Neue Motoren, Getriebe und Karosserieteile

Mazda fährt mit SKYACTIV in die Zukunft

Mazda kündigt für 2011 eine neue Generation von Motoren an. Der Skyactiv-Benzindirekteinspritzer erreicht mit 14:1 die höchste Verdichtung eines Benzinmotors. Bild: Mazda
Mazda kündigt für 2011 eine neue Generation von Motoren an. Der Skyactiv-Benzindirekteinspritzer erreicht mit 14:1 die höchste Verdichtung eines Benzinmotors. Bild: Mazda

Die Mazda Motor Corporation hat jetzt neue Einzelheiten zu den Antriebstechnologien der nächsten Generation bekannt gegeben. Unter der Bezeichnung SKYACTIV werden ab 2011 komplett neue Motoren, Getriebe, Karosserien und Plattformen auf den Markt kommen, die erhebliche Reduzierungen von Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen bei allen Mazda Modellen ermöglichen. Dabei konzentriert sich der Automobilhersteller zunächst auf Leichtbau als Kernwert der Marke sowie auf die Optimierung konventioneller Antriebstechnologien. In weiteren Schritten werden dann sukzessive weitere effizienzverbessernde Technologien wie ein regeneratives Bremssystem oder Hybrid-Systeme eingeführt. Ziel von Mazda ist, so den weltweiten Flottenverbrauch aller Mazda bis 2015 um 30 Prozent gegenüber 2008 zu senken.

So kommt der neue SKYACTIV-G Benzinmotor ohne Unterstützung durch elektrische Komponenten auf Verbrauchswerte, die bislang Fahrzeugen mit Hybridantrieb vorbehalten schienen. Der hocheffiziente Benzindirekteinspritzer arbeitet mit einem Verdichtungsverhältnis von 14,0:1 – der höchsten Verdichtung, die ein Benzinmotor eines Großserienfahrzeugs weltweit erreicht. Dies führt zu einer Verringerung des Kraftstoffverbrauchs um 15 Prozent und trägt zugleich zur Steigerung des Drehmoments um ebenfalls 15 Prozent bei. Das höhere Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich erlaubt zudem eine bessere Fahrbarkeit bei geringem Verbrauch im Alltag.

Auch der neue SKYACTIV-D Dieselmotor stellt im Bereich der Verdichtung einen neuen Rekord auf: Er besitzt mit 14,0:1 das weltweit niedrigste Verdichtungsverhältnis aller Dieselmotoren. Dies erlaubt eine Verbrauchssenkung von 20 Prozent und eine besonders saubere Verbrennung: Ohne aufwendige Abgasnachbehandlung zur Reduzierung der Stickoxide erfüllt der neue Mazda SKYACTIV-D Dieselmotor die strengen Grenzwerte der künftigen Abgasnorm Euro 6. Eine zweistufige Turboaufladung sorgt dabei für eine hohe Drehmomentausbeute im gesamten Drehzahlbereich bis zum Drehzahllimit bei 5.200 U/min.

Im Rahmen der SKYACTIV Technologien hat Mazda auch ein neues SKYACTIV-Drive Automatikgetriebe entwickelt, das die Vorteile konventioneller Automatikgetriebe, stufenloser Getriebe und Doppelkupplungsgetriebe miteinander kombiniert. Die deutliche Erweiterung des Bereichs der Wandlerüberbrückung steigert den Wirkungsgrad, verbessert die Drehmomentübertragung und bietet ein Fahrgefühl, das in seiner Unmittelbarkeit mit dem eines manuellen Getriebes vergleichbar ist. Das neue SKYACTIV-Drive bietet im Vergleich zum aktuellen Automatik-Getriebe eine Effizienzverbesserung um bis zu sieben Prozent.

Beim neuen SKYACTIV-MT handelt es sich um ein besonders leichtes und kompaktes manuelles Getriebe, das durch verringerten inneren Reibungswiderstand ebenfalls zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs beiträgt. Die kompakte Baugröße erlaubt ein effizientes Packaging im Fahrzeug, während die knackigen und leichtgängigen Gangwechsel an die eines Sportwagens erinnern.

Einer der zentralen Schlüssel zur Senkung von Verbrauch und CO2-Emissionen ist nach Überzeugung von Mazda auch die Verringerung des Fahrzeuggewichts. Eine entscheidende Rolle nehmen dabei die neue Karosseriestruktur SKYACTIV-Body und die Fahrzeugplattform SKYACTIV-Chassis ein. Die neu entwickelte, hochfeste Karosserie ist acht Prozent leichter und 30 Prozent steifer. Dadurch kombiniert sie herausragende Crashsicherheit mit agilen Handling-Eigenschaften. Die Gewichtssenkung ist dabei in erster Linie auf den erhöhten Anteil hochfester Stähle und optimierte Verbindungsverfahren zurückzuführen. Das neue SKYACTIV-Chassis verfügt über eine neu entwickelte Radaufhängung, weist gegenüber dem bisherigen Fahrwerk ein um 14 Prozent verringertes Gewicht auf und verbindet präzises Handling mit hohem Fahrkomfort.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Opel Movano Kombi
Opel Movano Kombi
Ford Fiesta 2008
Ford Fiesta 2008
VW e-up!
VW e-up!
BMW 5er Touring
BMW 5er Touring
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025