Nürburgring 2008: Gelungener Einstand für den Scirocco

Wolfsburg, 27. Mai 2008 - Seine Weltpremiere erlebte der Scirocco im März auf dem Genfer Automobil Salon. Jetzt demonstrierte das neue Sportcoupé seine fahrdynamischen Qualitäten beim 24-Stunden-Rennen auf dem legendären Nürburgring: Gesamtrang 11 und Sieger der Klasse bis zwei Liter Hubraum mit Turboaufladung.

Behaupten kann man bekanntlich vieles, nur wenn es darum geht den Beweis anzutreten, muss so mancher passen. Ganz anders sieht die Sache beim neuen Volkswagen Scirocco aus. Er unterstrich beim 36. ADAC 24-Stunden-Rennen auf der legendären Nürburgring Nordschleife am vergangenen Wochenende seine sportlichen Ambitionen mit Gesamtrang 11 von 219 startenden Teams und einem Sieg und einem zweiten Platz in seiner Klasse.

Die Basis des Renn-Scirocco bildet das Topmodell der Baureihe, der Scirocco mit 2.0-Liter-TFSI-Motor und 147kW/200 PS Leistung. Im Renneinsatz leistet dieses Triebwerk stolze 325 PS und begeisterte die Werksfahrer um Ringlegende Hans-Joachim Stuck und den zweifachen Rallyeweltmeister Carlos Sainz nicht nur mit seiner Leistung, sondern vor allem mit enormer Durchzugskraft. Andererseits überzeugten alle drei eingesetzten Rennfahrzeuge mit enormer Zuverlässigkeit. So bewältigte der Scirocco mit der Startnummer 118 in 24 Stunden 138 Runden – das bedeutet eine Renndistanz von 3.500 Kilometer.

Vom Rennsport auf die Straße lautet ab dem Spätsommer das Motto für den Scirocco. Ende August können sich auch die Kunden von den fahrdynamischen Vorzügen als auch von der Hochwertigkeit des Wolfsburger Sportlers überzeugen. Der einzigartig und unverwechselbar gestaltete Scirocco startet mit einem Preis ab 21.750 Euro für den 1.4 TSI mit 90kW/122 PS.


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Toyota Corolla Verso - Schnittzeichnung
Toyota Corolla Verso - Schnittzeichnung
Honda S2000
Honda S2000
BMW Concept CS
BMW Concept CS
Audi Le Mans quattro
Audi Le Mans quattro
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025