Neu und sofort spitze

Mazda CX-5: Absatzstärkstes Modell im Jahr 2012

Der CX-5 nimmt direkt im ersten Rumpfjahr die Spitze in der Mazda Produktpalette ein. Bild: Mazda
Der CX-5 nimmt direkt im ersten Rumpfjahr die Spitze in der Mazda Produktpalette ein. Bild: Mazda

Der neue Mazda CX-5 hat sich im abgelaufenen Jahr 2012 auf Anhieb zum Bestseller des japanischen Automobilherstellers auf dem deutschen Pkw-Markt entwickelt. Mit 8.726 verkauften Einheiten ist das kompakte Crossover-SUV, das erst im April 2012 eingeführt wurde, das erfolgreichste Mazda Modell des Jahres. Damit leistete der CX-5 zudem einen zentralen Beitrag für das Erreichen des Jahresziels von 40.000 Einheiten. Insgesamt konnte Mazda auf dem hart umkämpften, um 2,9 Prozent auf 3,082 Mio. Einheiten geschrumpften deutschen Pkw-Markt 40.702 Neufahrzeuge absetzen. Dies entspricht einem geringen Rückgang der Verkäufe von 1,5 Prozent, zugleich aber stieg der Marktanteil von Mazda leicht auf 1,32 Prozent.

„2012 ist das Jahr, in dem wir den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft gelegt haben“, sagt Josef A. Schmid, Geschäftsführer der Mazda Motors (Deutschland) GmbH. „Wir haben mit der Einführung der neuen SKYACTIV Modelle begonnen und das Mazda Händlernetz in kooperativer Zusammenarbeit mit unseren Partnern in eine einstufige Struktur überführt. Unseren Händlern gebührt daher für dieses solide Verkaufsergebnis mein persönlicher Dank.“

Neben dem Mazda CX-5 konnten sich 2012 vor allem der Mazda3 mit 8.650 Einheiten und der Mazda2 mit 7.700 Neuzulassungen als Bestseller des Modellprogramms auszeichnen. Zudem ist es Mazda gelungen, den Anteil der Privatkunden an den Gesamtverkäufen um kräftige 15,9 Prozent auf 51 Prozent zu steigern. Und dies entgegen dem allgemeinen Branchentrend im wichtigen Privatmarkt, denn die private Pkw-Nachfrage verzeichnete im vergangenen Jahr einen allgemeinen Rückgang um fünf Prozent und stellt lediglich 38 Prozent an den Gesamtverkäufen dar. Gleichzeitig verringerte sich das Volumen der Mazda Vorführwagen und Tageszulassungen.

Mit der umgesetzten Neustrukturierung des deutschen Händlernetzes und den neuen SKYACTIV Modellen im Rücken konzentriert sich Mazda für das Jahr 2013 trotz des schwierigen Marktumfeldes auf ein deutliches Wachstum. Das Unternehmen erwartet für 2013 ein Absatzvolumen von 46.600 Neuzulassungen und einen Marktanteil von 1,55 Prozent. Dazu wird das Erfolgsmodell CX-5, dessen Auftragsbestand sich derzeit auf mehr als 5.000 Einheiten beläuft, ebenso beitragen wie der neue Mazda6. Die neue Modellgeneration der Mittelklassebaureihe, die als zweites Mazda Modell mit den neuen SKYACTIV Technologien ausgerüstet ist und Anfang Februar eingeführt wird, verzeichnet einen hervorragenden Vorverkaufsstart und wird mit einem aktuellen Gewerbekundenanteil von 43 Prozent auch zu einer Stärkung des Flottengeschäfts beitragen.

„Dank der neuen SKYACTIV Modelle sowie unseres neu aufgestellten und gestärkten Händlernetzes sehen wir der Zukunft sehr positiv entgegen“, sagt Bernhard Kaplan, Direktor Vertrieb. „In der zweiten Jahreshälfte kommt bereits ein weiteres komplett neues Modell mit SKYACTIV Technologie zu unseren Händlern und wird den positiven Schwung bei Mazda fortsetzen.“
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

BMW Z4 Roadster
BMW Z4 Roadster
VW Phaeton
VW Phaeton
Renault Koleos - Außenspiegel
Renault Koleos - Außenspiegel
Ford Focus ST - Angetrieben wird der Ford Focus ST von einem 250 PS 2.0 Liter EcoBoost Motor
Ford Focus ST - Angetrieben wird der Ford Focus ST von einem 250 PS 2.0 Liter EcoBoost Motor
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025