Vor 50 Jahren: Der erste Wankelmotor läuft im Versuchsstadium

Doppeltes Jubiläum für den Wankelmotor

Doppeltes Jubiläum für Mazda und den Wankelmotor: Am heutigen Tag vor genau 40 Jahren, am 30. Mai 1967, präsentiert das Unternehmen den legendären Mazda Cosmo Sport, das erste Fahrzeug der Marke mit einem nach dem Kreiskolbenprinzip arbeitenden Antrieb und das erste Automobil weltweit, das mit einem Zweischeiben-Kreiskolbenmotor ausgerüstet ist. Ein Jahrzehnt zuvor, also vor 50 Jahren, feiert der erste, vom genialen Erfinder Felix Wankel konstruierte Kreiskolben- beziehungsweise Wankelmotor seine Premiere auf dem Prüfstand. Als einziger Automobilhersteller ist Mazda diesem Antriebsprinzip bis heute treu geblieben und setzt den Kreiskolbenmotor aktuell im Sportwagen Mazda RX-8 ein. Insgesamt hat das Unternehmen seit der Präsentation des Cosmo Sport weltweit rund 1.970.000 Fahrzeuge mit Kreiskolbenmotor verkauft.

„Der Kreiskolbenmotor symbolisiert Mazda“, erläutert Hisakazu Imaki, Präsident und CEO der Mazda Motor Corporation, anlässlich des Jubiläums. „Denn wir haben ihn mit dem für die Marke typischen Engagement und der Liebe zu großen Herausforderungen entwickelt.“ Diese Tradition, so Imaki weiter, werde man auch in Zukunft pflegen und den Motor noch weiter entwickeln.

Etwa 2010 geht ein neuer Mazda Kreiskolbenmotor in Serie, der mit einer nochmals verbesserten Leistung und geringerem Verbrauch aufwarten wird. Zudem fahren heute in Japan bereits Mazda Fahrzeuge auf der Straße, deren Kreiskolbenmotoren erstmals die Kombination von Benzin- und Wasserstoff-Betrieb zulassen.

Ein Blick zurück
Ende der 1950erJahre forschen viele Automobilhersteller an der Weiterentwicklung des von Felix Wankel und NSU 1957 vorgestellten Kreiskolbenmotors. Fast alle jedoch müssen schließlich ihre Arbeiten einstellen, da sie die mit dem Antriebskonzept einhergehenden großen technischen Herausforderungen nicht meistern können. Im Juli 1961 kommt es zur Unterzeichnung eines Lizenzvertrages zwischen Mazda und NSU - die offizielle Entwicklung des Kreiskolbenmotors bei Mazda beginnt. In den darauf folgenden Jahren entwickelt Mazda den Kreiskolbenmotor bis zur Serienreife. Am 30. Mai 1967 präsentiert das Unternehmen schließlich den Cosmo Sport, erstes Kreiskolbenmotor-Fahrzeug der Marke und das weltweit erste Fahrzeug mit einem Zweischeiben-Kreiskolbenmotor.

In den folgenden Jahren kommen weitere Fahrzeuge hinzu: das Familia Rotary Coupé, der Savanna, der RX-7 und der Eunos Cosmo. Durch ständige Entwicklungsarbeit wird der Kreiskolbenmotor weiter verbessert, die Leistung erhöht und gleichzeitig der Kraftstoffverbrauch deutlich gesenkt. Ein Jahr nach der Premiere des Cosmo Sport bringt Mazda einige Fahrzeuge mit Kreiskolbenmotor auch in den Motorsport. Höhepunkt des Motorsport-Engagements ist ohne Frage der Sieg beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans im Jahr 1991: Dem von einem Vierscheiben-Kreiskolbenmotor angetriebenen Mazda 787B gelingt ein historischer Erfolg – er ist das erste und bis heute einzige Fahrzeug eines japanischen Herstellers, dass als Sieger aus dem legendären Langstreckenrennen hervorgeht. Insgesamt fahren Mazda Modelle mit Kreiskolbenmotor über 100 Siege sowohl in der japanischen Touring-Car-Serie als auch bei Rennen in den USA ein.

Der aktuelle Serienwagen Mazda RX-8 wird im April 2003 vorgestellt. Er wird von der neuesten Generation des Kreiskolbenmotors, dem noch kompakteren, leistungsstärkeren und umweltfreundlicheren RENESIS-Kreiskolbenmotor angetrieben. Im selben Jahr wählt eine internationale Jury aus 50 Motorjournalisten das in zwei Leistungsstufen erhältliche RENESIS-Aggregat zum „International Engine of the Year 2003“.

Aktuell arbeitet Mazda unter anderem an der Weiterentwicklung seines Hydrogen RE-Motors. Dieser Kreiskolbenmotor ebnet der Marke den Weg in das Wasserstoff-Zeitalter, indem er als erstes Aggregat überhaupt Benzinverbrennung mit Wasserstoff-Betrieb kombiniert. Die Entwicklung dieses Motors startete bereits 1991. Seit Februar 2006 stellt der Mazda RX-8 mit Hydrogen RE-Motor im Rahmen eines kommerziellen Leasingprogramms in Japan seine Alltagstauglichkeit unter Beweis. Zur Zeit sind sieben solcher Fahrzeuge auf japanischen Straßen unterwegs.


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Audi S4 Cabrio -
Audi S4 Cabrio -
Daimler Super Eight
Daimler Super Eight
Saab 95 Kombi
Saab 95 Kombi
BMW X5
BMW X5
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025