Erfolgreicher V6 TDI ab sofort mit 240 PS und 500 Newtonmetern

Verbrauch des agilen Euro-5-M

Phaeton V6 TDI stärker und sparsamer

Wolfsburg, 08. Mai 2008 - Der Phaeton V6 TDI erhält ab sofort mehr Leistung und ein deutliches Drehmomentplus. Parallel konnte der Durchschnittsverbrauch des in Deutschland erfolgreichsten Phaeton-Modells um 0,3 Liter gesenkt werden. Als einer der ersten großen Turbodiesel wird der V6 TDI bereits der erst ab Herbst 2009 in Kraft tretenden Euro-5-Norm gerecht.

Der Common-Rail-Direkteinspritzer entwickelt fortan 176 kW / 240 PS statt 171 kW / 231 PS. Parallel erhöht sich das maximale Drehmoment von 450 auf 500 Newtonmeter (bei 1.500 U/min). Bemerkenswert dabei: Trotz des Leistungszuwachses sinkt der Kraftstoffverbrauch auf 9,1 Liter Diesel. Der Listenpreis des 237 km/h schnellen Phaeton V6 TDI blieb mit 64.500 Euro dagegen konstant. Preislich und technisch unverändert stellt sich zudem das Spektrum der Ottomotoren dar: Phaeton-Käufer können zwischen einem 3,2-Liter-V6 (177 kW / 241 PS), einem 4,2-Liter-V8
(246 kW / 335 PS) und dem 6,0-Liter-W12 (331 kW / 450 PS) wählen.

Zu den technischen Innovationen des serienmäßig mit Allradantrieb, Luftfederung und einer zugfreien Vier-Zonen-Klimaautomatik ausgerüsteten Volkswagen zählen optional Features wie die automatische Distanzregelung ACC mit integrierter Anhaltewegverkürzung (Front Assist) und der Spurwechselassistent Side Assist. Der Phaeton gehört darüber hinaus zu den am besten verarbeiteten Autos der Welt.


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mercedes CLS - Schnittzeichnung Motor
Mercedes CLS - Schnittzeichnung Motor
Citroen C6
Citroen C6
Jaguar XK
Jaguar XK
Mini XXL
Mini XXL
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025