VW Werk Brüssel nun Teil von Audi

Audi übernimmt Managementverantwortung im Werk Brüssel

Brüssel: Das neue Werk der Audi-Familie
Brüssel: Das neue Werk der Audi-Familie

Audi schreibt seine Erfolgsgeschichte weiter fort: Mit dem heutigen Festakt bei Audi Brussels erhält die Audi Familie eine neues Mitglied. Das Werk Brüssel mit rund 2.200 Beschäftigten wird in den Audi Produktionsverbund integriert. „Wir übergeben das Werk in gute und starke Hände“, so Prof. Dr. Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG und Vorsitzender des Aufsichtsrats der AUDI AG. Für Audi ist das neue Werk eine der Voraussetzungen, um das strategische Ziel von 1,5 Millionen gebauten Fahrzeugen im Jahr 2015 zu erreichen. Zudem eröffnet die Produktionsdrehscheibe zwischen Ingolstadt und Brüssel die Möglichkeit für eine weitere Flexibilisierung zwischen den Standorten.


Im Beisein des belgischen Premierministers Guy Verhofstadt, des Aufsichtsrats-vorsitzenden der Volkswagen AG, Prof. Dr. Ferdinand K. Piëch, des Vorstandsvorsitzenden der Volkswagen AG, Prof. Dr. Martin Winterkorn, des Vorstandsvorsitzenden der AUDI AG, Rupert Stadler, sowie des Aufsichts-gremiums und der Geschäftsführung von AUDI BRUSSELS S.A./N.V. wurden der Startschuss für die Produktion des Audi A3 Sportback gegeben und die „Vier Ringe“ von Audi symbolisch enthüllt. Auf der Bühne: drei Audi A3 in den belgischen Landesfarben schwarz-gelb-rot. Unter den Ehrengästen und Rednern befanden sich auch Dr. Horst Neumann, Vorstand Personal und Arbeitsdirektor der Volkswagen AG, Michael Riffel, Generalsekretär des Europäischen und Welt-Konzernbetriebsrats der Volkswagen AG, weitere Repräsentanten des Volkswagen- und Audi Vorstands, des Audi Betriebsrats sowie Vertreter der belgischen Gewerkschaften und der Politik – unter anderem des Europa-Parlaments.

Das Produktionsvolumen von Audi Brussels liegt in der Restrukturierungsphase des Werkes in diesem Jahr bei rund 84.000 Fahrzeugen. Ab Ende 2009 soll der Audi A1 exklusiv in Brüssel gefertigt werden. „Wir freuen uns, dass wir mit dem Werk Brüssel und einem motivierten Team unsere Kapazitäten im Konzern weiter ausbauen können. Wir wollen Audi Brussels zu einem Benchmark im Volkswagen-Konzern in punkto Fertigungsprozesse und Produktivität entwickeln“, so der Audi Vorstandsvorsitzende Rupert Stadler.

Mit der heutigen Übernahme der Managementverantwortung für das Werk Brüssel wird auch das erfolgreiche Audi Produktionssystem eingeführt. So können kontinuierliche Verbesserungsprozesse angestoßen werden, welche dauerhaft die Wirtschaftlichkeit des Standorts erhöhen. „Das Werk Brüssel ist wieder im Aufwind. Wir können uns auf die hervorragende Qualifikation der Belegschaft verlassen“, erklärte Dr. Werner Widuckel, Vorstand Personal- und Sozialwesen der AUDI AG und Aufsichtsratsvorsitzender von Audi Brussels.

In einem „Letter of Intent“, der von der Unternehmensleitung der AUDI AG sowie den belgischen Gewerkschaften am 12. März in Ingolstadt unterzeichnet worden war, sind die Rahmenbedingungen für einen neuen Tarifvertrag konkret festgeschrieben worden. Dazu zählen bei einer Senkung der Arbeitskosten um 20 Prozent bis 2009 unter anderem die Garantie der Arbeitsplätze bis 2010, flexible Arbeitszeiten auf Basis von Arbeitszeitkonten, eine Einkommensgarantie, eine Beteiligung am Unternehmenserfolg, eine innovative Arbeitsorganisation, gesteigerte Arbeitsattraktivität, beispielsweise über ein vorausschauendes Gesundheitsmanagement, und die Qualifizierung der Belegschaft. Widuckel: „Die Vereinbarung zählt ohne jeden Abstrich und wird Punkt für Punkt umgesetzt.“

Die Verhandlungen für den Tarifvertrag sollen bis Ende Juni abgeschlossen werden. Mehr als 76 Prozent der Belegschaft hatte bereits im März in einem Referendum der Vorgehensweise zugestimmt. Dazu Alfons Dintner, Sprecher der Geschäftsführung Audi Brussels: „Das ist ein klares Votum. Der Standort Brüssel hat den festen Willen, aus der Restrukturierung gestärkt in eine sichere Zukunft zu gehen.“ Ein weiterer Vorteil: Audi hatte bereits zwischen Herbst 2004 und Ende 2005 erfolgreich den Audi A3 am Standort Brüssel gefertigt und ist somit „bestens für die neue Audi Ära gewappnet“, so Dintner.

Erfolg versprechend sieht auch Peter Mosch, Gesamtbetriebsratsvorsitzender der AUDI AG, die Vereinbarung: „Wir blicken positiv in die Zukunft. Der Gesamt-betriebsrat und die Beschäftigten bei Audi sind zuversichtlich, die kommenden Herausforderungen zu meistern. Wir kennen und schätzen unsere neuen Kolleginnen und Kollegen aus Brüssel. Gemeinsam wollen wir nun Audi weiter erfolgreich nach vorne bringen und unsere angepeilten Ziele erreichen: Wachstum und Beschäftigung.“

Das Werk Brüssel fügt sich in das Drehscheibenkonzept von Audi perfekt ein. Es ermöglicht durch die Produktion von Volumenmodellen an zwei Standorten - wie dem Audi A3 Sportback in Ingolstadt und Brüssel - die flexible Reaktion auf Veränderungen bei der Nachfrage. Dies sorgt für eine gleichmäßige Auslastung der Werke und sichert die nachhaltige Beschäftigung der Belegschaft. „Nach der kompletten Restrukturierung hat die Fertigung das Potenzial, einen Spitzenplatz in der Automobilindustrie einzunehmen“, so Audi Produktionsvorstand Frank Dreves.

Audi erzielte im Geschäftsjahr 2006 Rekordwerte bei der Produktion, den Fahrzeugauslieferungen, dem Umsatz und dem Ergebnis vor Steuern. Dieser Trend setzte sich im ersten Jahresdrittel 2007 fort. Die Auslieferungen an Kunden stiegen im Zeitraum Januar bis April weltweit um 9,4 Prozent auf 332.900 Fahrzeuge. Audi hat kürzlich erstmals eine Quartals-Zwischenmitteilung zu Umsatz und Ergebnis veröffentlicht. Die Umsatzerlöse des Audi Konzerns wurden mit 8.679 (7.654) Mio. EUR um 13,4 Prozent gegenüber dem Vorjahres-quartal gesteigert. Das operative Ergebnis stieg um 14,6 Prozent von 350 auf 401 Mio. EUR.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Citroen C4 - vor dem Collosseum in Köln
Citroen C4 - vor dem Collosseum in Köln
BMW 3er Coupe - der Einstieg ins Vergnügen.
BMW 3er Coupe - der Einstieg ins Vergnügen.
Kia Opirus - Heckleuchten
Kia Opirus - Heckleuchten
Mitsubishi Pajero Classic
Mitsubishi Pajero Classic
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025