Reifen besitzen heute eine ganze Palette an Eigenschaften, die auf Fahrzeug und Wetterbedingungen zugeschnitten sind. Ein kleiner Stadtflitzer braucht andere Reifen als ein Offroad-Fahrzeug oder ein Sportwagen. Die Bereifung richtet sich in erster Linie nach dem Fahrzeugtyp. Wer einen PS-starken Boliden fährt, sollte grundsätzlich spezielle Sportwagenreifen aufziehen. Sportliche Pneus sind höher als herkömmliche Reifenmodelle. 15 Zoll Reifen reichen nicht aus, Pneus für Sportwagen beginnen in der Kategorie 17 Zoll. Damit Breitreifen optimalen Grip bieten, sollten Speed-Fans eine Reifenbreite von mindestens 205 Millimetern wählen.

Viele Sportwagenreifen werden mit einem Geschwindigkeitsindex bis 220 km/h angeboten. Weil Roadster-Freunde gerne mal das Gaspedal durchtreten, empfehlen sich Reifen mit höheren Geschwindigkeiten. Ansonsten kann es zu Beschädigungen kommen, die durch rasante Sprints und heiße Straßenbeläge hervorgerufen werden. Sportwagenfahrer finden heute hochkarätige Reifenserien, die exakt auf die Anforderungen im höherem Speed-Bereich zugeschnitten sind. Tipp: Vor dem Kauf Reifentests studieren und einen Reifen-Vergleich im Internet durchführen.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Renault Megane Grandtour - Kofferraum
Renault Megane Grandtour - Kofferraum
Nissan Juke Nismo - Bild 9
Nissan Juke Nismo - Bild 9
BMW M6 Coupe
BMW M6 Coupe
Pro Ceed - Bild 9
Pro Ceed - Bild 9
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025