BMW

Neuer Erprobungsstützpunkt in Schweden

Bild: BMW AG
Bild: BMW AG

Nach nur zehnmonatiger Bauzeit wird am 20. März 2006 im schwedischen Arjeplog der neue Erprobungsstützpunkt der BMW Group eröffnet. Das in Nordschweden, etwa 55 Kilometer vom Polarkreis entfernt gelegene Testzentrum bietet den Entwicklungsingenieuren der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce perfekte Bedingungen für intensives und integriertes Arbeiten an neuen Fahrzeugkomponenten und Modellen. Die BMW Group ist der erste Automobilhersteller, der in Arjeplog ein unternehmenseigenes Testzentrum nutzen kann. Rund 16 Millionen Euro investierte die BMW Group in den neuen Stützpunkt in der strukturschwachen Provinz Norrbotten, weitere wirtschaftliche Impulse folgen mit der Intensivierung des Erprobungsbetriebs. Im neuen Testzentrum wurden elf Dauerarbeitsplätze geschaffen, darüber hinaus kooperiert die BMW Group in Arjeplog mit zahlreichen lokalen Dienstleistern, die neben der Unterbringung und Versorgung der Ingenieure unter anderem auch das Präparieren von Teststrecken übernehmen.
Die Eröffnung des neuen Erprobungsstützpunktes in Arjeplog versetzt die BMW Group in die Lage, alle Wintertestaktivitäten auf einen Standort zu konzentrieren. Künftig können Spezialisten unterschiedlicher Fachrichtungen gemeinsam am selben Ort tätig sein, um beispielsweise Antrieb, Fahrwerk und Hilfsaggregate aufeinander abzustimmen und in einem Fahrzeug zu erproben. Auch die Einbindung von Entwicklungspartnern aus dem Bereich der Systemlieferanten wird erheblich erleichtert. So wird die im Forschungs- und Innovationszentrum (FIZ) der BMW Group in München übliche integrierte Entwicklungsarbeit auch in Arjeplog praktiziert. Für die Ingenieure der BMW Group führt dies zu schnelleren und effizienteren Entwicklungsprozessen, für die Kunden zu einer noch höheren Qualität der Fahrzeuge.

Moderne Werkstätten, perfekte Teststrecken, konstante Kälte.
Im exklusiv für die BMW Group erstellten Testzentrum finden die Ingenieure eine optimale Logistik in perfekter Umgebung. Büros und Konferenzräume, Werkstätten und Fahrzeughallen wurden für eine flexible und intensive Nutzung konzipiert. In zwei Werkstätten können 50 Fahrzeugarbeitsplätze genutzt werden. Zur Unterbringung der Testkandidaten stehen eine beheizte Garage für 25, eine unbeheizte Halle für 60 Fahrzeuge sowie 164 Freiflächenstellplätze, 80 davon mit Motorwärmer-Anschluss, zur Verfügung. Und für den Fall, dass es in Arjeplog einmal nicht kalt genug sein sollte, ist ebenfalls vorgesorgt. Acht Klimakammern wurden installiert. Dort können die Fahrzeuge auf bis zu minus 30 Grad abgekühlt werden.

740 Meter Rundstrecke, 3,2 Kilometer Heizleitungen.
Zum 28 Hektar großen Erprobungsgelände gehört auch ein Testparcours mit einer 740 Meter langen Rundstrecke, einer 660 Meter langen Fahrdynamikfläche, beheiz- und kühlbaren Asphaltflächen, einem Steigungshügel mit Neigungsgraden zwischen 10 und 25 Prozent sowie einer Schachbrettmusterstrecke für Fahr- und Bremsversuche auf wechselndem Untergrund. Allein für das Temperieren der Landteststrecken wurden 3,2 Kilometer Heiz- sowie 1,8 Kilometer Kühlleitung verlegt. Und gleich nebenan können die Testfahrer ihre Runden auf den präparierten Eis-Pisten des zugefrorenen Kakel-Sees drehen.

Schwedische Regierung unterstützt das Engagement von BMW.
Mit Kälte, Eis und Schnee stellt die nordschwedische Provinz Norrbotten Menschen und Material vor extreme Herausforderungen - und bietet zugleich die Idealbedingungen für anspruchsvolle Erprobungsprogramme. Vor allem die konstanten Temperaturen führen zu reproduzierbaren Testbedingungen und damit zu aussagekräftigen Resultaten. Fahrzeugerprobungen am Polarkreis haben eine lange Tradition. Schon vor 30 Jahren wurden neue Modelle von BMW in Arjeplog dem Kältetest unterzogen. Inzwischen hat sich die Region zum bevorzugten Wintertest-Revier für die gesamte Automobilbranche entwickelt. Als erster Hersteller verfügt die BMW Group dort nun über einen exklusiv für das Unternehmen errichteten Erprobungsstützpunkt. Damit wird der Stellenwert der Region als Testgebiet gefestigt und ein nachhaltiger wirtschaftlicher Impuls gesetzt. Rund 16 Millionen Euro investierte die BMW Group in den Bau des neuen Testzentrums. Die schwedische Regierung unterstützte das Projekt mit einem Investitionszuschuss von 15 Prozent. Gebäude und Anlagen wurden von schwedischen Firmen erstellt, elf Dauerarbeitsplätze an Beschäftigte aus der Region vergeben.
Darüber hinaus sichert das Engagement der BMW Group eine hohe Zahl von Stellen bei lokalen Dienstleistern, die für die Unterbringung und Versorgung der Ingenieure sowie für das Präparieren von Teststrecken sorgen. Zwischen November und April sind permanent mindestens 100 Mitarbeiter der BMW Group in Arjeplog im Einsatz, wobei die Besetzung stetig wechselt, weil für jedes Testprogramm etwa zwei Wochen angesetzt werden. Und die Vielfalt der Erprobungsaktivitäten ist groß. In der Haupttestsaison von Januar bis März wächst die Zahl der Ingenieure im Entwicklungsstützpunkt der BMW Group auf bis zu 200 an.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Porsche Cayman S
Porsche Cayman S
Mazda 3, Seitenansicht
Mazda 3, Seitenansicht
Alfa Crosswagon
Alfa Crosswagon
Lexus SC
Lexus SC
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Lexus ES 2025
Bildgalerie zum neuen Lexus ES (2025)

Mitsubishi ASX Facelift 2024
Bildgalerie zum Mitsubishi ASX - Facelift 2024

Mercedes S-Klasse (W 223)
Bildgalerie zur Mercedes S-Klasse Baureihe 223

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025