Werk Cleon

Renault investiert 308 Millionen Euro in Motoren- und Getriebebau

Für die Fertigung des neuen, hochmodernen 2.0 dCi-Dieselmotors und des ebenfalls neu entwickelten Sechsgang-Schaltgetriebes investiert Renault am Standort Cléon 308 Millionen Euro. Hiervon entfallen 250 Millionen Euro auf die Motorenproduktion und 58 Millionen Euro auf den Bau der Kraftübertragung. Triebwerk und Getriebe wurden in Kooperation mit dem Allianzpartner Nissan entwickelt und kommen in den Renault Modellen Mégane, Laguna, Espace und Vel Satis zum Einsatz.

Dieses Investment soll mit Hilfe modernster Produktionsmethoden höchste Qualität gewährleisten, um die Kunden vollständig zufrieden zu stellen. Außerdem dient der Betrag dazu, im Werk Cléon die Arbeitssicherheit weiter zu verbessern, die Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten zu erleichtern und die Umwelt mehr zu schonen.

Zehn neue Fertigungsstraßen mit 1,2 Kilometern Länge
Die Investitionen umfassen unter anderem den Bau eines komplett neuen Werksabschnitts mit 6.800 Quadratmetern Fläche exklusiv für den Bau des 2.0 dCi-Triebwerks. Der Neubau enthält zehn Fertigungsstraßen mit insgesamt 1,2 Kilometern Länge. Vier Produktionslinien entstanden von Grund auf neu: je eine Straße für die Herstellung von Kurbelwelle und Motorblock sowie je eine Montage- und eine Prüfstandslinie. Drei weitere Fertigungsstraßen für Zylinderköpfe, Nockenwellen und Pleueln wurden aus bereits bestehenden, modern ausgerüsteten Anlagen neu zusammengestellt. Renault sparte dadurch bis zu 21 Millionen Euro pro Straße.

Die aktuelle Produktion in Cléon beträgt 1.000 Motoren pro Woche im Ein-Schicht-Betrieb. Langfristig plant der Automobilhersteller am Standort in der Normandie den Bau von bis zu 8.000 Triebwerken pro Woche, die – als weiteres Novum in dem 1958 eröffneten Werk – „just in time” gefertigt und an die Montagebänder geliefert werden.

Bis zu 5.000 neue Getriebe pro Woche
Darüber hinaus richtete Renault in Cléon vier neue Fertigungslinien für das neue Sechsganggetriebe ein. Hinzu kommen zwei neue Prüfstände im Wert von einer Million Euro. Die Fertigungskapazität beträgt 5.000 Getriebe pro Woche.

Hohe Produktqualität durch neue Verfahren
Zur Sicherung der hohen Produktqualität führte Renault in Cléon neben modernen Fertigungsanlagen das Produktionssystem SPR (Système de Production Renault) ein, das sich durch neue Verfahren auszeichnet. Maßgabe: Jeder Mitarbeiter muss jeden seiner Arbeitsschritte stets gleich bleibend ausführen, so dass das Ergebnis immer identisch ist. Abweichungen oder Schwankungen werden nicht toleriert. Allein in der Motorenfertigung wandte Renault daher rund eine Million Euro für Trainingsmaßnahmen auf. Die Schulungen werden kontinuierlich fortgesetzt.

Renault beschäftigt derzeit in Cléon 5.173 Mitarbeiter. 2005 fertigte das Werk 900.333 Getriebe und 771.126 Motoren. Das sind rund 30 Prozent der Antriebsstrang-Produktion des Unternehmens.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Die Sechszylinder im 5er BMW: 523i, 525i und 530i
Die Sechszylinder im 5er BMW: 523i, 525i und 530i
Porsche Boxster
Porsche Boxster
Chevrolet Aveo - Vordersitze
Chevrolet Aveo - Vordersitze
Mercedes CLS
Mercedes CLS
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025