Werk Cleon

Renault investiert 308 Millionen Euro in Motoren- und Getriebebau

Für die Fertigung des neuen, hochmodernen 2.0 dCi-Dieselmotors und des ebenfalls neu entwickelten Sechsgang-Schaltgetriebes investiert Renault am Standort Cléon 308 Millionen Euro. Hiervon entfallen 250 Millionen Euro auf die Motorenproduktion und 58 Millionen Euro auf den Bau der Kraftübertragung. Triebwerk und Getriebe wurden in Kooperation mit dem Allianzpartner Nissan entwickelt und kommen in den Renault Modellen Mégane, Laguna, Espace und Vel Satis zum Einsatz.

Dieses Investment soll mit Hilfe modernster Produktionsmethoden höchste Qualität gewährleisten, um die Kunden vollständig zufrieden zu stellen. Außerdem dient der Betrag dazu, im Werk Cléon die Arbeitssicherheit weiter zu verbessern, die Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten zu erleichtern und die Umwelt mehr zu schonen.

Zehn neue Fertigungsstraßen mit 1,2 Kilometern Länge
Die Investitionen umfassen unter anderem den Bau eines komplett neuen Werksabschnitts mit 6.800 Quadratmetern Fläche exklusiv für den Bau des 2.0 dCi-Triebwerks. Der Neubau enthält zehn Fertigungsstraßen mit insgesamt 1,2 Kilometern Länge. Vier Produktionslinien entstanden von Grund auf neu: je eine Straße für die Herstellung von Kurbelwelle und Motorblock sowie je eine Montage- und eine Prüfstandslinie. Drei weitere Fertigungsstraßen für Zylinderköpfe, Nockenwellen und Pleueln wurden aus bereits bestehenden, modern ausgerüsteten Anlagen neu zusammengestellt. Renault sparte dadurch bis zu 21 Millionen Euro pro Straße.

Die aktuelle Produktion in Cléon beträgt 1.000 Motoren pro Woche im Ein-Schicht-Betrieb. Langfristig plant der Automobilhersteller am Standort in der Normandie den Bau von bis zu 8.000 Triebwerken pro Woche, die – als weiteres Novum in dem 1958 eröffneten Werk – „just in time” gefertigt und an die Montagebänder geliefert werden.

Bis zu 5.000 neue Getriebe pro Woche
Darüber hinaus richtete Renault in Cléon vier neue Fertigungslinien für das neue Sechsganggetriebe ein. Hinzu kommen zwei neue Prüfstände im Wert von einer Million Euro. Die Fertigungskapazität beträgt 5.000 Getriebe pro Woche.

Hohe Produktqualität durch neue Verfahren
Zur Sicherung der hohen Produktqualität führte Renault in Cléon neben modernen Fertigungsanlagen das Produktionssystem SPR (Système de Production Renault) ein, das sich durch neue Verfahren auszeichnet. Maßgabe: Jeder Mitarbeiter muss jeden seiner Arbeitsschritte stets gleich bleibend ausführen, so dass das Ergebnis immer identisch ist. Abweichungen oder Schwankungen werden nicht toleriert. Allein in der Motorenfertigung wandte Renault daher rund eine Million Euro für Trainingsmaßnahmen auf. Die Schulungen werden kontinuierlich fortgesetzt.

Renault beschäftigt derzeit in Cléon 5.173 Mitarbeiter. 2005 fertigte das Werk 900.333 Getriebe und 771.126 Motoren. Das sind rund 30 Prozent der Antriebsstrang-Produktion des Unternehmens.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Die Sechszylinder im 5er BMW: 523i, 525i und 530i
Die Sechszylinder im 5er BMW: 523i, 525i und 530i
Porsche Boxster
Porsche Boxster
Chevrolet Aveo - Vordersitze
Chevrolet Aveo - Vordersitze
Mercedes CLS
Mercedes CLS
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025