Audi zeigt in Shanghai effiziente Technologien

TDI – Eckpfeiler der Zukunftsstrategie

Audi A6 2025 (04/2025 - )
Audi A6 Avant 2025 (04/2025 - )
Audi geht die weitere Senkung von Verbrauch und Emissionen mit einer konsequenten Strategie an. Bis zum Jahr 2012 wird die Marke den CO2-Ausstoß ihrer Modelle um rund 20 Prozent reduzieren und gleichzeitig ihr sportlich-hochwertiges Profil weiter schärfen. Audi präsentiert seine Strategie auf der Michelin Challenge Bibendum, einer der weltweit führenden Test- und Präsentationsveranstaltungen für nachhaltige Mobilität, die dieses Jahr in der chinesischen Metropole Shanghai stattfindet.

„Wir werden die Position des TDI als hoch effiziente Antriebsart dauerhaft stärken“, sagte Axel Strotbek, im Vorstand der AUDI AG für Finanzen und Organisation zuständig, in Shanghai. „Und wir werden mit unseren TFSI-Motoren, mit optimierten Fahrzeugarchitekturen und mit Hybridmodulen jeweils die Lösung anbieten, die hohen Fahrspaß mit niedrigem Verbrauch verbindet.“

Im Mittelpunkt des Michelin Challenge Bibendum steht eine Technologie, die den 3.0 TDI zum saubersten Diesel der Welt macht – das ultra low emission system. Verschiedene Maßnahmen am Motor optimieren die Verbrennung und mit ihr die Rohemissionen, ein Reinigungssystem im Abgasstrang reduziert die Emission an Stickoxiden um bis zu 90 Prozent. Als erste Modellreihen werden der A4 und der Audi Q7 mit dem 3.0 TDI mit ultra low emission system ausgerüstet. Ihr Verkauf startet 2008 in Europa beziehungsweise den USA.

Die neuen Hightech-TDI sind bereits gerüstet für die Grenzwerte, die für 2014 in Europa zu erwarten sind. Ebenso unterschreiten sie die aktuell strengsten Emissionslimits der Welt, die Norm LEV-II BIN-5, die neben Kalifornien in vier weiteren Bundesstaaten der Vereinigten Staaten gilt.

Nachdem in den USA jetzt flächendeckend schwefelarmer Dieselkraftstoff zur Verfügung steht, der zum Betrieb moderner Abgasreinigungsanlagen nötig ist, erwartet Audi dort einen Durchbruch für seine TDI-Technologie, der erfolgreichsten Effizienztechnologie der Welt. TDI-Motoren von Audi verbrauchen im Mittel bis zu 35 Prozent weniger Kraftstoff als die in den USA üblichen Benziner.

In Shanghai präsentiert Audi einen A6 Avant 2.7 TDI als Prototyp, der weitere innovative Technologien an Bord hat – zwei Bausteine zum intelligenten Energiemanagement. Er wandelt die Bewegungsenergie beim Bremsen und Ausrollen in elektrische Energie um und speichert sie in Supercaps. Ein Start-Stopp-System schaltet den Motor an der Ampel ab. Durch diese Hybridisierung begnügt sich der V6-Diesel, der den großen Avant mit 132 kW (180 PS) souverän antreibt, mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 5,8 Liter auf 100 Kilometer.

Schon heute erzielen Serienautos von Audi besonders niedrige Verbrauchswerte, wie die Marke mit den Vier Ringen auf der Michelin Challenge Bibendum beweist. Der A3 1.9 TDI e, dessen Vierzylinder 77 kW (105 PS) leistet, gibt sich mit 4,5 l/100 km zufrieden. Der A4 Avant 2.0 TFSI e kombiniert einen Verbrauch von nur 7,2 l/100 km mit sportlichen Fahrleistungen – sein Zweiliter-Benziner bringt es auf 125 kW (170 PS). Beide Autos dokumentieren, wie Audi Effizienz mit Fahrspaß verbindet.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Kia Carnival - seitliche Heckansicht
Kia Carnival - seitliche Heckansicht
Nissan X-Trail
Nissan X-Trail
Corvette C6 - Innenraum
Corvette C6 - Innenraum
Mini Cooper D Clubman
Mini Cooper D Clubman
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025