Premiere

Neuer Opel Combo Kastenwagen auf der „transportCH“

Opel Combo E (06/2018 - )
Die Kastenwagen-Version des Opel Combo wird auf der Transport CH vorgestellt. Bild: Opel
Die Kastenwagen-Version des Opel Combo wird auf der Transport CH vorgestellt. Bild: Opel

Nach der Weltpremiere des neuen Opel Combo als Pkw-Variante auf der IAA im September stellt Opel jetzt in der schweizerischen Hauptstadt Bern auf der Messe „transportCH“ die Transporterversion vor. Variantenreich, funktional und wirtschaft¬lich präsentiert sich der Combo Kastenwagen als Spezialist für Transport und Gewerbe. Der kompakte Lademeister steht in zwei Radständen und zwei Dachhöhen, als geschlos¬sene Kastenwagen-Ausführung und mit teil- oder vollverglastem Aufbau zur Wahl. Für einen leichten und bedarfsgerechten Zugang zum Laderaum sorgen wahlweise eine asymmetrische Doppelflügel-Hecktür, eine einteilige Heckklappe oder zwei (optional erhältliche) seitliche Schiebetüren. In bestimmten Kastenwagen-Konfigurationen kann zusätzlich eine hintere Dachklappe – beispielsweise für den Transport von Leitern – installiert werden.

Mit bis zu 3,8 beziehungsweise 4,6 Kubikmetern Ladevolumen (kurzer/langer Radstand, Beifahrersitz jeweils umgeklappt), maximal einer Tonne Nutzlast sowie Bestwerten bei Laderaummaßen, Ladekantenhöhe und Schiebetür-Öffnungsbreite positioniert sich der Combo Kastenwagen in mehreren Schlüsselmerkmalen an der Spitze. Der Neuling deckt somit alle Anforderungsprofile in dieser Fahrzeugklasse ab.


Mit vier Dieselmotoren, einer Benziner- und einer CNG-Erdgasvariante (Compressed Natural Gas) sowie einem Leistungsangebot von 66 kW (90 PS) bis 99 kW (135 PS) wird auch das Antriebsprogramm unterschiedlichsten Ansprüchen gerecht. Je nach Version sind die verfügbaren Triebwerke mit einem Fünf- oder Sechsgang-Schaltgetriebe kombiniert; die 66 kW/90 PS starke Ausführung 1.6 CDTI steht zusätzlich mit dem automatisierten Fünfgang-Schaltgetriebe Easytronic zur Wahl. An Stelle des standard¬mäßigen 60-Liter-Tanks verfügt der Combo Kastenwagen CNG über einen 22-Liter-Benzintank und Gasbehälter mit insgesamt ca. 16,15 kg Fassungsvermögen (langer Radstand optional bis zu 22,1kg), woraus sich Gesamtreichweiten von bis zu
750 Kilometern ergeben.

Mit Ausnahme der CNG-Ausführung sind sämtliche Motorisierungen auf Wunsch mit einem verbrauchs- und CO2-reduzierenden Start/Stop-System lieferbar. Zu niedrigen Betriebs-kosten tragen auch die langen Wartungsintervalle bei: Für die Dieselversionen beispiels-weise ist lediglich alle 35.000 Kilometer oder einmal jährlich ein Service angesetzt.

Das Cockpit und die Fahrerkabine des neuen Combo Kastenwagens überzeugen durch hohe Funktionalität und praktische Gestaltung. Große Türfächer, ein Ablagefach im Dach-bereich, ein Dokumentenhalter auf der Armaturentafel und ein Handschuhfach mit Laptop-halterung sind nur einige Beispiele. Zentralverriegelung, Servolenkung, eine höhen- und längsverstellbare Lenksäule, elektrische Fensterheber, ein vierfach verstellbarer Fahrersitz sowie Fahrerairbag, ABS-Bremsen und ein Reifenreparatur-Set gehören schon bei der Basisversion zur Serienausstattung.

Äußerst konkurrenzfähig ist auch die Preisgestaltung: Der Einstieg in die neueste Generation des Opel Combo Kastenwagen mit 70 kW/95 PS starkem 1,4-Liter-Benzinmotor beginnt bereits bei 13.750 Euro (zzgl. MwSt.).
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan Micra 2011
Nissan Micra 2011
Opel Astra
Opel Astra
VW up!
VW up!
VW Sharan - Innenraum
VW Sharan - Innenraum
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025