TDI 2.0 l Motor mit neuem Dieselpartikelfilter-Konzept für mobile Maschinen
Außerdem neu: Zukunf

Volkswagen mit innovativen Industriemotoren auf der CeMAT 2008

Wolfsburg, 23. Mai 2008 - Mit zahlreichen Innovationen zu seinen Industriemotoren präsentiert sich Volkswagen auf der am 27. Mai beginnenden CeMAT in Hannover. So stellt das Unternehmen einen TDI 2,0 l Motor mit einem Dieselpartikelfilter-Konzept vor, das speziell für den Einsatz in Flurförderzeugen wie Gabelstapler abgestimmt ist. Darüber hinaus zeigt Volkswagen ressourcenschonende Diesel- und Treibgasmotoren als Konzeptstudien mit Mild-Hybridantrieb. Zu den Messe-Neuheiten der Wolfsburger gehört außerdem ein 3,6 l V6 Aggregat, das mit Treibgas betrieben wird.

Volkswagen Industriemotoren sind modifizierte Aggregate, die aus der Pkw-Serienproduktion des Autoherstellers kommen und für spezielle industrielle Zwecke geeignet sind. So werden sie in Flurförderzeugen, Kommunalgeräten wie Straßenkehrmaschinen oder stationär, zum Beispiel in Generatoren, eingesetzt. Der Leiter von Volkswagen Industriemotoren, Gerwin Postel, sagt: „Unsere Produkte zeichnen sich vor allem darin aus, dass wir hier Erfahrungen, technische Innovationen sowie Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des Volkswagen Konzerns als einem der weltweit größten Motorenhersteller nachhaltig einbringen. Dadurch haben wir uns beispielsweise zum größten Lieferanten von Verbrennungsmotoren für Gabelstapler entwickelt."

Für besonders umweltbewusste Maschinenbetreiber bietet Volkswagen Industriemotoren ein optionales Dieselpartikelfilter-System (SMF®-AR DPF-Konzept) an. Mit einem Absorptionsgrad von 99 Prozent sorgt dieses System für nahezu rückstandlose Verbrennung der Partikel und ist speziell auf die Industriemotoren von Volkswagen abgestimmt.

Darüber hinaus hat Volkswagen Industriemotoren ein Mild-Hybridkonzept für mobile Maschinen entwickelt, das wahlweise mit Diesel- oder Treibgasantrieben aus dem Industriemotoren-Programm verbunden werden kann. Ein Elektromotor startet den Verbrennungsmotor und erhöht dessen Basisleistung mit Hilfe der Boost-Funktion dauerhaft um 15 kW und in der Spitze um bis zu 30 kW. Dies geschieht bei gleichzeitiger Einhaltung der gültigen Emissionsgrenzwerte und ohne den Einsatz einer Abgasnachbehandlung. Im Schiebebetrieb arbeitet der Elektromotor als Generator, um die Batterie aufzuladen und so über die so genannte Rekuperationsfunktion einen Teil der Bremsenergie zurückzugewinnen. Das ressourcenschonende Antriebskonzept hat einen deutlich verbesserten Gesamtwirkungsgrad und verringert den Kraftstoffverbrauch um zehn bis 20 Prozent.

Volkswagen Industriemotoren gibt es bereits seit 1952. Zum damaligen Kerngeschäft gehörten die Bereiche Landmaschinen, Stromerzeuger und Tragkraftspitzen. Etwas später verlagerte sich der Schwerpunkt hin zu den Landmaschinen. Mit der zweiten Generation von Volkswagen Industriemotoren, den wassergekühlten Dieselaggregaten, fasste das Unternehmen Mitte der 70er Jahre in der Branche der Flurförderzeuge Fuß. Heute ist Volkswagen in diesem Bereich der führende Lieferant von Verbrennungsmotoren. Eigene Steuergeräte enthalten die speziell für Industriemotoren programmierte Software. 2007 verkaufte Volkswagen rund 29.000 Industriemotoren, das waren sieben Prozent mehr als im Jahr zuvor.

Volkswagen Industriemotoren präsentiert sich bereits zum dritten Mal auf der CeMAT. Diese weltweit führende Messe für Intralogistik findet alle drei Jahre in Hannover statt. Intralogistik befasst sich mit dem Potenzial des innerbetrieblichen Materialflusses und der Logistik. Die vergangene CeMAT im Jahr 2005 zählte rund 50.000 Fachbesucher.


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Toyota Corolla Verso
Toyota Corolla Verso
Aston Martin Vantage
Aston Martin Vantage
Chevrolet Rezzo
Chevrolet Rezzo
VW Caddy Life
VW Caddy Life
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025