Saab auf der AMI Leipzig

Saab Turbo X ab sofort auf der Straße

Parallel zur AMI (Auto Mobil International) in Leipzig rollen die ersten Saab 9-3 Aero XWD- und Turbo X-Fahrzeuge zu den Kunden. Saab präsentiert die Spitzenmodelle mit dem hochmodernen Allradantrieb vom 5. bis 13. April auf dem Messestand in der Halle 3. Darüber hinaus werden die kompletten 9-3 und 9-5 Modellreihen zu sehen sein – inklusive des eleganten Saab Cabriolets.

Die weltweit auf 2.000 Exemplare limitierte schwarze Sonderedition Turbo X setzt neue Standards: Saab bringt mit ihr erstmals die Turbokraft eines 2.8 V6-Motors mit 280 PS und 400 Newtonmetern maximalem Drehmoment in Kombination mit einem sportlich abgestimmten Fahrwerk und Saab XWD (Cross Wheel Drive) auf die Straße. Der Turbo X ist damit sowohl in Leistung wie auch im Design eine zeitgemäße Ausgabe seines legendären Vorläufers – des schwarzen 900 Turbo.

Der Allradantrieb, der auch in der Saab 9-3 Aero XWD SportLimousine und im SportCombi mit der gleichen Motorisierung seinen Einsatz findet, ist auf optimale Fahrstabilität ausgerichtet, indem er fortwährend stufenlos Drehmoment zwischen Vorder- und Hinterachse verteilt. Um bestmögliche Traktion schon beim Start zu gewährleisten, verfügt das System mit Haldex-Kupplung der neuesten, vierten Generation zudem über eine innovative Vorabaktivierung der Hinterräder. Anders als bei herkömmlichen Allradantriebssystemen wird Drehmoment an die Hinterachse geleitet, noch bevor Schlupf an den Vorderrädern entsteht. Dank seiner intelligenten Arbeitsweise sorgt Saab XWD so für einen höheren Schwellenwert für den ESP-Eingriff an Drosselklappe und Bremsen und damit für eine neue Dimension bei Sportlichkeit und Fahrspaß.

Das absolute Sahnehäubchen des Allradantriebs Saab XWD ist das aktive elektronische Sperrdifferenzial eLSD (electronically-controlled Limited Slip Differential), das beim Turbo X zur Serienausstattung gehört und in diesem Marktsegment weltweit zum ersten Mal angeboten wird. Das eLSD kann bis zu 80 Prozent des maximalen Drehmoments der Hinterachse an das Rad mit der höheren Traktion liefern. So erlaubt das Sperrdifferenzial dem Fahrer mehr Kontrolle bei schneller Kurvenfahrt oder anderen Fahrmanövern mit plötzlichem Lastwechsel. Die sofortige Steigerung oder Verringerung des Drehmoments an einem der Hinterräder lässt das Fahrzeugheck genau der Richtung der Vorderräder folgen. Mit dieser Funktionsweise setzt das XWD-System neue Maßstäbe im Bereich der Allrad-Technologie.

Drei Kraftstoff-Alternativen bei 9-3 und 9-5

Sportlichen Fahrspaß und Spitzentechnologie garantieren auch die übrigen Saab Modelle. Das breite Motorenspektrum der beiden Modellreihen 9-3 und 9-5 bietet jeweils drei verschiedene Kraftstoff-Alternativen: Superbenzin, Diesel und Bioethanol (E85). Ein besonderes Merkmal der BioPower-Aggregate ist die höhere Leistungsfähigkeit im Ethanolbetrieb bei gleichzeitig sinkendem CO2-Ausstoß in der Gesamtbetrachtung – eine Formel, die gesteigerte Leistung, Fahrspaß und Umweltverträglichkeit in sich vereint. Möglich wird dies durch die Kombination der Saab Turbo-Technologie mit dem Kraftstoff E85 (eine Mischung aus 85 Prozent Bioethanol und 15 Prozent Benzin). Das Konzept kommt bei den Kunden an: Die aktuellen Saab BioPower-Modelle sind die meistverkauften Fahrzeuge im schnell wachsenden „Flex-fuel“-Segment in Europa.

Eindrucksvolle Leistungsdaten zeigt auch der neue 1.9 TTiD mit zweistufiger Aufladung. Das Aggregat, das für den Saab 9-3 zur Verfügung steht, liefert 180 PS (132 kW) und für diese Hubraumklasse außergewöhnliche 400 Newtonmeter maximales Drehmoment. So benötigt die 9-3 Aero SportLimousine von 80 auf 120 km/h im fünften Gang nur 8,4 Sekunden. Natürlich ist das Aggregat ebenfalls für SportCombi und Cabrio lieferbar.

Zum besonderen „Eyecatcher“ wird sicherlich der Klassiker unter den Saab-Modellen, das Saab 9-3 Cabrio. Pünktlich zum Beginn der warmen Jahreszeit präsentiert sich das Cabrio als wohl eleganteste Art, einen Saab zu fahren.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Kia Sportage
Kia Sportage
Mercedes SL - Studioaufnahme Heck
Mercedes SL - Studioaufnahme Heck
BMW Concept X6, Designskizze
BMW Concept X6, Designskizze
BMW Concept X6 Active Hybrid
BMW Concept X6 Active Hybrid
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025