Dr. Helmut Panke und Daniel Barenboim erhalten "Preis für Verständigung und Toleranz"

Jüdisches Museum Berlin würdigt das gesellschaftliche Engagement der BMW Group für Völkerverständigung

Berlin. Das Jüdische Museum Berlin hat heute Daniel Barenboim, Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden, und Dr. Helmut Panke, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der BMW AG, mit dem "Preis für Verständigung und Toleranz des Jüdischen Museums Berlin" ausgezeichnet. Mit diesem Preis ehrt das Museum jährlich Persönlichkeiten, die sich auf herausragende Weise für die Förderung von Toleranz und Verständigung eingesetzt haben. Die Überreichung des Preises fand im Rahmen einer Festveranstaltung im Jüdischen Museum Berlin statt. Bundeskanzlerin Angela Merkel würdigte in einer Laudatio Dr. Helmut Panke und das gesellschaftliche Engagement der BMW Group. Die Ehrenrede für Daniel Barenboim wurde von Bundespräsident a.D. Richard von Weizsäcker gehalten.

"Mit Dr. Panke wird eine Unternehmerpersönlichkeit ausgezeichnet, die sich der Lösung drängender gesellschaftlicher Herausforderungen verpflichtet weiß", so lautet ein Teil der Begründung des Jüdischen Museums für die Verleihung des Preises. Die BMW Group engagiert sich seit vielen Jahren mit zahlreichen Projekten für Völkerverständigung und Gewaltprävention. Den Schwerpunkt dieses vielschichtigen Engagements bilden Bildungs- und Präventionsprojekte für Kinder und Jugendliche. Dabei sind der Bereich des interkulturellen Lernens und das respektvolle Miteinander unterschiedlicher Kulturen ein besonders beachtete Aspekte.

Dr. Helmut Panke bedankte sich stellvertretend für die BMW Group und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei den Initiatoren des Preises für die Auszeichnung. Dabei betonte er: "Dieser Preis bedeutet sehr viel. Wir betrachten ihn als Bestätigung für unser gesellschaftspolitisches Engagement". Und weiter: "Es ist aus der Sicht der BMW Group selbstverständlich, sich für die Gesellschaften zu engagieren, in denen sie aktiv ist. Verständigung, Toleranz und ein konstruktives Miteinander sind bei der BMW Group Werte, die fest in unserem Leitbild und unserer Unternehmenskultur verankert sind".

Daniel Barenboim wurde für seine Verdienste um die Völkerverständigung und insbesondere für seinen couragierten Einsatz für eine Aussöhnung zwischen Israelis und Palästinensern gewürdigt.

Der »Preis für Verständigung und Toleranz des Jüdischen Museums Berlin« wurde 2002 erstmals vergeben. Unter den bisherigen Preisträgern befinden sich Persönlichkeiten wie Heinrich v. Pierer, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Siemens AG, der Kunstsammler und -mäzen Heinz Berggruen, Otto Graf Lambsdorff, der Unternehmer Michael Otto, Johannes Rau, Otto Schily und die Verlegerin Friede Springer.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Peugeot 407
Peugeot 407
Lexus LS
Lexus LS
Suzuki Swift, Mittelkonsole
Suzuki Swift, Mittelkonsole
BMW X5
BMW X5
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025