Photovoltaik als Basis einer nachhaltigen Stromversorgung

Konzernforschung lädt ein zur Fachkonferenz „Photovoltaics – Wie man Sonne einfängt“

Wolfsburg, 20. Juni 2008 - Unter der Federführung der Volkswagen Konzernforschung beleuchtet die Konferenz am heutigen Freitag aktuelle Technologien sowie zukünftige Marktchancen. Ziel ist es, ein ganzheitliches Bild der Photovoltaik zu vermitteln und einen Eindruck über das Entwicklungspotenzial dieser Energiebranche zu gewinnen.

Nachhaltige Mobilität für unsere Gesellschaft zu sichern, stellt eine der großen Herausforderungen für Forschung und Industrie dar. Dazu zählt auch der Einsatz regenerativen Stroms. Dieser soll nicht nur für Fahrzeuge genutzt werden, sondern auch der Energieversorgung der Volkswagen-Werke dienen. In Emden wurde bereits eine Photovoltaik-Anlage mit einer Modulfläche von 3000 Quadratmetern errichtet – und damit eine der größten Anlagen in Niedersachsen. Auch die Dächer der Werkshallen in Wolfsburg sollen zeitnah mit Photovoltaik-Anlagen ausgerüstet werden.

Die heutigen Photovoltaik-Anlagen beruhen meist auf Siliziumbasis und besitzen Wirkungsgrade von ca. 15 Prozent. Jedoch versprechen neue photoaktive Materialien und künftige Systemarchitekturen Wirkungsgrade von über 50 Prozent, welche mittel- bis langfristig zu veränderten Strukturen in der Energieversorgung führen werden.

Interne und externe Experten, unter anderem vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Material und Energie veranschaulichen das breite Spektrum der Photovoltaik, die einen zunehmend steigenden Einfluss auf die Energieversorgung in Wirtschaft und Privathaushalten hat.


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Suzuki Jimny
Suzuki Jimny
BMW X5 - Laderaum
BMW X5 - Laderaum
Opel Vivaro Kombi
Opel Vivaro Kombi
Renault Koleos 2008
Renault Koleos 2008
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025