Automobile Sportlichkeit auf der TechnoClassica 2008 in Essen auf dem Stand der Volkswagen Klassik i

Aufregend vernünftig: Volkswagen Scirocco 1974 – 1992

Wolfsburg, 26. März 2008 - Automobile Sportlichkeit ist am Stand der Marke Volkswagen in Halle 7 angesagt: Im Mittelpunkt der Präsentation stehen die verschiedenen Scirocco Jahrgänge.

Der Name „Scirocco" bezeichnet einen heißen Wind der Sahara, der in Richtung Mittelmeer weht. Mehr als nur heiße Luft bot Volkswagen seinen Kunden mit dem ab 1974 gebauten Scirocco. Er brachte mit dem damals ebenso völlig neuen Golf frischen Wind ins Wolfsburger Modellprogramm. Volkswagen öffnete sich in den frühen 1970er Jahren neuen technischen Philosophien und gab die Monokultur luftgekühlter Motoren endgültig auf. Basierend auf dem Golf, dessen Produktion im März 1974 begann, zeichnete Giorgio Giugiaro eine adrett-sportliche Karosserie mit Schrägheck. Volkswagen fand mit dem anfangs angebotenen 85 PS starken Scirocco TS, seinem neuen Sportlichen, sofort Herzenszuspruch bei den Freuden sportlichen Fahrens.

Die erste Scirocco-Generation wurde von 1974 bis 1981 in einer Auflage von mehr als einer halben Million Fahrzeugen gefertigt. Zahlreiche Ausstattungs- und Motorkombinationen standen zur Wahl; die Motorleistungen reichten vom 1,1-Liter-Motor mit 50 PS bis zu 110 PS im GTI. Die zweite Scirocco-Generation folgte im Jahre 1981. Sie wurde bis 1992 mit mehr als 291.000 Fahrzeugen ebenfalls bei Karmann produziert. Im Gegensatz zum Design des Scirocco I entstand das Erscheinungsbild seines Nachfolgers im Designzentrum Wolfsburg. Er präsentierte sich leicht erstarkt: Vom 60 PS starken 1,3-Liter-Motor bis zum 16V-Aggregat mit 139 PS waren mehr als zehn verschiedene Motorvarianten im Angebot.

Am Stand der Marke Volkswagen werden während der TechnoClassica fünf verschiedene Scirocco-Modelle zu sehen sein. Aus der ersten Generation

  • Scirocco (1973): Modelljahr 1974 mit Fahrgestellnummer 1, 1,5-l-Ottomotor mit 51 kW/70 PS, 3-Gang-Automatikgetriebe, diamantsilber metallic

  • Scirocco GTI (1976): 1,6-l-Ottomotor mit 81 kW/110 PS, 4-Gang-Schaltgetriebe, ancona metallic

  • Scirocco GT (1978): 1,5-l-Ottomotor mit 51 kW/70 PS, 4-Gang-Schaltgetriebe, viperngrün metallic

sowie aus der zweiten Generation

  • Scirocco „White Cat" (1985): 1,8-l-Ottomotor mit 66 kW/90 PS, 4+E-Getriebe, alpinweiß

  • Scirocco GTX 16V (1986): 1,8-l-Ottomotor mit 95 kW/129 PS, 5-Gang-Schaltgetriebe, marsrot.

Mit der Wahl des Scirocco zum Hauptdarsteller der Volkswagen Markenpräsentation demonstriert die Marke, dass sportliche Dynamik und ein ansprechendes Styling keinen Gegensatz zur Gebrauchsfreundlichkeit eines Sportcoupés bilden müssen. Die Sportlichkeit des Scirocco liegt in einer einzigartigen Verbindung aus Fahrspaß und Alltagstauglichkeit – typisch Volkswagen.


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Hyundai Elantra - Motorraum
Hyundai Elantra - Motorraum
Subaru Outback
Subaru Outback
VW Caddy Life
VW Caddy Life
Mini Cooper S Clubman, Heckleuchte
Mini Cooper S Clubman, Heckleuchte
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025