Neue Business-Limousinen

BMW Group mit neuen Modellen für China

BMW 5er Limousine (07/2023 - )
BMW 5er Touring G61 (05/2024 - )
BMW 5er Reihe Langversion - Interieur 8" Bildschirme (10/2006) - copyright: BMW
BMW 5er Reihe Langversion - Interieur 8" Bildschirme (10/2006) - copyright: BMW

München/Peking. Mit neuen Business-Limousinen erweitert die BMW Group ihr Fahrzeugangebot für den chinesischen Markt. Dazu hat der deutsche Premiumhersteller Versionen der erfolgreichen BMW 5er Reihe mit verlängertem Radstand entwickelt, die erstmals auf der internationalen Automobilmesse Auto China 2006 in Peking (18. bis 27. November 2006) vorgestellt werden.

Die neuen Modelle BMW 530Li, BMW 525Li und BMW 523Li wurden speziell für die Ansprüche des chinesischen Automobilmarktes konzipiert und verbinden sportliche Fahreigenschaften mit überlegenem Innenraumkomfort. Für ein stilvolles Ambiente sorgt hochwertiges Dakota-Leder für Sitze und Türverkleidungen, zur Serienausstattung der Modelle BMW 525Li und BMW 530Li zählen eine neu entwickelte Fondkonsole mit integriertem Entertainmentsystem, DVD-Player, 8 Zoll-Bildschirme, die in eine Konsole auf der Rückseite der Vordersitze eingelassen sind, sowie eine Kühlbox.

Auffälligstes äußeres Merkmal der BMW 5er Langversion ist der um 140 Millimeter gewachsene Radstand. Dazu wurde das Fahrzeug zwischen B- und C-Säule verlängert. Die neue Größe kommt dem Platzangebot im Fond zugute. Dort erreicht der Reisekomfort in einem BMW der 5er Reihe nun ein völlig neues Niveau. Angetrieben werden die neuen Modelle von Reihensechszylinder-Aggregaten mit einem Leistungsspektrum von 130 kW/177 PS bis 190 kW/258 PS.

Konzipiert wurde die BMW 5er Langversion für China in der BMW Entwicklungszentrale in München. So entstanden Fahrzeuge, deren Gesamtkonzept den Bedürfnissen des chinesischen Marktes gerecht wird und die gleichzeitig den einzigartigen Standards von BMW entsprechen. Gefertigt werden die Limousinen im Werk Shenyang in der Provinz Liaoning im Nordosten des Landes, wo auch die Fahrzeuge der BMW 3er Reihe für den chinesischen Markt produziert werden.
Die BMW Group ist seit 1994 in China vertreten und hat ihr Engagement seither stetig erweitert. Im Mai 2004 eröffneten die BMW Group und Brilliance China Automotive ihr gemeinsames Werk in Shenyang. Kurz darauf führte BMW eine separate Vertriebsregion für China inklusive Hongkong, Macao und Taiwan ein, um den Vertrieb weiter zu stärken.
BMW hat auf dem chinesischen Markt in den vergangenen Jahren ein enormes Wachstum verzeichnet. Im ersten Halbjahr 2006 stieg der Absatz um rund 66 Prozent auf fast 18 000 Fahrzeuge. Damit war China die Region mit dem prozentual stärksten Zuwachs. Bemerkenswert ist auch der hochwertige Produktmix. So ist China heute der weltweit zweitwichtigste Absatzmarkt für Fahrzeuge der BMW 7er Reihe.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Toyota Land Cruiser
Toyota Land Cruiser
Saab 92x
Saab 92x
Corvette C6 Convertible - Überroll-Schutz
Corvette C6 Convertible - Überroll-Schutz
Chrysler 300c
Chrysler 300c
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025