1,4 Millionen Fahrzeuge abgesetzt

Renault S.A. erzielt bestes Halbjahresergebnis der UnternehmeNsgeschichte

Die Renault Gruppe hat den Fahrzeugabsatz in den ersten sechs Monaten 2011 um 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesteigert und mit 1,4 Millionen verkauften Einheiten das beste Halbjahresergebnis der Unternehmensgeschichte erreicht. Das starke internationale Wachstum von 20,4 Prozent gegenüber 2010 und das deutliche Absatzplus der Marke Renault von 5,7 Prozent trugen zu dem Verkaufsrekord bei. In den kommenden Monaten wird Renault in vielen Ländern zusätzliche Modelle aus der umfangreichen Fahrzeugpalette auf den Markt bringen und erwartet daher für das Gesamtjahr 2011 ebenfalls einen Verkaufsrekord.

Die Renault Gruppe verkaufte im ersten Halbjahr 2011 insgesamt 1.374.123 Fahrzeuge. Mit 1.192.564 Pkw stieg der Absatz um 0,4 Prozent gegenüber den ersten sechs Monaten 2010. Der weltweite Pkw-Marktanteil der Gruppe liegt aktuell bei 4,3 Prozent. Der Nutzfahrzeug-Absatz stieg auf 181.559 Einheiten, was einem Zuwachs von 12,7 Prozent entspricht.

Die Marke Renault erzielte mit 1,14 Millionen verkauften Fahrzeugen ebenfalls ein Rekordergebnis. Der Pkw-Absatz legte um 4,3 Prozent auf 969.690 Einheiten zu. Bei den Nutzfahrzeugen wechselten 170.977 Fahrzeuge in Kundenhand, ein Plus von 14,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Dynamisches Wachstum außerhalb Europas

Die Renault Gruppe erzielte das Ergebnis in erster Linie außerhalb Europas. Mit insgesamt 542.000 Einheiten beträgt der Zuwachs 20,4 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2010. Damit verkauft der Konzern aktuell 39,5 Prozent seiner Fahrzeuge auf den Märkten außerhalb Westeuropas.

Eine neue Bestmarke erreichte das Unternehmen in Süd- und Mittelamerika mit 178.530 Einheiten und einem Marktanteil von 5,7 Prozent (+0,8). Brasilien entwickelte sich nach Frankreich und Deutschland zum drittwichtigsten Markt der Gruppe. Mit einem deutlichen Zuwachs von 24,6 Prozent gegenüber den ersten sechs Monaten 2010 liegt der Marktanteil hier jetzt bei 4,9 Prozent.

Äußerst positiv entwickelte sich auch der Absatz in der Mittelmeerregion. In der Türkei verzeichnet die Gruppe mit den Marken Renault und Dacia einen Zuwachs von 69 Prozent. Das volumenstärkste Modell auf dem türkischen Markt ist der Renault Symbol, für den sich 18.600 Kunden entschieden. Mit 14.700 Einheiten ist der Fluence das meistgefragte Modell in seinem Segment. Der Latitude ist ebenfalls erfolgreich in den Markt gestartet.

Starkes Wachstum verzeichnete Renault auch in Osteuropa. Die Gruppe setzte 80.219 Fahrzeuge ab, ein Plus von 73,3 Prozent. In dem wichtigsten osteuropäischen Markt, Russland, etablierte sich Renault als drittstärkste Marke. Der Renault Logan ist aktuell das meistverkaufte ausländische Modell und erzielte Rang fünf in der Gesamtstatistik.

Ausblick zweites Halbjahr 2011

Renault erwartet für das zweite Halbjahr weiterhin eine unterschiedliche Entwicklung in Europa und den anderen Weltmärkten. In Europa dürfte die Absatzschwäche im Automobilsektor anhalten. Außerhalb Europas werden die Zulassungen auf Grund der dynamischen Marktbelebung voraussichtlich weiter steigen. Weltweit erwartet die Renault Gruppe für das Gesamtjahr ein Wachstum zwischen drei und vier Prozent.

„Die Renault Gruppe hat trotz der schwierigen Lage in Europa mehr Fahrzeuge verkauft als je zuvor im ersten Halbjahr“, erklärte Jérôme Stoll, Executive Vice President, Sales and Marketing and Light Commercial Vehicles von Renault S.A. „Dieser Erfolg basiert zum großen Teil auf den beiden Wachstumsmärkten Russland und Brasilien. Auch für das Gesamtjahr erwarten wir einen neuen Verkaufsrekord“, so Stoll.

Neue Motoren und Modelle für die Weltmärkte

Basis für das weitere Wachstum ist zum einen der neue Energy dCi 130 Common-Rail-Diesel. Der wirschaftliche Selbstzünder mit Start & Stop-Automatik feiert aktuell in den Kompaktvans Scénic und Grand Scénic Premiere und wird in Kürze auch in weiteren Modellen der Marke erhältlich sein. Darüber hinaus wird Renault auf vier Kontinenten weitere Fahrzeuge aus der umfangreichen Modellpalette einführen.

Unter anderem werden in Russland zukünftig der Renault Sandero Stepway und der Master angeboten, während in Südamerika bereits der Renault Sandero Phase 2 und die Stufenhecklimousine Latitude verkauft werden. In China wird Renault zudem noch in 2011 den Fluence sowie die Kompaktvans Scénic und Grand Scénic einführen.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Toyota Corolla - Limousine, 4 Türer Front
Toyota Corolla - Limousine, 4 Türer Front
Toyota Urban Cruiser
Toyota Urban Cruiser
Mini Countryman
Mini Countryman
Nissan Qashqai + 2
Nissan Qashqai + 2
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025