Modifiziertes Design - neue Motoren

Der Renault Laguna - Facelift

Veränderte Optik und neue, sparsamere Motoren - so geht der Renault Laguna ins Modelljahr 2011. Bild: Renault
Veränderte Optik und neue, sparsamere Motoren - so geht der Renault Laguna ins Modelljahr 2011. Bild: Renault

Mit modifizierter Optik sowie besonders effizienten und abgasarmen Motoren setzt der aktualisierte Renault Laguna neue Akzente im Mittelklasse-Segment. Sämtliche Antriebs­varianten der fünftürigen Limousine und des fünftürigen Kombi Grandtour erfüllen die Abgasnorm Euro 5. In der Variante dCi 110 FAP eco2 weist der Laguna mit 4,7 Liter Diesel pro 100 Kilometer und 120 Gramm CO2 je Kilometer einen der niedrigsten Verbrauchswerte seiner Klasse auf und gehört auch bei den Kohlendioxid-Emissionen zu den Besten seines Segments.

Merkmal der neuen Laguna-Generation ist das dynamische Frontdesign mit tief nach unten gezogenem Kühlergrill. Zwei seitliche Blenden für die serienmäßigen Nebelscheinwerfer, weitere Kühlluftöffnungen, Chromzierleisten und die markante Scheinwerfergrafik unterstreichen die ausdrucksvolle Optik.

Sechs Triebwerke stehen zur Wahl

Die Motorenauswahl für den Laguna umfasst sechs moderne Vierzylinder­aggregate, die im Abgasverhalten und im Kraftstoffver­brauch zu den besten Trieb­werken ihrer Hubraumklassen zählen. Alle Triebwerke erfüllen die Schadstoffnorm Euro 5. Als Basis­triebwerk bei den Ottomotoren kommt der 2.0 16V 140 E85 eco2 mit 103 kW/140 PS zum Einsatz. Das Triebwerk lässt sich sowohl mit Benzin als auch mit Bioethanol (E85) betreiben und ermöglicht in der Limousine einen Kraftstoffverbrauch von 7,5 Litern pro 100 Kilometer (Grandtour: 7,6 l/100 km). Dies entspricht CO2-Emissionen von 173 bzw. 175 Gramm pro Kilometer.

Spitzenbenziner ist das Turbotriebwerk TCe 170 Automatik (125 kW/170 PS) für den Laguna GT und Initiale, das ab Werk mit der proaktiven 6-Stufen-Automatik ausgestattet ist. In Limousine und Grandtour benötigt der durchzugsstarke Vierzylinder 8,7 Liter Superbenzin pro 100 Kilometer (201 g CO2/km).

Kraftvolle und sparsame Dieselaggregate

Den beiden Ottomotoren stehen vier kraftvolle und sparsame Turbodieselaggregate mit Common-Rail-Einspritzung gegenüber. Sämtliche Selbstzünder im Laguna verfügen über den serien­mäßigen Dieselpartikel­filter (Filtre à Particules = FAP). Basisdiesel ist der bereits aus Mégane und Scénic bekannte dCi 110 FAP eco2 in der Leistungsstufe mit 81 kW/110 PS. Das wirtschaftliche Triebwerk kommt in der Laguna-Limousine und im Grandtour im Durchschnitt mit 4,7 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer aus und entlässt lediglich 120 Gramm CO2 je Kilometer in die Atmosphäre (Grandtour: 123 g/km). Damit erreicht das Renault Mittelklasse­modell Bestwerte in seiner Klasse.

Darüber hinaus bietet Renault für den Laguna drei Common-Rail-Motoren aus der modernen 2,0-Liter-Dieselfamilie mit wartungs­freier Steuerkette an. Der dCi 150 FAP eco2 mit 110 kW/150 PS begnügt sich in Limousine und Grandtour mit 5,2 Liter Kraft­stoff pro 100 Kilometer und stößt 136 Gramm CO2 je Kilometer aus.

Der dCi 175 FAP Automatik (127 kW/173 PS) für Laguna GT und Initiale ist mit der proaktiven 6-Stufen-Automatik kombiniert und benötigt in beiden Karosserie­varianten 6,3 Liter Diesel pro 100 Kilometer (Limousine: 163 g CO2/km; Grandtour: 165 g CO2/km).

Top-Variante der 2,0-Liter-Dieselfamilie ist der 131 kW/178 PS starke dCi 180 FAP. Das ebenfalls in den Top-Ausstattungen Laguna GT und Initiale eingesetzte Triebwerk stellt ein Maximal­drehmoment von 400 Nm bei 2.000 1/min bereit und begnügt sich mit durchschnittlich 5,7 Liter Kraftstoff pro 100 Kilo­meter (Grandtour: 5,8 l/100 km). Der CO2-Ausstoß beläuft sich auf 150 Gramm pro Kilometer (Grandtour: 152 g/km).

Mehr Sicherheit durch dynamische Allradlenkung 4CONTROL

Als weitere Neuheit offeriert Renault die dynamische Allradlenkung 4CONTROL jetzt auch optional für die Top-Ausstattung Initiale. Im sportlichen Laguna GT zählt sie zum Serienumfang. Die mitlenkende Hinterachse erhöht die Fahr­sicherheit und verbessert die Lenk­präzision.

Unter 60 km/h schlagen die Hinterräder mit maximal 3,5 Grad in entgegengesetzter Richtung zur Vorderachse ein. Hierdurch verrin­gert sich der Wendekreis. Zudem wird eine direktere Lenküber­setzung möglich, wodurch sich der Lenk­aufwand für den Fahrer stark reduziert. Der Vorteil: Der Wagen reagiert direkter und spontaner. Oberhalb 60 km/h steuern die Hinterräder in dieselbe Richtung wie die Vorderräder, was sich positiv auf die Kurvenstabilität auswirkt.

Schnell auslösende Airbags mit Doppelkammer

Renault stattet den Laguna serienmäßig mit sechs Airbags aus. Eine Besonderheit sind die Seitenairbags vorn mit Doppel­kammersystem für Brust und Becken sowie mit doppeltem Druckaufbau. Vorteil: Die Airbags entfalten sich schneller und passen sich optimal an die Statur von Fahrer und Beifahrer an. Aufprall­sensoren in den vorderen Türen verringern zusätzlich die Sekunden­bruchteile bis zum Auslösen der Airbags nochmals um die Hälfte – ein wesentlicher Faktor für den Seitenaufprallschutz.

Auch die Frontairbags verfügen jeweils über zwei Kammern und Sensoren mit schnelleren Reaktionszeiten. Zum Serienumfang gehören ferner vorhangartige Windowbags, welche die Köpfe der außen sitzenden Passagiere in beiden Sitzreihen schützen.

Vier Ausstattungsniveaus stehen zur Wahl

Renault bietet den Laguna in Deutschland in den Aus­stattungen Expression, Dynamique, GT und Initiale an. Bereits der Laguna Expression offeriert serienmäßig Details wie manuelle Klimaanlage, Lederlenkrad, Stoff-Leder-Polsterung, 16-Zoll-Leicht­metallräder und Nebelscheinwerfer. Hinzu kommt das MP3-fähige 4x20-Watt-CD-Radio. Der Laguna Dynamique hat ab Werk unter anderem die Automatische Parkbremse mit Zuggriff in der Mittelkonsole, 2-Zonen-Klimaautomatik und den Tempopilot mit Geschwindigkeitsbegrenzer an Bord. Zur Serienausstattung zählen ferner 17-Zoll-Leichtmetallräder, das Navigations­system Carminat TomTom und die Funktion Plug & Music, mit der sich externe Musikträger über eine USB-Schnittstelle oder 3,5-Millimeter-Klinkenstecker mit der Audioanlage verbinden lassen.

Der Laguna Dynamique bildet die Basis für die Ausstattungen GT und Initiale. Der Laguna GT verfügt darüber hinaus ab Werk unter anderem über die dynamische Allradlenkung 4CONTROL und Alcantara-Leder-Polsterung. Schwarze Außenspiegelgehäuse, Pedale und Schalthebelknauf in Aluminium sowie dunkel getönte 18-Zoll-Leichtmetallräder sorgen für sportliche Optik.

Der Laguna GT ist ab Werk ferner mit dem schlüssellosen Zugangssystem Keycard Handsfree, elektrisch anklappbaren Außenspiegeln, Sitzen mit Memory-Funktion sowie Bi-Xenon-Schein­werfern mit dynamischem Kurvenlicht und Scheinwerfer­reinigungsanlage ausgestattet. Der Laguna Initiale beinhaltet zusätzlich die elektronische Reifendruckkontrolle sowie das Multimedia-Navigationssystem Carminat 3 mit automatischer Zoomfunktion bei Richtungswechseln, wahlweise perspektivischer Darstellung und dem integrierten High-End-Audiosystem von Bose®. Hinzu kommen die Einparkhilfe vorn und hinten sowie Metallic-Lackierung, Lederpolsterung und Sun-Protect-Windschutzscheibe.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Ford Streetka - Türverkleidungen
Ford Streetka - Türverkleidungen
Renault Twingo
Renault Twingo
Renault Wind
Renault Wind
Toyota FT-CH (Studie)
Toyota FT-CH (Studie)
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025