Caravan Salon 2011

Renault Master: vielseitige Basis für Reisemobile

Flexibilitätsschau auf dem Caravan Salon in Düsseldorf: Der Renault Master
Flexibilitätsschau auf dem Caravan Salon in Düsseldorf: Der Renault Master

Renault demonstriert beim Caravan Salon 2011 vom 27. August bis 4. September in Düsseldorf die Vielseitigkeit des Master als Basisfahrzeug für hochwertige Reisemobile. Auf Stand D54 in Halle 16 präsentiert der europäische Marktführer für leichte Nutzfahrzeuge den Master als Plattformfahrgestell mit Hinterradantrieb und 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht sowie als Fahrgestell mit AL-KO-Tiefrahmen, Vorderradantrieb und 3,85 Tonnen Maximal­gewicht.

Der Master überzeugt serienmäßig mit drei Radständen, vier Fahrzeuglängen, drei Aufbauhöhen, einem Motor in drei Leistungs­stufen (74 kW/100 PS, 92 kW/125 PS und 107 kW/146 PS) sowie Vorder- oder Hinterradantrieb durch eine bislang unerreichte Varianten­vielfalt. Neben dem Fahrgestell mit Fahrerhaus und Leiterrahmen, dem Plattform­fahrgestell und dem Fahrgestell mit AL-KO-Tiefrahmen bietet Renault den Master als Windlauf und in verschiedenen Kastenwagen-Versionen an. Damit erhalten Kunden in der Klasse von 2,8 bis 4,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht ein Fahrzeug, das sich für höchst unterschiedliche Ansprüche als Reise- und Campingmobil einsetzen lässt.

Ideale Basis für Reisemobile

Die Umwandlung des Master zum Reisemobil begünstigen auch die horizontal unter dem Fahrzeugboden liegenden hinteren Stoßdämpfer, die keinen zusätzlichen Bauraum beanspruchen. Renault arbeitet beim Umbau mit renommierten Auf- und Ausbauherstellern wie Adria, Strada und Font Vendôme zusammen. Mit dem neuen Modell „Koala 51“ zeigt auch der italienische Anbieter Rimor in Düsseldorf ein neues Reisemobil mit Master-Fahrgestell. Silverdream und Wanner sind ebenfalls mit neuen Camping-Fahrzeugen auf Master-Basis vertreten.

Vier Radstände ab Werk

Eigens für Reisemobile offeriert Renault neben den drei serien­mäßigen Radständen (3,18 m, 3,68 m, 4,33 m) noch eine weitere Radstand-Variante von 4,0 Metern. Diese ermöglicht einen Abstand von der Kabinenrückwand bis zur Hinterachse von 2,41 Metern.

Zusätzliche Variabilität bietet der in Düsseldorf ausgestellte AL-KO-Tiefrahmen mit individuellen Radständen zwischen 3,4 und 4,6 Metern. Darüber hinaus haben die Kunden die Wahl zwischen drei Spurbreiten (1,9 m, 2,02 m, 2,14 m) und Rahmenbreiten (1,18 m, 1,3 m und 1,42 m).

Für die Reisemobil-Produktion werden Fahrgestell, Plattform-Fahrgestell und Fahrgestell mit AL-KO-Tiefrahmen ab Werk mit einer extralangen Verkabelung im Fahrzeugheck und einem variablen Tankstutzen ausgeliefert.

Eine Besonderheit des Plattformfahrgestells auf dem Renault Stand ist die Spurverbreiterung hinten auf bis zu 1,86 Meter, die für zusätzliche Fahrstabilität sorgt. Renault bietet diese für den Master mit Hinterradantrieb als Option an. Darüber hinaus sind die Master-Varianten auf der Messe serienmäßig mit speziellen Reisemobil-Bereifungen ausgestattet, die eine längere Standzeit ermöglichen.

Hoher Reisekomfort auf langen Strecken

Zu den Pluspunkten des Master zählt ferner die durchdacht gestaltete Kabine. Die tief nach unten gezogenen Seitenscheiben und die groß dimensionierte Windschutzscheibe gewährleisten ein optimales Sichtfeld. Zum entspannten und ermüdungsfreien Fahren auf langen Strecken trägt auch der in Joystick-Manier griffgünstig aus der Mittelkonsole ragende Schalthebel bei.

Außerdem offeriert Renault für Reisemobil-Umbauten einen um 180 Grad drehbaren und um 20 Zentimeter längs verstellbaren Sitz vom Hersteller ISRI. Auch das ausgestellte Master- Plattform­fahrgestell verfügt über dieses Komfortdetail. Der serienmäßig versenkbare Handbrems­hebel ermöglicht das Drehen des Sitzes sowie den ungehinderten Durchgang nach hinten.

Viel Komfort in Serie, hochwertige Optionen

Ab Werk liefert Renault den Master mit elektrischen Fensterhebern, Nebelscheinwerfern und zwei 12-Volt-Steckdosen im Cockpit aus. Die Liste der Optionen umfasst Komfortelemente wie die Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, Klimaanlage oder -automatik, Tempopilot mit Geschwindigkeitsbegrenzer und Bordcomputer.

Darüber hinaus ist für den Master das integrierte Navigations­system Carminat TomTom® 2.0 LIVE erhältlich, mit dem zwei der Messefahrzeuge ausgestattet sind. Das Gerät liefert mit dem Service HD Traffic (High Definition Traffic) Verkehrsdaten nahezu in Echtzeit ins Fahrzeug und bezieht diese direkt in die Routenkalkulation ein. Darüber hinaus ermöglichen die LIVE Services eine schnelle und intuitive Suche nach wichtigen Adressen mit dem Internetdienst Google. Außerdem besteht die Möglichkeit, Wettervorhersagen für den Zielort abzurufen.

Bei den Master Reisemobilen mit individuellem Aufbau ist die Audio-Antenne ebenso wie der optionale GPS-Empfänger auf Wunsch im Außenspiegel­gehäuse untergebracht.

Twizy: agiler Citystromer mit Elektroantrieb

Neben dem Master zeigt Renault auf dem Caravan Salon das batteriebetriebene Stadtfahrzeug Twizy. Dieser verkörpert mit kompakten 2,3 Meter Länge und nur 1,2 Meter Breite ein völlig neues Fahrzeuglayout für den Innenstadtverkehr und eignet sich perfekt als „Zweitwagen“ für große Luxusreisemobile mit eigener Garage. Fahrer und Beifahrer sitzen hintereinander in einer hochsteifen Sicherheits­fahrgastzelle. Auf diese Weise benötigt der vierrädrige Citystromer so wenig Verkehrsfläche wie ein großer Motorroller und bewegt sich mit lediglich 3,4 Meter Wendekreis äußerst agil im Straßenverkehr.

Für die zügige Fortbewegung sorgt der Elektroantrieb mit 15 kW/20 PS und 57 Nm maximalem Drehmoment, das bereits ab dem Start zur Verfügung steht. Die Spitzengeschwindigkeit ist auf 80 km/h begrenzt. Darüber hinaus offeriert Renault mit dem Twizy 45 eine Variante mit 4 kW/5 PS, die mit Führerschein Klasse „S“ gefahren werden darf und maximal 45 km/h schnell ist. Der Strom für den Antrieb stammt aus leistungsstarken Lithium-Ionen-Batterien, die unter den Sitzen platziert sind und eine Kapazität von 7 kWh bieten.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Honda Jazz - Lenkrad
Honda Jazz - Lenkrad
Dacia Sandero
Dacia Sandero
Mazda6
Mazda6
Seat Ibiza Sportcoupe
Seat Ibiza Sportcoupe
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025