Bis Ende 2010

Alfa Romeo 159 1.8 TBi 16V zum Aktionspreis ab 24.990 Euro

Den Alfa Romeo 159 1.8 TBi gibt es bis Ende 2010 zu Preisen ab 24.990 Euro. (Bild: Alfa Romeo)
Den Alfa Romeo 159 1.8 TBi gibt es bis Ende 2010 zu Preisen ab 24.990 Euro. (Bild: Alfa Romeo)

Freunden eines kultivierten Benzinmotors macht Alfa Romeo jetzt ein überaus attraktives Angebot: Der Mailänder Hersteller bietet den kraftvollen Alfa Romeo 159 1.8 TBi 16V in diesem Herbst zum Aktionspreis ab 24.990 Euro an. Im Fall des Alfa Romeo 159 Sportwagon sind es 26.340 Euro. Gegenüber den regulären Listenpreisen ergibt sich damit ein Kundenvorteil von immerhin 4.710 Euro.

Der 147 kW (200 PS) starke Hightech-Vierzylinder mit Turboaufladung und Benzindirekteinspritzung beschleunigt den Alfa Romeo 159 1.8 TBi 16V in 7,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h und macht die Limousine bis zu 235 km/h schnell (159 Sportwagon: 233 km/h). Für Fahrdynamik sorgt zudem das hohe Drehmoment von 320 Newtonmetern, das dank Scavenging-Technologie bereits knapp oberhalb der Leerlauf-Drehzahl ab 1.400 U/min zur Verfügung steht; zudem wird das Turboloch durch Scavenging nahezu eliminiert.

Im Zusammenspiel mit dem ausgesprochen kultivierten Motorlauf ergibt sich so ein überaus souveräner Antrieb für den Alfa Romeo 159, dessen Leistungscharakteristik der eines Sechszylinders mit drei Litern Hubraum nicht nachsteht. Gleichwohl gehört der 1.8 TBi 16V mit einem Durchschnittsverbrauch von 8,1 l/100 km (Sportwagon: 8,3 l/100km) zu den sparsamsten Fahrzeugen seiner Leistungsklasse.

Serienmäßig sind die Grundversionen der Baureihe Alfa Romeo 159 bereits mit sieben Airbags, aktiven Kopfstützen vorn, Zwei-Zonen-Kli­maautomatik (links und rechts getrennt regelbar), Audio-CD-Anlage, Leder-Lenkrad und -Schaltknauf, vorderer und hinterer Mittelarmlehne, rundum elektrischen Fensterhebern sowie Nebelscheinwerfern ausgestattet. Der Alfa Romeo 159 1.8 TBi 16V verfügt zudem serienmäßig über 17-Zoll-Leichtmetallräder, je ein verchromtes Abgasendrohr rechts und links sowie eine größere Bremsanlage mit Vier-Kolben-Mono­block-Festsätteln an der Vorderachse, innenbelüfteten Bremsschei­ben im Format 330 x 28 Millimetern vorne und ebenfalls innenbelüfteten Bremsscheiben der Dimension 292 x 22 Millimetern hinten.

Bei allen Alfa Romeo 159 stets serienmäßig an Bord: die Vehicle Dynamic Control VDC. Dieses System umfasst das dynamische Fahrstabilitätsprogramm (ESP), das Anti-Blockier-System (ABS), die elektronische Bremskraftverteilung (EBD), die Antischlupfregelung (ASR), die Motorschleppmomentregelung (MSR), der Bremsassistent (HBA), das elektronische Sperrdifferential „Electronic Q2“ sowie die Berganfahrhilfe (Hill Holder).

Wer 1.100 Euro mehr investiert, erhält den Alfa Romeo 159 1.8 TBi 16V in der gehobenen Ausstattungsversion Turismo, die zusätzlich die Fahrgeschwindigkeitsregelung (Cruise Control), Einstiegsleisten mit Edelstahleinsätzen, die Bluetooth-Freisprecheinrichtung Blue&MeTM, Aluminiumeinsätze in Lenkrad und Mittelkonsole, Multifunktionstasten am Lenkrad sowie Sitzbezüge in Leder-Stoff-Kombination beinhaltet.

Darüber hinaus kann der Alfa Romeo 159 auch in dieser Leistungsstufe optional mit dem attraktiven Sportpaket „ti“ bestellt werden. Dieses Paket beinhaltet unter anderem 19-Zoll-Leichtmetallräder, ein Sportfahrwerk (20 Millimeter tiefer), spezielle „ti“-Einstiegsleisten in Edelstahl, Sportsitze in Exklusiv-Leder/Alcantara mit Alfa Romeo Logo, Sportlenkrad und Schaltknauf mit Bezug aus schwarzem Leder mit roten Nähten und einiges mehr. Der Aufpreis für das Sportpaket „ti“ beträgt 3.300 Euro; es steht nur in Verbindung mit dem Ausstattungsniveau Turismo zur Wahl.

Stichwort „Scavenging“
Diese neue Technologie ermöglicht eine Maximierung des Drehmoments bei niedrigen Drehzahlen. Um möglichst spontane Reaktionen auf Gaspedalbewegungen zu erreichen, werden beim Scavenging verschiedenste Motorparameter permanent überwacht und optimiert: Unter anderem die Dosierung der Einspritzmenge, die Stellung der beiden Phasenwandler, die Vorzündung sowie die Einspritzung. Das System ist in der Lage, mit äußerster Präzision den Winkel und die Zeiten für die Überlappung der Ventilöffnung zu bestimmen. Dadurch gelangt sogenannte „Spülluft“ direkt in den Abgastrakt, wo sie auf die Abgase eines anderen Zylinders trifft und so die Menge Gas, die auf den Turbolader wirkt, vergrößert. Das Ergebnis: das Turboloch wird durch den bereits bei niedrigsten Drehzahlen ansprechenden Turbolader nahezu eliminiert.

Das innovative Motormanagement des 1.8 TBi 16V tut ein Übriges. Es arbeitet mit einer Software neuester Generation und steuert sämtliche Parameter mit bemerkenswerter Genauigkeit. Die Ansprechzeiten werden halbiert und nähern sich den Werten eines großvolumigen Saugmotors an. Das Ergebnis ist erstaunlich: Das Drehmoment bei 1.500 U/min steigt im Vergleich zu einem herkömmlichen Motor um 70 Prozent.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan Patrol - Frontansicht
Nissan Patrol - Frontansicht
Mini Cooper S - Vordersitze
Mini Cooper S - Vordersitze
Chevrolet Epica
Chevrolet Epica
BMW 5er Gran Toursimo - Armaturentafel
BMW 5er Gran Toursimo - Armaturentafel
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Lexus ES 2025
Bildgalerie zum neuen Lexus ES (2025)

Mitsubishi ASX Facelift 2024
Bildgalerie zum Mitsubishi ASX - Facelift 2024

Mercedes S-Klasse (W 223)
Bildgalerie zur Mercedes S-Klasse Baureihe 223

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025