Neue Ordnung der Ausstattungsvarianten und höhere Qualitätsanmutung im Innenraum

Modellüberarbeitung des Toyota Urban Cruiser

Bessere Qualität im Innenraum und neues Modellprogramm: Der Toyota Urban Cruiser. Bild: Toyota
Bessere Qualität im Innenraum und neues Modellprogramm: Der Toyota Urban Cruiser. Bild: Toyota

Der Urban Cruiser reiht sich nahtlos in die Familie der erfolgreichen Toyota Allrader ein. Mit kompakten Abmessungen und einer vorbildlichen Umweltbilanz ist er die durchdachte Antwort auf die Nachfrage nach individueller Mobilität in urbanen Lebenswelten. In der Version mit dem 1,4-Liter D-4D Dieselmotor und Allradantrieb liegt der CO2-Ausstoß bei einem der niedrigsten Werte seiner Klasse - 130 g/km. Nun hat das City-SUV eine Modellüberarbeitung erfahren.

Die früheren Ausstattungsvarianten Town und Trek sowie Town+ und Trek+ entfallen und werden durch die in der Toyota Modellpalette bewährten Bezeichnungen Life und Club ersetzt. Die Basisausstattung "Urban Cruiser" ist nun erstmals auch für den 1,4-Liter D-4D Motor mit Allradantrieb verfügbar. Damit wird für die Kunden ein günstiger Einstieg in die 4x4-Welt des Urban Cruiser geschaffen. Für die Dieselmotorisierung mit Vorderradantrieb wird künftig die höchste Ausstattungsvariante (bisher Town+) nicht mehr angeboten.

Daneben erhält der Kunde durch die Modellüberarbeitung eine größere Wahlmöglichkeit hinsichtlich der Ausstattungsmerkmale. Ab sofort ist das DVD-Navigationssystem bereits ab der mittleren Version "Life" bestellbar. Zudem sind zwei weitere Lackfarben im Angebot. Neben Platinsilber ist der Urban Cruiser nun auch in der Trendfarbe Novaweiss erhältlich. Im Innenraum ist die Qualitätsanmutung nochmals angehoben worden. Dafür sorgen dunklere Applikationen in Titan-Optik an der Armaturentafel, der Türinnenverkleidung und am Lenkrad. Auch die Sitzbezüge wurden überarbeitet und neu gestaltet.

Die beiden Motorisierungen des Urban Cruiser bleiben unverändert. Der 1,33-Liter Dual-VVT-i Benziner mit 73 kW/99 PS und Start-Stopp-System ist ausschließlich mit Vorderradantrieb erhältlich. Das Dieselaggregat mit 1,4 Liter Hubraum und 66 kW/90 PS wird wahlweise mit Vorderrad- oder Allradantrieb angeboten.

Der Einstiegspreis bleibt unverändert bei 16.950 Euro. Die neu hinzugekommene Basisvariante des 1.4 D-4D mit Allradantrieb ist ab 20.700 Euro erhältlich. Neben dem sparsamen Verbrauch dank Toyota Optimal Drive Technologie sorgen auch niedrige Werkstattkosten und ein geringer Wertverlust für äußerst geringe Betriebskosten, mit denen sich der Urban Cruiser im Vergleich zum Wettbewerbsumfeld auszeichnet.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

VW Concept R
VW Concept R
Honda S2000, Instrumente
Honda S2000, Instrumente
BMW M6
BMW M6
Audi A3 Cabrio
Audi A3 Cabrio
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025