Die Preise stehen fest - ab 14.700 Euro

Neuer Alfa Romeo MiTo

Es ist einer der wichtigsten neuen Alfa Romeo der letzten zwanzig Jahre: der Alfa Romeo MiTo. Ein kompakter Sportwagen, agil in den Fahreigenschaften, hochwertig in der Ausstattung und Ausführung. Am 27. September wird der neue Alfa Romeo auf dem deutschen Markt durchstarten und die Marke damit erstmals in die Klasse der kleinen Kompakten - ein Volumensegment - führen. Jetzt stehen auch die Preise fest, zu denen der MiTo antreten wird. Der Neue kommt mit zwei Benzin- und einem Dieselmotor sowie zwei Ausstattungsversionen nach Deutschland. Los geht es mit dem Alfa Romeo MiTo 1.4 16V, dessen Benziner 70 kW (95 PS) leistet. Diese Version kostet 14.700 Euro. Und das mit einer konsequent umfangreichen Serienausstattung: Immer an Bord sind unter anderem sieben Airbags, das neue Alfa Romeo DNA-System (eine Fahrdynamikregelung mit Zugriff auf Motor, Getriebe, Lenkung und Fahrwerk), das elektronische Stabilitätsprogramm VDC (das Alfa Romeo ESP), elektrisch verstellbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber, Trip-Computer, Audio-An¬lage mit CD-/MP3-Player und 16-Zoll-Felgen mit 195er Reifen.

Jeweils 17.950 Euro kosten der Alfa Romeo MiTo 1.4 TB 16V mit einem 114 kW (155 PS) starken Turbobenziner, und der von einem Turbodiesel angetriebene Alfa Romeo MiTo 1.6 JTDM 16V (88 kW / 120 PS). Alle drei Motoren des neuen Alfa Romeo erfüllen nicht nur die Euro-4-Norm, sondern - mit ihrem Inkrafttreten - die ab Herbst 2009 geltende Euro-5-Norm. Die Zukunft kann also kommen.

Für nur 1.500 Euro Mehrpreis wird Alfa Romeo die besonders edle Ausstattungsvariante „Turismo“ offerieren. In diesem Fall ist der Alfa MiTo zusätzlich mit Features wie einer Klimaanlage Lederlenkrad- und Lederschaltknauf, verchromtem Abgasendrohr, 16-Zoll-Leichtme­tallfelgen (Typ „Sport“), Armaturenbrett in Carbon-Optik, Einstiegsleisten mit Edelstahleinsatz, Multifunktionsdisplay, Scheinwerfer- und Rückleuchtenrahmen in Chrom, ebenfalls in Chrom gehaltene Fensterrahmen und speziellen Sitzbezügen ausgestattet. Alfa Romeo geht davon aus, dass sich weit über 80 Prozent aller Kunden für einen Alfa Romeo MiTo Turismo entscheiden werden.

Darüber hinaus kann der MiTo über verschiedene Ausstattungspakete weiter individualisiert werden. Beispiel „Sport I“: Zum Preis von 800 Euro beinhaltet dieses Paket 17-Zoll-Leichtmetallräder mit 215er Reifen, Nebelscheinwerfer, einen Heckspoiler, einen Sport-Stoßfänger hinten, eine weiße Instrumentenbeleuchtung und Sitzbezüge im Dessin „Sport“. Wer weitere 200 Euro investiert, erhält das Paket „Sport II“ mit 18-Zoll-Leichtmetallräder.

Nomen est Omen gilt auch für das Paket „Komfort“: Es bereichert die Ausstattung des Alfa Romeo MiTo zum Preis von 800 Euro um eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, die Mittelarmlehne vorne, Cruise Control, Lor­dosenverstellung für den Beifahrersitz, Parksensoren hinten, Fußmatten und eine zusätzliche 12V-Steckdose im Kofferraum.

Für einen optimalen Durchblick sorgt das „Sichtpaket“: Es kostet 180 Euro und beinhaltet einen automatisch abblendenden Innenspiegel, Licht- und Regensensor sowie beheizbare Scheibenwaschdüsen.

Dass der Alfa Romeo MiTo die Klassengrenzen einreißt, zeigen nicht nur seine umfangreiche Grundausstattung und die Umfänge der Ausstattungspakete, sondern auch die klassischen Sonderausstattungen. Hier unterstreichen unter anderem Bi-Xenonscheinwerfer, ein Rei­fendruckkontrollsystem, Sitzebezügen in Exclusiv-Leder FRAU® und ein Bose-Soundsystem, dass Klasse längst nichts mehr mit Größe zu tun hat.

Ausstattung/Motor

Getriebe

Leistung

Listenpreis

Alfa Romeo MiTo

1.4 16V

manuell, 6-Gang

70 kW (95 PS)

14.700,- €

1.4 TB 16V

manuell, 6-Gang

114 kW (155 PS)

17.950,- €

1.6 JTDM 16V

manuell, 6-Gang

88 kW (120 PS)

17.950,- €

Alfa Romeo MiTo Turismo

1.4 16V

manuell, 6-Gang

70 kW (95 PS)

16.200,- €

1.4 TB 16V

manuell, 6-Gang

114 kW (155 PS)

19.450,- €

1.6 JTDM 16V

manuell, 6-Gang

88 kW (120 PS)

19.450,- €

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Hyundai Grandeur
Hyundai Grandeur
Suzuki SX4
Suzuki SX4
Renault Twingo
Renault Twingo
VW Golf Variant
VW Golf Variant
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025