Achtstufen-tiptronic und quattro-Antrieb

Der neue Audi Q7 3.0 TDI quattro mit 150 kW

Audi Q7 2015 (05/2015 - )
Audi SQ7 (06/2019 - )
Der neue 3.0 TDI leistet im Audi Q7 150 kW und verbraucht laut Werksangaben nur 7,2 Liter Diesel auf 100 km.
Der neue 3.0 TDI leistet im Audi Q7 150 kW und verbraucht laut Werksangaben nur 7,2 Liter Diesel auf 100 km.

Audi erweitert seine Q7-Familie um ein neues, besonders effizientes Modell. Der Q7 3.0 TDI mit 150 kW (204 PS) verbraucht auf 100 km im Mittel nur 7,2 Liter Diesel – der Bestwert im direkten Wettbewerbsumfeld. Dabei treibt der 3,0 Liter-V6 den großen SUV kraftvoll und kultiviert an. Die Achtstufen-tiptronic und der permanente Allradantrieb quattro runden den komfortablen Antrieb ab.

Der neue V6-TDI im Q7 ist ein Hightech-Motor. Sein Gewicht liegt deutlich unter der 200 Kilogramm-Marke, die innere Reibung ist mit hohem Aufwand minimiert. Das innovative Thermomanagement – ein neues Feature bei vielen Audi-Motoren – ist beim 3.0 TDI besonders komplex: Das Kurbelgehäuse und die Zylinderköpfe haben voneinander getrennte Kühlwasserkreisläufe; in der Warmlaufphase wird das Kühlmittel im Block nicht umgewälzt.

Die Common Rail-Anlage mit ihren schnell schaltenden Piezo-Injektoren baut bis zu 2.000 bar Einspritzdruck auf; der Turbolader und die Steuerzeiten der Nockenwellen sind auf maximale Effizienz optimiert. Ein Start-Stop-System deaktiviert den Motor im Stillstand, ein Rekuperationssystem – Serie in der ganzen Baureihe – gewinnt beim Verzögern Energie zurück.

Die EU 5-Einstufung für das neue Einstiegsmodell der Q7-Familie ist genauso selbstverständlich wie der niedrige Verbrauch. Im Mittel benötigt er 7,2 Liter pro 100 km, ein CO2-Äquivalent von 189 Gramm pro km – kein anderer großer SUV einer europäischen Marke liegt so niedrig. Der Effizienz-TDI leistet 150 kW (204 PS). Sein maximales Drehmoment steht schon fast vom Leerlauf an bereit – die 450 Nm bleiben zwischen 1.250 und 2.750 1/min konstant.

Der große SUV beschleunigt in 9,1 Sekunden von null auf 100 km/h. Seine Höchstgeschwindigkeit liegt in der Version mit der optionalen Luftfederung bei 205 km/h, mit der Stahlfederung sind es 202 km/h.

Der Q7 3.0 TDI mit 150 kW (204 PS) hat die gleiche Kraftübertragung an Bord wie alle Modelle der Baureihe. Die neue, effiziente Achtstufen-tiptronic mit ihrer großen Gesamtspreizung leitet die Kräfte auf den permanenten Allradantrieb quattro, der sportlich-heckbetont ausgelegt ist. Doppelquerlenker aus Aluminium führen alle vier Räder, das Fahrwerk vermittelt hohe Agilität und Stabilität. Ein Offroad-Modus und ein Bergabfahrassistent unterstützen den Fahrer im Gelände.

Der Innenraum des 5,09 Meter langen Q7 bietet dank 3,00 Meter Radstand Platz in Hülle und Fülle, Audi liefert ihn mit fünf, sechs oder sieben Sitzen. Der Gepäckraum bietet bis zu 2.035 Liter Volumen. Zur Serienausstattung des neuen Einstiegs­modells gehören eine Zweizonen-Komfortklimaautomatik, ein Fernlichtassistent und das Bediensystem MMI Radio.

Unter den Optionen finden sich Klimakomfortsitze, ein Panorama-Glasdach, eine elektrische Heckklappe und ein Schienen-Fixierset fürs Gepäck. Hochentwickelte Fahrerassistenzsysteme und ein System topmoderner Infotainment-Bausteine runden das Angebot ab.

Trotz der großzügigen Ausstattung kostet das neue Einstiegsmodell in die Baureihe in Deutschland nur 51.800 Euro.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Land Rover Defender, Produktvarianten
Land Rover Defender, Produktvarianten
Mazda CX-7
Mazda CX-7
Audi A4 Allroad - Motor
Audi A4 Allroad - Motor
Opel GTC Paris - Schaltknauf der Sechs-Gang Schaltung
Opel GTC Paris - Schaltknauf der Sechs-Gang Schaltung
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025