Dr. Helmut Panke und Daniel Barenboim erhalten "Preis für Verständigung und Toleranz"

Jüdisches Museum Berlin würdigt das gesellschaftliche Engagement der BMW Group für Völkerverständigung

Berlin. Das Jüdische Museum Berlin hat heute Daniel Barenboim, Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden, und Dr. Helmut Panke, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der BMW AG, mit dem "Preis für Verständigung und Toleranz des Jüdischen Museums Berlin" ausgezeichnet. Mit diesem Preis ehrt das Museum jährlich Persönlichkeiten, die sich auf herausragende Weise für die Förderung von Toleranz und Verständigung eingesetzt haben. Die Überreichung des Preises fand im Rahmen einer Festveranstaltung im Jüdischen Museum Berlin statt. Bundeskanzlerin Angela Merkel würdigte in einer Laudatio Dr. Helmut Panke und das gesellschaftliche Engagement der BMW Group. Die Ehrenrede für Daniel Barenboim wurde von Bundespräsident a.D. Richard von Weizsäcker gehalten.

"Mit Dr. Panke wird eine Unternehmerpersönlichkeit ausgezeichnet, die sich der Lösung drängender gesellschaftlicher Herausforderungen verpflichtet weiß", so lautet ein Teil der Begründung des Jüdischen Museums für die Verleihung des Preises. Die BMW Group engagiert sich seit vielen Jahren mit zahlreichen Projekten für Völkerverständigung und Gewaltprävention. Den Schwerpunkt dieses vielschichtigen Engagements bilden Bildungs- und Präventionsprojekte für Kinder und Jugendliche. Dabei sind der Bereich des interkulturellen Lernens und das respektvolle Miteinander unterschiedlicher Kulturen ein besonders beachtete Aspekte.

Dr. Helmut Panke bedankte sich stellvertretend für die BMW Group und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei den Initiatoren des Preises für die Auszeichnung. Dabei betonte er: "Dieser Preis bedeutet sehr viel. Wir betrachten ihn als Bestätigung für unser gesellschaftspolitisches Engagement". Und weiter: "Es ist aus der Sicht der BMW Group selbstverständlich, sich für die Gesellschaften zu engagieren, in denen sie aktiv ist. Verständigung, Toleranz und ein konstruktives Miteinander sind bei der BMW Group Werte, die fest in unserem Leitbild und unserer Unternehmenskultur verankert sind".

Daniel Barenboim wurde für seine Verdienste um die Völkerverständigung und insbesondere für seinen couragierten Einsatz für eine Aussöhnung zwischen Israelis und Palästinensern gewürdigt.

Der »Preis für Verständigung und Toleranz des Jüdischen Museums Berlin« wurde 2002 erstmals vergeben. Unter den bisherigen Preisträgern befinden sich Persönlichkeiten wie Heinrich v. Pierer, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Siemens AG, der Kunstsammler und -mäzen Heinz Berggruen, Otto Graf Lambsdorff, der Unternehmer Michael Otto, Johannes Rau, Otto Schily und die Verlegerin Friede Springer.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Peugeot 407
Peugeot 407
Lexus LS
Lexus LS
Suzuki Swift, Mittelkonsole
Suzuki Swift, Mittelkonsole
BMW X5
BMW X5
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025