Bayern vergibt seinen ersten Staatspreis für Elektromobilität

Peugeot i0n gewinnt eCarTec-Award 2010

Peugeot Ion gewinnt den eCarTec-Award 2010. (Bild: Peugeot)
Peugeot Ion gewinnt den eCarTec-Award 2010. (Bild: Peugeot)

Peugeot gewinnt im Rahmen der 2. internationalen Leitmesse für Elektromobilität in München den eCarTec-Award 2010. Damit stellt Peugeot erneut sein vorbildliches Engagement im Bereich nachhaltiger und umweltfreundlicher Mobilität unter Beweis. Erst vor wenigen Wochen erhielt der City-Stromer i0n den begehrten Umweltpreis ÖkoGlobe.

Angetrieben wird der nur 3,48 Meter lange i0n von einem 47 kW (64 PS) und 180 Newtonmeter starken Elektromotor. Der kompakte Stromer mit vier Türen und vier Sitzplätzen sowie einem vollwertigen Kofferraum ist für städtische Ballungsräume ideal (Länge: 3,48 m, Breite: 1,47 m, Radstand: 2,55 m, Wendekreis: 9,0 m). Er richtet sich vorwiegend an Behörden und Unternehmen, aber auch an Privatkunden. Der i0n ist leise und mit dem Batteriepack im Unterboden sicher. Komfortabel und benutzerfreundlich – so wird Mobilität in der Stadt zu einem neuen, nachhaltigen Erlebnis, dank einer Reichweite von 150 Kilometer und bei einer Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h.

Großes Augenmerk legten die Jurymitglieder des eCarTech-Award – sie gehören unter anderem dem TÜV Süd Automotive, dem ADAC und dem Bundesverband Solare Mobilität an – auf Alltagstauglichkeit, Reichweite, Serienreife sowie Kostenstruktur. Thomas Bauch, Geschäftsführer von Peugeot Deutschland: „Der i0n ist das erste Großserien-Elektroauto in Europa, ein idealer Partner für die Stadt, wendig und innovativ – und dies bereits zu attraktiven Kosten.“

Die eCarTec Preisverleihung fand im Rahmen einer feierlichen Abendveranstaltung, der „Night of eMotion“, am 19. Oktober in der Münchener Wappenhalle an der Messe West statt. Überreicht wurde die eCarTec Skulptur durch den Bayerischen Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, Martin Zeil. Das Land vergab den eCarTec Award zum ersten Mal als Bayerischen Staatspreis. Zeil: „Wir zeichnen damit Unternehmen aus, die den technologischen Fortschritt im Bereich der Elektromobilität mit innovativen Entwicklungen und Konzepten maßgeblich voranbringen.“
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Land Rover Range Rover
Land Rover Range Rover
VW Golf Tour
VW Golf Tour
Audi Metroproject quattro
Audi Metroproject quattro
Peugeot Ion
Peugeot Ion
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025