Großauftrag aus der Türkei

Über 65 Mercedes-Benz Actros 1832 AK mit 2-Wege-Einrichtung

Bild: DaimlerChrysler
Bild: DaimlerChrysler

Der Präsident der Türkischen Staatsbahn (TCDD), Süleyman Karaman, übernahm mit einer hochrangigen Delegation der TCDD anlässlich der „InnoTrans 2006“ in Berlin, das erste Fahrzeug eines Großauftrags über 65 Mercedes-Benz Actros 1832 Allrad-Lkw mit 2-Wege-Einrichtung für Straße und Schiene.
Generalunternehmer dieses Großprojektes ist die in Ankara ansässige Unternehmensgruppe Koluman, langjähriger Partner der DaimlerChrysler AG sowie der Mercedes-Benz-Türk, Istanbul. Die international renommierte Fachmesse für Verkehrstechnik bot den idealen Rahmen für die Präsentation der 2-Wege-Technologie im Fahrzeugbau. Auf dem Gemeinschaftsstand von DaimlerChrysler und seinen Gerätepartnern ZAGRO Bahn- und Baumaschinen GmbH, Bad Rappenau, die für den Einbau der Schienenführungstechnik verantwortlich zeichnet, sowie deren Vertriebspartner G. Zwiehoff GmbH aus Rosenheim wurden zahlreiche Beispiele für 2-Wege-Anwendungen auf der Basis des Unimog Geräteträgers gezeigt.

Die Türkische Staatsbahn vertraut schon seit Jahren auf Mercedes-Benz Unimog mit 2-Wege-Einrichtung in unterschiedlichen Serviceaufgaben. Das 2-Wege-System – im Vergleich zur bisher eingesetzten schienengebundenen Technik – hat sich auch in der Türkei als flexibler und kosteneffizienter herausgestellt. Für die umfangreichen Wartungsarbeiten und die Instandhaltung der Gleisinfrastruktur in der gesamten Türkei, in der künftig ebenfalls vermehrt schnellfahrende Züge verkehren sollen, wurden deshalb jetzt 65 vielseitig einsetzbare Lastwagen des Typs Mercedes-Benz Actros 1832 AK beschafft. Der ladeluftgekühlte Sechszylinder V-Motor OM501 LA mit 265 kW/320 PS erlaubt auf der Straße die max. Geschwindigkeit von 80 km/h und auf der Schiene 50 km/h vorwärts und rückwärts. Weitere Aufbauten für alle erdenklichen Arbeitseinsätze sind die Mannschaftskabine für neun Personen, ein Palfinger Kran im Heckbereich mit Schwenkbereichs- und Hubhöhengrenzung sowie eine Ladepritsche für 4 t Nutzlast.

Das in Berlin übergebene Fahrzeug wurde komplett bei ZAGRO aufgebaut. Die weiteren 64 Einheiten erhalten Kofferaufbau und Pritsche im Aufbauwerk des türkischen Mercedes-Benz Generalvertreters, der Firma Koluman Araclar Ticaret ve Sanayi A.S. mit lokalen Komponenten. Bei dem Auftrag handelt es sich um den größten Einzelauftrag im Segment 2-Wege-Fahrzeuge, den die DaimlerChrysler Gerätepartner ZAGRO und Zwiehoff in ihrer Firmengeschichte erhalten haben. Für DaimlerChrysler bedeutet die Lieferung von Mercedes-Benz Actros-Lkw für diese anspruchsvolle Technologie den Einstieg in das Segment von 2-Wege-Fahrzeugen oberhalb der Unimog-Gewichtsklasse. Dr. Thomas-Axel Stenske, im Vertrieb Unimog/Sonderfahrzeuge für Osteuropa und Überseemärkte zuständig, sieht in diesem Auftrag „einen weiteren wichtigen Schritt in der Zusammenarbeit der Marke Mercedes-Benz mit ihren Partnern ZAGRO, Zwiehoff und Koluman in der Türkei. Diese Partnerschaft hatte ihren ersten großen Erfolg im Jahr 2004, als Unimog mit 2-Wege-Technologie für Hilfs- und Rettungseinsätze an die TCDD geliefert wurden.“


Herausragendes Merkmal der Fahrzeugtechnik ist der hydrostatische Antrieb mit je einem Hydraulikmotor pro Schienenachse. Der Antrieb der Hydraulikpumpe erfolgt über einen Nebenabtrieb des Actros. Hydrostatische Bremsen und pneumatische Klotzbremsen, die auf alle Schienenräder wirken, ein Zweikreisbremssystem sowie eine Federspeicherfeststellbremse sorgen für einen hohen Sicherheitsstandard. Die zweiachsige Schienenfahreinrichtung, mit einer Spurweite von 1.435 mm, ist jeweils hinter der Fahrzeugachse angebracht. Die Schienenachsen sind mittels Hydraulikzylinder schwenkbar. Der gängigen internationalen Norm entsprechen die automatische UIC-Kuppelstange, die vorne und hinten einsetzbar ist sowie die Waggonbremsanlage für 50 t Anhängelast.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Toyota Avensis
Toyota Avensis
Toyota Land Cruiser 100
Toyota Land Cruiser 100
Citroen C8 - Vordersitze
Citroen C8 - Vordersitze
Skoda Fabia Combi
Skoda Fabia Combi
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025