Zugkraft aus drei Liter Hubraum

Neue Motoren und mehr Ausstattung für den Toyota Hilux

Bild: Toyota Deutschland
Bild: Toyota Deutschland

Toyota baut das Motorenangebot des Hilux Pickup aus. Die neuen Turbodieselmotoren mit 2,5 und 3,0 Liter Hubraum bieten büffelartige Zugkraft und hohe Leistungsreserven. Dank neuer Ausstattungsoptionen erfüllt die unverwüstliche Pickup-Baureihe künftig noch besser die vielfältigen Ansprüche jener Toyota Kunden, die ihren Hilux gleichermaßen für ihren Beruf und die aktive Freizeitgestaltung nutzen möchten.

Der neue 3,0 Liter D-4D Turbodiesel mit 126 kW (171 PS) und 343 Newtonmetern Drehmoment fährt leistungsmäßig an die Spitze seiner Klasse. Der Hilux Pickup unterstreicht seine herausragenden Offroad-Qualitäten in gleicher Weise mit dem ausgereiften 2,5-Liter Turbodiesel, der 88 kW (120 PS) und ein maximalen Drehmoment von 325 Nm bereitstellt. Beide Motoren erfüllen die Euro IV-Abgasnorm für Gruppenfahrzeuge. Der jüngste Jahrgang des über 12 Millionen mal gebauten Toyota Hilux unterscheidet sich vom bisher gebauten Modell durch leichte optische Modifikationen und eine Lufthutze auf der Motorhaube.

Der Motor des Hilux 3.0 D-4D ist in Grundzügen aus dem Geländewagen-Klassiker Land Cruiser bekannt. Er verfügt über eine Common-Rail- Hochdruckeinspritzung der zweiten Generation und einen Turbolader mit variabler Ladergeometrie. Der maximale Einspritzdruck des Systems beträgt 1.600 bar. Das erlaubt die Verwendung von Einspritzdüsen mit kleineren Durchmessern, um durch eine optimierte Gemischbildung die Effizienz der Verbrennung zu verbessern. Im Ergebnis verfügt der Motor über mehr Leistung bei sauberer Verbrennung und niedrigerem Verbrauch. Mit 126 kW (171 PS) ist der Hilux 3.0 D-4D im Umfeld der starken Freizeit-SUV hervorragend platziert. Sein Bestwert beim Leistungsgewicht sorgt für außergewöhnliche Fahrleistungen bis hin zu einer Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h.

Zum Fahrvergnügen auf allen Wegen und abseits davon trägt vor allem die über ein breites Drehzahlband nutzbare Zugkraft bei. Das maximale Drehmoment beträgt 343 Newtonmeter, liegt bereits ab 1.400 Umdrehungen an und bleibt bis 3.400 Touren konstant auf diesem hohen Niveau erhalten. Der bärenstarke Vierzylinder mit 2250 kg zulässiger Anhängelast ist in zwei Getriebevarianten lieferbar. Serienmäßig steht ein manuelles Fünfganggetriebe zur Verfügung, das auf eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h ausgelegt ist. Dabei erweist sich der Hilux mit einem Durchschnittsverbrauch von 8,3 Litern Diesel auf 100 Kilometer als ausgesprochen genügsam im Umgang mit Treibstoff. Kunden, die lieber Schalten lassen, bietet Toyota den Hilux mit einer Viergang-Automatik an. Die Endgeschwindigkeit dieses Modells liegt mit 175 km/h sogar leicht höher als bei der handgeschalteten Variante. Der Hilux 3.0 D-4D ist ausschließlich mit Doppelkabine und mit permanentem Allradantrieb lieferbar.

Der aktuell sechste Generation des Hilux wurde im Herbst 2005 vorgestellt und erfreut sich seitdem wachsender Beliebtheit auf den Märkten der Welt. Als eines von drei Fahrzeugen entstand der Hilux unter der Federführung des Toyota IMV-Projekts als echtes Weltauto. IMV steht für innovatives, internationales Multifunktionsfahrzeug (Innovative International Multi Purpose Vehicle). Bis Mitte dieses Jahres wurden rund 660.000 Einheiten des heutigen Hilux in 140 Märkten der Welt verkauft. Insgesamt kommt die Baureihe seit ihrer Markteinführung 1967 bis heute auf mehr als 12 Millionen verkaufte Exemplare. Im laufenden Jahr werden europaweit voraussichtlich 23.000 Einheiten zugelassen. 2007 erhöht Toyota das für den europäischen Markt vorgesehene Volumen des Produktionsstandortes Südafrika auf 34.000 Stück.

Basis des Toyota Pickup Angebots bleibt der Hilux 2.5 D-4D. Den wahlweise mit Hinterradantrieb oder zuschaltbarem Allradantrieb lieferbaren Bestseller gibt es weiterhin in drei Karosserieversionen: als Einzelkabine mit zwei Sitzen für Kunden mit erhöhtem Transportbedarf auf der sehr langen Ladefläche, als zweitürigen ExtraCab mit zwei hinteren Notsitzen oder in der komfortablen Double Cab-Version mit viertüriger Doppelkabine und fünf Sitzplätzen.

Der 2,5 Liter D-4D Motor wurde für den Einsatz im neuen Hilux optimiert. Die Leistung des Vierzylinders stieg um 17 Prozent auf 88 kW. Neben zahlreichen Detailmodifikationen sorgt vor allem der neue Ladeluftkühler des Turboladers für die Leistungssteigerung. Das maximale Drehmoment des Motor liegt nun bei 325 Nm und trägt erheblich zum ausgeglichen Verhältnis von entspanntem Fahrvergnügen und günstigen Verbrauchswerten bei. Im Schnitt benötigt der Hilux 2.5 D-4D je nach Modell zwischen 7,4 und 8,3 Litern Diesel je 100 Kilometer. Mit Heckantrieb erreicht der Hilux 2.5 D-4D eine Höchstgeschwindigkeit von 165 km/h. Die Allradversion kommt auf 155 km/h.

Mit dem neuen Motorenangebot erhält der Hilux auch kleine optische Änderungen am Exterieur. Das markante Design der Frontpartie mit dem wuchtigen Stoßfänger und dem großen Kühlergrill sorgt für einen selbstbewussten Auftritt des in jeder Umgebung. Die neue Lufthutze über dem Grill verstärkt diesen Eindruck noch, hat aber vornehmlich technische Gründe, weil der neue Ladeluftkühler einen größeren Frischluftbedarf entwickelt.

Für den Hilux des Modelljahres 2007 haben die Toyota-Designer eine Reihe neuer Außenfarben entworfen. So gibt es den Pickup nun erstmals in Dolomitgrau Mica-/Metallic, Mysticscharz Mica und Kobaltblau Mica-/Metallic. Das Top-Modell 3.0 D-4D erhält ein neues Interieur-Design, das die Premium-Qualität und die Technik des Fahrzeugs widerspiegelt. Dazu gehören beispielsweise Instrumente mit Optitron-Technik und ein neuer Multi-Informations-Bildschirm. In diesem Modell ist auch ein elektronisch gesteuerter Tempomat Bestandteil der Serienausstattung.

Für den Hilux gibt es nun auch ein DVD-Navigationssystem mit einem 6,5-Zoll Farbdisplay und Touchscreen-Bedienung. Neben einer europaweiten Routenführung beinhaltet das System auch die Audioanlage mit Radio und CD sowie einen MP3-Player. Es gehört beim Hilux 3.0 D-4D "Executive" zur Serienausstattung, ebenso wie die Lederausstattung mit Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer. Von außen hebt sich der Hilux 3.0 D-4D "Executive" durch einen markanten Flankenschutz und 16-Zoll Leichtmetallräder von der Ausstattungsvariante "Sol" ab.

Der Hilux Extra Cab 2.5 D-4D ist ab 04. November im Handel erhältlich. Die unverbindlichen Preisempfehlungen beginnen bei 21.000 Euro zuzüglich Mwst. Ab 13. Januar 2007 werden auch die Versionen Single Cab 2.5 D-4D und Double Cab 2.5
D-4D verfügbar sein. Die neue 3,0-Liter D-4D Variante zu Preisen ab 25.900 Euro zuzüglich Mwst. sowie der Hilux Single Cab 2.5 D-4D zu Preisen ab 17.000 Euro zuzüglich Mwst. ist ebenfalls ab 13. Januar 2007 erhältlich.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Citroen C4 - 2.0 HDI Motor mit 138 PS
Citroen C4 - 2.0 HDI Motor mit 138 PS
Peugeot 307
Peugeot 307
Hyundai Santa Fe
Hyundai Santa Fe
Fiat Ulysse
Fiat Ulysse
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025