Ausstattungsvariante Yaris Sol aufgewertet

Erweiterte Motoren-Auswahl für Sondermodell Yaris Cool

Toyota GR Yaris (01/2021 - )
Toyota Yaris 2020 (01/2020 - )
Toyota Yaris Cross (06/2021 - )
Erweiterte Motoren-Auswahl für Sondermodell Yaris Cool [aktuelle Generation] - copyright: Toyota
Erweiterte Motoren-Auswahl für Sondermodell Yaris Cool [aktuelle Generation] - copyright: Toyota

Köln. Rechtzeitig zum Sommer vergrößert Toyota das Angebot des Yaris Cool. Das bislang ausschließlich mit dem 1,0-Liter VVT-i Benzinmotor (51 kW / 70 PS) erhältliche Sondermodell ist ab Anfang Juli auch mit dem stärkeren 1,3-Liter VVT-i mit 64 kW / 87 PS sowie dem 1,4-Liter D-4D Dieselmotor mit 66 kW / 90 PS verfügbar. Als 1,0-Liter begnügt er sich im Durchschnitt mit 5,4 Litern Superbenzin je 100 Kilometer, mit dem 1,4-Liter D-4D sind es 4,5 Liter Diesel.

Die Serienausstattung des Yaris Cool beinhaltet unter anderem eine manuelle Klimaanlage, Servolenkung, elektrische Fensterheber vorne, Zentralverriegelung mit schlüsselintegrierter Fernbedienung und ein Audiosystem mit CD-Spieler und vier Lautsprechern. Auch in puncto Sicherheit überzeugt der Yaris Cool: Neben der serienmäßig vollständigen Airbagausstattung gibt es das Sondermodell auf Wunsch mit dem Fahrzeugstabilitätsprogramm VSC und der Antriebsschlupfregelung TRC. Serienmäßig wird der Yaris Cool in der Farbe Vulcanorot ausgeliefert. Alternativ gibt es das Sondermodell auch in den Metallic-Tönen Granitsilber und Aquarellblau.

Ausgestattet mit dem 1,0-Liter VVT-i Motor kostet der Yaris Cool ab 13.100 Euro, mit dem 1,3-Liter VVT-i beträgt der Preis ab 13.800 Euro. Wer sich für den sparsamen und kräftigen 1,4-l-D-4D Dieselmotor als Antrieb entscheidet, bekommt das attraktive Sondermodell ab 15.250 Euro. Egal für welche Motorisierung sich der Kunde entscheidet, mit dem Yaris Cool ist ihm in jedem Fall ein Preisvorteil von 500 Euro sicher.

Zeitgleich erfährt auch der Yaris Sol eine Aufwertung. Ab Anfang Juli zählen in die Stoßfänger integrierte Nebelscheinwerfer, silberne Tür-Innengriffe und ein verchromter Handbremsknopf serienmäßig zu dieser Ausstattungsvariante.

Der Toyota Yaris wird für den europäischen Markt im französischen Valenciennes produziert. Ende vergangenen Jahres lief dort der 1 Millionste Yaris von den Bändern. Das charakteristische Design, der flexible Innenraum mit Toyota Easy-Flat-Sitzsystem und fünf Sterne im Euro NCAP-Crashtest sind die solide Basis für den Erfolg des Yaris. Die hohe Meinung der Kunden vom Toyota Yaris gibt das Ergebnis der Kundenzufriedenheitsstudie von J.D. Power and Associates 2006 wieder: Im Segment der Kleinwagen belegte der Yaris den ersten Platz. Auch bei mehr als zehn Vergleichstests der Fachpresse konnte der Yaris inzwischen eindrucksvolle Siege einfahren.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Aston Martin Vantage
Aston Martin Vantage
Peugeot 908 RC - Studie
Peugeot 908 RC - Studie
Fiat Multipla
Fiat Multipla
Mitsubishi Outlander Dakar
Mitsubishi Outlander Dakar
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025