Neue Großflächenbildschirme bestehen Dauertest

Übersicht über weltweit verzweigtes Informatio

Kontrollzentrum von Volkswagen ist rund um die Uhr im Bilde

Wolfsburg, 08. April 2008 - Als weltweit erstes Unternehmen setzt der Volkswagen Konzern eine hochmoderne, fast 14 Quadratmeter große Bildschirmwand zur Überwachung und Steuerung seiner Datenströme sowie Informations- und Kommunikationssysteme ein. Sie besteht aus Flachbildschirmen, die mit Flüssigkristallanzeigen nach dem LCD-Prinzip arbeiten. Im IT-Kontrollzentrum des Volkswagen Konzerns in Wolfsburg kommt der neueste Stand der Technik erstmals im Großformat zum Einsatz.

Die Neuinstallation hat im „Enterprise Command Center" (ECC) in Wolfsburg den 100-Tage-Dauerbetrieb bestanden. Dort überwachen und steuern Mitarbeiter rund um die Uhr im Dreischichtbetrieb die weltumspannenden Datenautobahnen des Automobilkonzerns. Sie tragen Verantwortung für die Stabilität des konzernweiten IT-Netzwerks, für den Datentransfer des weltweiten Fertigungs- und Lieferverbunds und für den Betrieb der Wolfsburger Rechenzentren. Auch der Großteil der Anwendungen für die Konzernmarken und Konzerngesellschaften, für die elektronische Verbindung zu nahezu 26.000 Lieferanten und 20.000 internationalen Importeuren, Handels- und Servicepartnern sowie für Endkunden in aller Welt laufen hier zusammen. So tragen die ECC-Mitarbeiter dazu bei, dass der Fahrzeugkonfigurator im Internet läuft, dass der Kundenbetreuer im Autohaus die Fahrzeugdaten für die Inspektion online abrufen kann und Volkswagen-Mitarbeiter pünktlich ihre Entgeltüberweisung erhalten. Ebenfalls überwacht das ECC für den Standort Wolfsburg die Einbruchs- und Brandmeldeanlage sowie die unterbrechungsfreie Stromversorgung der Rechenzentren.

Sämtliche Meldungen, Warnungen und Störungen der Technik, in der IT-Sprache heißen sie Ereignisse, Events oder Incidents, werden im ECC auf PC-Bildschirmen sichtbar. Bedeutsame Ereignisse werden herausgefiltert und zu Lagebesprechungen auf die neue Monitorwand übertragen. „Um weltweit immer im Bilde zu sein, sind wir rund um die Uhr auf eine absolut zuverlässige Monitorwand angewiesen", erklärt Jörg Matthies, Leiter des IT Operation Management. „Wir können durch frühzeitige Eventüberwachung und –darstellung sehr schnell auf Ereignisse reagieren – noch bevor die Anwender selbst die Störung bemerken. Im Fehlerfall kann das System entweder gleich wieder aktiviert oder das Problem sofort an Spezialisten weitergeleitet werden."

Rund sieben Millionen „Ereignisse" werden jeden Tag im ECC protokolliert. So melden Festplatten von Computern in festgelegten Zeitabständen ihren Füllungsgrad und Datennetze ihre verfügbaren Leitungskapazitäten. Bei Überschreitung kritischer Werte greifen die Mitarbeiter im ECC vorsorglich ein, im Schnitt rund 2000 Mal täglich. „Die neue Multimediawand ist dabei das wesentliche Steuerungs- und Überwachungsinstrument", berichtet Matthies. „Ereignisse können als Zahlenreihen, Schaubilder und Filme vom Einzelarbeitsplatz auf ein oder mehrere Großdisplays gespiegelt werden. Im 16:9-Großformat sind sie dann für alle Mitarbeiter gut lesbar." Ein großer Fortschritt seien auch die jetzt möglichen „intelligenten" Grafikdarstellungen. Matthies: „Sie ‚merken’ sich Spitzen, Schwankungen und Verläufe über bestimmte Zeiträume und können sie mit aktuellen Momentaufnahmen vergleichen."

„Ausschlaggebendes Entscheidungskriterium zugunsten der neuen Monitorwand war deren Dauerbetriebsfähigkeit von 24 Stunden pro Tag bei einer Ruhezeit von nur fünfzehn Minuten pro Woche", erklärt Edgar Klopp, im Volkswagen ECC verantwortlich für Mainframe Steuerung und Facility Management. Europas führender Automobilhersteller setzte damit auf Innovation und den neuesten Stand der Technik: detailliertere Bildschärfe, geringere Betriebskosten und verbesserte Energieeffizienz.


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Porsche Cayenne
Porsche Cayenne
Chevrolet Kalos 3-Türer
Chevrolet Kalos 3-Türer
Subaru B9 Trinibega
Subaru B9 Trinibega
Audi Cross Cabrio
Audi Cross Cabrio
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025