BMW Erprobungsstützpunkt Arjeplog

BMW Allradsystem xDrive

BMW X3 (G45) (11/2024 - )
Für konzentrierte Entwicklungsarbeit unter optimalen Testbedingungen steht der BMW Group jetzt der neue, unternehmenseigene Erprobungsstützpunkt in Arjeplog, Nordschweden, zur Verfügung. Das Testzentrum, nur rund 56 Kilometer südlich des Polarkreises gelegen, bietet optimale klimatische und logistische Voraussetzungen für die Erprobung von Fahrzeugkompo¬nenten und von neuen Modellen auf ihrem Weg zur Serienreife. Die neuen Anlagen und Gebäude, in die BMW rund 16 Millionen Euro investiert hat, dienen als Ersatz für verschiedene Test-Standorte in mehreren Ländern. Sämtliche Wintertestaktivitäten der BMW Group (BMW, MINI, Rolls-Royce) können nun am neuen Stützpunkt in Arjeplog zusammengefasst werden. BMW verspricht sich davon erhebliche Synergien in den Arbeitsabläufen und noch mehr Effizienz. Die Zusammenarbeit von Ingenieuren unterschiedlicher Fachbereiche im neuen Zentrum erleichtert integrierte Abläufe sowohl in der Grundlagenarbeit als auch im praxisnahen Test. Davon profitiert vor allem die Entwicklung von vernetzten Systemen, wie dem intelligenten Allradsystem xDrive. In Verbindung mit dem Fahrwerkregelsystem DSC (Dynamische Stabilitäts Control) optimiert xDrive auf besonders wirkungsvolle Weise die Verteilung des Antriebsmoments nicht nur hinsichtlich der Traktion, sondern auch mit Blick auf die Fahrdynamik in Kurven. Der dadurch auch im Alltagsbetrieb spürbare Gewinn an Fahrfreude trägt wesentlich zur hohen Attraktivität des Systems bei. Mittlerweile bietet BMW daher 21 Modelle mit xDrive an. Die aktuelle Entwicklung lässt erwarten, dass schon bald mehr als jeder vierte weltweit verkaufte BMW mit dem intelligenten Allradantrieb ausgerüstet ist. Für die Zukunft arbeitet BMW unter dem Projekttitel Integrated
Chassis Management (ICM) an innovativen Antriebs- und Regelsystemen, die noch weitere Komponenten in eine integrierte Steuerung einbeziehen.

Das neue Testzentrum in Nordschweden bietet dafür optimale Voraussetzungen.
Dort können unter konstanten Bedingungen Baugruppen wie Antrieb, Fahrwerk, Lenkung oder Bremsen einzeln oder im Zusammenwirken untereinander genauestens erprobt werden: vernetzte Entwicklung für integrierte Systeme.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Ford Fusion - Schriftzug Fusion
Ford Fusion - Schriftzug Fusion
Chevrolet Aveo
Chevrolet Aveo
Chevrolet Matiz
Chevrolet Matiz
Suzuki Jimny Cabrio
Suzuki Jimny Cabrio
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025