Neue Ordnung der Ausstattungsvarianten und höhere Qualitätsanmutung im Innenraum

Modellüberarbeitung des Toyota Urban Cruiser

Bessere Qualität im Innenraum und neues Modellprogramm: Der Toyota Urban Cruiser. Bild: Toyota
Bessere Qualität im Innenraum und neues Modellprogramm: Der Toyota Urban Cruiser. Bild: Toyota

Der Urban Cruiser reiht sich nahtlos in die Familie der erfolgreichen Toyota Allrader ein. Mit kompakten Abmessungen und einer vorbildlichen Umweltbilanz ist er die durchdachte Antwort auf die Nachfrage nach individueller Mobilität in urbanen Lebenswelten. In der Version mit dem 1,4-Liter D-4D Dieselmotor und Allradantrieb liegt der CO2-Ausstoß bei einem der niedrigsten Werte seiner Klasse - 130 g/km. Nun hat das City-SUV eine Modellüberarbeitung erfahren.

Die früheren Ausstattungsvarianten Town und Trek sowie Town+ und Trek+ entfallen und werden durch die in der Toyota Modellpalette bewährten Bezeichnungen Life und Club ersetzt. Die Basisausstattung "Urban Cruiser" ist nun erstmals auch für den 1,4-Liter D-4D Motor mit Allradantrieb verfügbar. Damit wird für die Kunden ein günstiger Einstieg in die 4x4-Welt des Urban Cruiser geschaffen. Für die Dieselmotorisierung mit Vorderradantrieb wird künftig die höchste Ausstattungsvariante (bisher Town+) nicht mehr angeboten.

Daneben erhält der Kunde durch die Modellüberarbeitung eine größere Wahlmöglichkeit hinsichtlich der Ausstattungsmerkmale. Ab sofort ist das DVD-Navigationssystem bereits ab der mittleren Version "Life" bestellbar. Zudem sind zwei weitere Lackfarben im Angebot. Neben Platinsilber ist der Urban Cruiser nun auch in der Trendfarbe Novaweiss erhältlich. Im Innenraum ist die Qualitätsanmutung nochmals angehoben worden. Dafür sorgen dunklere Applikationen in Titan-Optik an der Armaturentafel, der Türinnenverkleidung und am Lenkrad. Auch die Sitzbezüge wurden überarbeitet und neu gestaltet.

Die beiden Motorisierungen des Urban Cruiser bleiben unverändert. Der 1,33-Liter Dual-VVT-i Benziner mit 73 kW/99 PS und Start-Stopp-System ist ausschließlich mit Vorderradantrieb erhältlich. Das Dieselaggregat mit 1,4 Liter Hubraum und 66 kW/90 PS wird wahlweise mit Vorderrad- oder Allradantrieb angeboten.

Der Einstiegspreis bleibt unverändert bei 16.950 Euro. Die neu hinzugekommene Basisvariante des 1.4 D-4D mit Allradantrieb ist ab 20.700 Euro erhältlich. Neben dem sparsamen Verbrauch dank Toyota Optimal Drive Technologie sorgen auch niedrige Werkstattkosten und ein geringer Wertverlust für äußerst geringe Betriebskosten, mit denen sich der Urban Cruiser im Vergleich zum Wettbewerbsumfeld auszeichnet.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

VW Concept R
VW Concept R
Honda S2000, Instrumente
Honda S2000, Instrumente
BMW M6
BMW M6
Audi A3 Cabrio
Audi A3 Cabrio
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025