Als 1,3-Liter-Saugmotor für die Japan-Version des neuen Mazda2

Mazda entwickelt extrem sparsames Miller-Zyklus-Triebwerk

Mazda hat einen besonders sparsamen 1,3-Liter-Saugmotor für den neuen Demio (Mazda2 in Europa) entwickelt. Das neue Triebwerk aus der MZR-Motorenfamilie arbeitet nach dem Miller-Prinzip. Diese 1947 vom Amerikaner Ralph Miller zum Patent angemeldete Technik hat Mazda kontinuierlich weiterentwickelt und für den V6 des Xedos9 (1996 bis 2001) erstmals zur Serienreife gebracht. Beim Miller-Zyklus, der auch als Atkinson-Zyklus bekannt ist, bleiben die Einlassventile im Verdichtungstakt länger geöffnet, was durch eine Vergrößerung des Expansions-Verhältnisses die Pumpverluste reduziert und den thermischen Wirkungsgrad erhöht.

In Kombination mit einem stufenlosen Automatikgetriebe (CVT) und einem 100 Kilogramm leichteren Auto drückte Mazda den Verbrauch des ab Juli in Japan angebotenen Demio auf 4,4 Liter je 100 Kilometer. Das sind 20 Prozent weniger (gemessen im japanischen „10-15“-Zyklus) als im Vorgängermodell mit gleich großem Otto-Motor. Ein Drittel davon geht allein auf das Konto des im innovativen Miller-Takt laufenden Motors.

Da Mazda beim neuen Demio vor allem auf einen niedrigen Verbrauch abzielte, verzichteten die Ingenieure im Gegensatz zum 2,3-Liter-Motor des Xedos9 diesmal auf eine Aufladung per Kompressor.

Den genügsamen Konsum des 66 kW (90 PS) starken 1,3-Liter-Aggregats fördern variable Steuerzeiten der Einlassventile (SVT – Sequential Valve Timing), geänderte Kolben, das CVT-Getriebe und die aerodynamisch verfeinerte und gewichtsoptimierte Karosserie. Als Folge unterbietet der Kompaktwagen schon heute die erst ab 2010 für Japan formulierten Verbrauchsstandards um 20 Prozent. Zudem liegen die Abgasemissionen zu 75 Prozent unter den seit 2005 gültigen Limits. Damit schafft die Miller-Version des neuen Mazda Demio die Qualifikation zum Super Ultra-Low Emission Vehicle (SU-LEV). Als Lohn winken Kunden des Fahrzeugs Steuerbefreiungen im Rahmen der japanischen Green Tax-Gesetzgebung.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan Pathfinder - Cockpit
Nissan Pathfinder - Cockpit
Ford Streetka - mit Kylie Minogue
Ford Streetka - mit Kylie Minogue
Citroen Xsara - Limousine
Citroen Xsara - Limousine
Hyundai Grandeur - Innenraum: Cockpit
Hyundai Grandeur - Innenraum: Cockpit
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025