Photovoltaik als Basis einer nachhaltigen Stromversorgung

Konzernforschung lädt ein zur Fachkonferenz „Photovoltaics – Wie man Sonne einfängt“

Wolfsburg, 20. Juni 2008 - Unter der Federführung der Volkswagen Konzernforschung beleuchtet die Konferenz am heutigen Freitag aktuelle Technologien sowie zukünftige Marktchancen. Ziel ist es, ein ganzheitliches Bild der Photovoltaik zu vermitteln und einen Eindruck über das Entwicklungspotenzial dieser Energiebranche zu gewinnen.

Nachhaltige Mobilität für unsere Gesellschaft zu sichern, stellt eine der großen Herausforderungen für Forschung und Industrie dar. Dazu zählt auch der Einsatz regenerativen Stroms. Dieser soll nicht nur für Fahrzeuge genutzt werden, sondern auch der Energieversorgung der Volkswagen-Werke dienen. In Emden wurde bereits eine Photovoltaik-Anlage mit einer Modulfläche von 3000 Quadratmetern errichtet – und damit eine der größten Anlagen in Niedersachsen. Auch die Dächer der Werkshallen in Wolfsburg sollen zeitnah mit Photovoltaik-Anlagen ausgerüstet werden.

Die heutigen Photovoltaik-Anlagen beruhen meist auf Siliziumbasis und besitzen Wirkungsgrade von ca. 15 Prozent. Jedoch versprechen neue photoaktive Materialien und künftige Systemarchitekturen Wirkungsgrade von über 50 Prozent, welche mittel- bis langfristig zu veränderten Strukturen in der Energieversorgung führen werden.

Interne und externe Experten, unter anderem vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Material und Energie veranschaulichen das breite Spektrum der Photovoltaik, die einen zunehmend steigenden Einfluss auf die Energieversorgung in Wirtschaft und Privathaushalten hat.


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Suzuki Jimny
Suzuki Jimny
BMW X5 - Laderaum
BMW X5 - Laderaum
Opel Vivaro Kombi
Opel Vivaro Kombi
Renault Koleos 2008
Renault Koleos 2008
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Facelift Kia Sportage Modelljahr 2026
Für das Modelljahr 2026 bekommt der im Jahr 2022 glaunchte Kia Sportage ein Facelift.

Audi Q3 SUV 2026
Der letzte Q3 von Audi wurde 2018 vorgestellt, da wird es in 2025 mal Zeit für einen Neuen. Und der kommt auch - hier die Bilder.

Renault Captur II Facelift
Bildgalerie zum Facelift des Renault Captur II

Der neue Skoda Enyaq II RS
Auch zum Enyaq II gibt es wieder eine RS-Version, die heute vorgestellt wurde.

Das neue Skoda Enyaq II Coupe RS
Zusätzlich zum Enyaq Coupe der zweiten Generationn gibt es auch wieder eine RS-Version.

Der neue Skoda Elroq RS
Zusätzlich zum normalen Elroq gibt es ab Sommer auch eine RS-Version wie bei vielen anderen Skoda-Modellen.

Facelift Toyota Corolla Cross (2026)
Zum Modelljahr 2026 bekommt der Toyota Corolla ein Facelift. Vorbei ist da jetzt die Trauerschnauze.

Toyota Corolla Cross
Bilder zum Toyota Corolla Cross, Modelljahr 2022

Toyota Corolla Cross
Bilder zum Toyota Corolla Cross, Modelljahr 2022
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025