Elektroauto hat großes Potenzial, aber Stromherkunft entscheidet über Umweltbilanz

Volkswagen und NABU setzen Diskussionsreihe fort

Wolfsburg, 23. April 2008 - Wer einen maximalen Anteil an erneuerbaren Energien im Straßenverkehr will, kommt an der Elektrotraktion in Form des Batteriefahrzeugs oder des Plug-In Hybrid-Fahrzeugs nicht vorbei. Das war das Ergebnis eines von der Volkswagen Aktiengesellschaft und dem NABU (Naturschutzbund Deutschland) gemeinsam ausgerichteten Dialogforums, an dem gestern Abend im Berliner Automobil Forum rund 120 Teilnehmer aus Politik, Wissenschaft und Verbänden teilnahmen.

Zum sechsten Mal hatten Europas größter Autokonzern und Deutschlands mitgliederstärkster Umweltverband zur Dialogveranstaltung „Mobil im Dialog" eingeladen. Jörg Waldeck, Leiter Konzernaußenbeziehungen der Volkswagen Aktiengesellschaft: „Das Elektroauto kann sehr effizient und nahezu schadstofffrei fahren und dazu als Speichermedium für den wachsenden Anteil an Strom aus erneuerbaren Energien sogar wesentliches Element eines intelligenten Stromversorgungsnetzes werden, dessen Aufnahmefähigkeit für fluktuierend anfallenden Ökostrom deutlich verbessert wird."

Auch der NABU sieht Potenziale für Umwelt– und Ressourcenschutz, sofern einige Grundvoraussetzungen erfüllt seien. Dazu gehöre vor allem die Frage der Stromherkunft. „Die Umweltbilanz eines Elektrofahrzeuges hängt entscheidend davon ab, wie weit es mit Strom aus Windenergie- und Solaranlagen unterwegs ist. Die Zusammensetzung des Stroms entscheidet letztlich über die Frage, ob das Elektroauto eine Lösung für die Klima- und Ressourcenprobleme der Automobilität sein kann", sagte Bundesgeschäftsführer Leif Miller.

Vor allzu überzogenen Erwartungen warnte der Leiter der Konzernforschung der Volkswagen Aktiengesellschaft, Prof. Jürgen Leohold: „ Elektrofahrzeuge sind wegen ihrer hohen Kosten noch lange nicht wirtschaftlich. Erneuerbare Energien spielen momentan noch eine kleine Rolle, weisen aber für die Zukunft enormes Wachstumspotenzial auf. In der Übergangszeit zur Elektrifizierung des Antriebs wird deshalb der Verbrennungsmotor sicher noch dominieren." Aus diesem Grund müssten laut NABU kurz- und mittelfristig auch deutlichere Anstrengungen in eine Verbrauchsreduzierung bei herkömmlichen Diesel- und Benzinmotoren fließen.

Die Teilnehmer diskutierten intensiv darüber, wie die Elektromobilität und ihre gesellschaftliche Akzeptanz sowie die Nachfrage der Kunden nach Batterie – oder Plug-in-Hybridfahrzeugen wirksam gefördert werden könnten. Dabei bestand Einigkeit darin, dass für die Markteinführung von Elektrofahrzeugen eine umfassende Politik- und Marketingstrategie erforderlich ist. An der auch die Energieversorgungsunternehmen mitwirken sollten. „Elektrofahrzeuge könnten durch diverse Anreize gefördert werden. Dies kann durch einen Anschaffungszuschuss oder durch eine Entlastung bei der Kfz-Steuer erfolgen", sagte Miller. Zudem könnten die öffentliche Hand oder Flottenbetreiber als Vorreiter agieren. So könnten Kommunen Vorteile für die Besitzer von besonders klimafreundlichen Autos schaffen. „Die Parkraumbewirtschaftung oder die Erlaubnis zur Nutzung von gesonderten „Car-Pool"- oder Busspuren durch Elektroautos wäre eine einfache Möglichkeit, um emissionsarme Elektroautos den Markteintritt zu erleichtern", so Waldeck.


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Jaguar XK
Jaguar XK
Hyundai Elantra
Hyundai Elantra
Opel Combo
Opel Combo
Honda CR-V
Honda CR-V
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025