wei Fahrzeuge des Opel Classic-Rennstalls mit am Start

Opel beim Kaiserpreis 2007: 100 Jahre Motorsport

 Opel beim Kaiserpreis 2007: 100 Jahre Motorsport (Bild: Opel)
Opel beim Kaiserpreis 2007: 100 Jahre Motorsport (Bild: Opel)

Vom 1. bis 3. Juni steht der Taunus im Zeichen des historischen Motorsports: Nach 100 Jahren findet das legendäre Kaiserpreis-Rennen seine Wiederholung. Opel ist dabei gleich mehrfach vertreten: Mit dem Rennwagen von 1903 und dem Grand-Prix-Rennwagen von 1913 treten zwei Oldtimer des Opel Classic-Bereichs an; insgesamt nehmen sechs Mannschaften auf Klassikern der Rüsselsheimer Autoschmiede am Wettkampf teil. Der eigentliche Startschuss fällt am 2. Juni um 9.30 Uhr am Kloster Thron nahe Wertheim/Taunus. Von dort geht es auf einem 125 Kilometer langen Rundkurs über Hügel und Täler quer durch den Taunus bis nach Bad Homburg.

Die historischen Zeugen des Automobilbaus stellen sich das ganze Wochenende über dem Publikum zur Schau. Bereits am Freitag (1.) startet der Tross um 9.30 Uhr in der Brunnenallee von Bad Homburg zur „Ausfahrt durch Hessen“. Nach Stationen in Köppern, Wehrheim, Neu-Anspach und weiteren Zwischenstopps kommen die Fahrer am frühen Nachmittag wieder in Bad Homburg an, wo sie sich ab etwa 15 Uhr zum Nationenfahrerlager in der Fußgängerzone aufstellen. Hier und bei der technischen Abnahme mit Wiegen der Fahrzeuge ab 16 Uhr vor dem Kurhaus können die Klassiker des Rennsports noch einmal genauer unter die Lupe genommen werden.

Als einer der Ältesten im Teilnehmerfeld stellt sich der 1,9 Liter-Opel-Rennwagen von 1903 der Herausforderung. Das Gefährt mit der Startnummer 5 erreicht mit seinem Vierzylinder-Motor bei 2.500 Umdrehungen pro Minute mehr als 70 km/h. Mit der Nummer 26 will der zweite Opel Classic-Wagen den Konkurrenten die Rücklichter zeigen. Der Grand-Prix-Rennwagen Baujahr 1913 erreicht mit seinen 110 PS aus 4,5 Litern Hubraum beachtliche 170 km/h Spitze.

Punkt 8 Uhr fällt dann am Samstag, 2. Juni, der Schuss zum Vorstart im Bad Homburger Kurpark. Die eigentliche Gleichmäßigkeitsfahrt beginnt um 9.30 Uhr am Kloster Thron. Nun heißt es, den Taunus-Rundkurs zu bezwingen, bevor die Wettkämpfer gegen 15.30 Uhr wieder zurück am Landgrafenschloss in Bad Homburg erwartet werden.

Steht auch der Spaß am automobilen Erlebnis aus den Kindertagen des Motorsports klar im Vordergrund, so sollen die Sieger bei der Wiederholung des Kaiserpreis-Rennens doch auch prämiert werden. Dazu bilden die Teilnehmer am Sonntagvormittag ab 10 Uhr im Kurpark den „Concours d’Elegance“.

Opel-Ausstellung in Bad Homburg: Reich bebilderte Vergangenheit zu erleben

Wer noch mehr über den eigentlichen Kaiserpreis von 1907 wissen will, dem sei während dieser Tage ein Besuch der Opel-Ausstellung „100 Jahre Kaiserpreis“ in Bad Homburg, „Central Garage“, Niederstedter Weg 5, empfohlen. Im Mittelpunkt der Rückschau steht neben den beiden Rennwagen der 100 Jahre alte, fast ein Meter hohe, reich verzierte Pokal aus der Königlich Preußischen Porzellanmanufaktur – der 1907 vom Kaiser persönlich überreichte Ehrenpreis mit dem Konterfei von Willhelm II.

Vom 14. Juni bis 24. August wird die Ausstellung im Opel Forum in Rüsselseim werktags zwischen 7.30 und 18.00 Uhr gezeigt, bevor sie im Anschluss nach Berlin und Bochum weiterzieht.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Citroen C2 - Frontansicht
Citroen C2 - Frontansicht
Peugeot 307 - Detail: Heckleuchte
Peugeot 307 - Detail: Heckleuchte
Lexus RX
Lexus RX
Subaru Impreza
Subaru Impreza
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025