Braunschweiger Forschungspreis 2007: Verleihung an Professor Dr. Sebastian Thrun

Bei den Erfolgen der autonom fahrenden Prototypen „Stanley“ und „Junior“ stand Prof. Dr. Sebastian Thrun auf dem Siegerpodest, bei der feierlichen Übergabe des „Braunschweiger Forschungspreises 2007“ am heutigen Samstag stand er schon wieder im Rampenlicht. Der 39-jährige Wissenschaftler von der US-amerikanischen Stanford University wurde für seine zukunftsweisenden Arbeiten in den Themengebieten autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme ausgezeichnet.


Prof. Dr. Jürgen Leohold, Leiter der Volkswagen Konzernforschung, hob in seiner Laudatio die herausragende Bedeutung der Forschungs-ergebnisse hervor: „Prof. Dr. Thrun hat mit seiner Arbeit einen großen Schritt in die automobile Zukunft getan. Wir sind stolz eine Kooperation mit diesem engagierten und herausragenden Forscher eingegangen zu sein, die wir nach den großen Erfolgen mit „Stanley" und „Junior" in Zukunft weiter ausbauen wollen."


Das Stanford Racing Team unter der Leitung von Thrun hatte im Oktober 2005 mit dem Touareg „Stanley" das erste Rennen für autonom fahrende Autos, die Grand Challenge, gewonnen. Vor einer Woche belegte das Team mit dem Passat „Junior" bei der Urban Challenge den zweiten Platz. Das rund 100 Kilometer lange Rennen fand diesmal in einer städtischen Umgebung in der Nähe von Los Angeles statt.


Der Werdegang des in Solingen geborenen Thrun ist beeindruckend: Er absolvierte sein Informatikstudium an den Universitäten Hildesheim und Bonn. An der Carnegie Mellon University Pittsburgh (USA) spezialisierte er sich auf Robotik und maschinelles Lernen. Seit 2004 leitet er das Labor für Künstliche Intelligenz der Stanford University, das eng mit der Volkswagen Konzernforschung kooperiert.


Thrun wurde von einer hochkarätig besetzten Jury verschiedener Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Medien als Preisträger ausgewählt. Mitglieder der Jury unter Vorsitz von Braunschweigs Oberbürgermeister Dr. Gert Hoffmann waren unter anderem der niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff und Prof. Dr. Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Hyundai Grandeur
Hyundai Grandeur
VW Caddy Life
VW Caddy Life
Honda FR-V
Honda FR-V
Honda FR-V, Vordersitze
Honda FR-V, Vordersitze
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025