BlueTDI wird Mitte des Jahres in Nordamerika debütieren

Ersteinsatz des BlueTDI erfolgt in de

Wiener Motorensymposium 2008: Entwicklung des BlueTDI erfolgreich abgeschlossen

Wolfsburg, 24. April 2008 - Im Rahmen des Internationalen Wiener Motorensymposiums (24. bis 25. April) stellt Volkswagen die Serienversion des BlueTDI vor – ein für Nordamerika entwickelter Turbodiesel einer neuen Generation. Der Common-Rail-Motor basiert auf dem 2007 in Europa erstmals mit dem Tiguan eingeführten Hightech-TDI, der bereits die im Herbst 2009 in Kraft tretende Euro-5-Norm erfüllt. Für die spezifischen Einsatzbedingungen in den USA wurde dieser Vier¬zylinder mit innermotorischen Maßnahmen und einem NOx-Speicherkat neu entwickelt.

Hintergrund: In fünf Bundesstaaten1 – darunter Kalifornien – gilt die momentan schärfste Abgasnorm der Welt (BIN5 / LEV2). Trotz der in den USA stärker als in Europa schwankenden Kraftstoffqualität erfüllt der neue BlueTDI diese Norm. Erstmals eingesetzt wird der Motor ab dem Sommer im US-Jetta. Die fahraktive Limousine ist seit Jahren das erfolgreichste Auto eines europäischen Herstellers auf dem amerikanischen Markt – insbesondere auch als Diesel.

Mit dem Jetta BlueTDI debütiert ein Auto, das in seiner Klasse zu den saubersten und sparsamsten der Welt zählt. „Durch die hohen Kraftstoffpreise und ein deutlich verändertes Umweltbewusstsein steigt der Diesel Tag für Tag in der Gunst der US-Autofahrer", so Dr. Ing. Jens Hadler, Leiter der Volkswagen Aggregateentwicklung, im Vorfeld des Wiener Motorensymposiums. Dr. Hadler weiter: „Viele Kunden haben deshalb besonders in Kalifornien auf einen supersauberen Diesel wie unseren BlueTDI gewartet. Ich denke, dieser Motor wird dem Diesel in Amerika zum Durchbruch verhelfen, weil er extrem wenig verbraucht und somit gleichzeitig sehr große Distanzen mit einer Tankfüllung ermöglicht. Und das ist in einem so großen Land wie den USA ein unschätzbarer Vorteil. Auf dem Highway werden zum Beispiel Reichweiten von bis zu 60 miles per gallon2 erreicht – eine Verbesserung gegenüber dem Vorgängermotor mit geringerer Leistung und höheren Emissionswerten von zwölf Prozent."

Ein zentraler Aspekt bei der Entwicklung des BlueTDI (2,0 Liter Hubraum, 103 kW / 140 PS, 320 Nm) war die Reduzierung der Stickoxidemissionen (NOx), da die amerikanische BIN5 / LEV2 einen NOx-Grenzwert von lediglich 0,05 g/Meile vorschreibt. Die Ingenieure aus Wolfsburg realisierten diesen Grenzwert sowie die generelle Reduzierung der Rohemissionen durch zum Teil weltweit einmalige innermotorische Verfahren und den Einsatz des wartungsfreien NOx-Speicherkatalysators.

Zu den wesentlichen innermotorischen Änderungen zählen eine modifizierte Auslegung des auch im europäischen TDI eingesetzten Injektors und der Einsatz von Zylinderdrucksensoren. Sie ermöglichen eine völlig neuartige zylinderdruckbasierte Verbrennungssteuerung; die Regelung erfolgt dabei schneller und zylinderindividuell. Ebenfalls neu an Bord: eine optimierte Hochdruckeinspritzpumpe. Weltweit einmalig ist zudem die Kombination eines Hochdruck-Abgasrückführsystems mit einer zusätzlichen Niederdruck-Abgasrückführung. Diese doppelte Abgasrückführung (Zweikreis-AGR) ist eine der wirkungsvollsten Maßnahmen zur innermotorischen Reduktion der Stickoxide; die sinken allein durch das Zweikreis-AGR-System um bis zu 60 Prozent.

Außerhalb des Motors ist es der dem Oxidationskatalysator und Partikelfilter nachgeschaltete NOx-Speicherkat, der die Stickoxide schließlich auf ein absolutes Minimum senkt. In der Summe aller Maßnahmen werden die Stickoxid-Emissionen um 90 Prozent gesenkt. Der Jetta BlueTDI empfiehlt sich damit als eine der umweltfreundlichsten und sparsamsten Arten, in Amerika Auto zu fahren.

1) = BIN5-Staaten: Kalifornien, Massachusetts, Maine, New York und Vermont.

2) = MPG (miles per gallon) ist die in den USA übliche Reichweitenangabe zur Darstellung des Verbrauchs.


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Citroen C3 Pluriel - Ablagefächer in den Türen
Citroen C3 Pluriel - Ablagefächer in den Türen
Aston Martin Vanquish
Aston Martin Vanquish
Mazda 6 MPS
Mazda 6 MPS
Opel Combo
Opel Combo
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025