Jubiläum

20 Jahre Produktion im BMW Werk Regensburg

München/Regensburg. Am Samstag, 28. Oktober 2006, würdigt Werkleiter Erhard Frank bei einem Festakt mit rund 250 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die 20-jährige Erfolgsgeschichte des BMW Standorts Regensburg.

Ehrengast Erwin Huber, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, gratuliert dem Werk zu seiner herausragenden Entwicklung. Der Staatsminister unterstreicht die Bedeutung der Automobilindustrie als Schlüsselbranche für Bayern. Auch der Oberbürgermeister der Stadt Regensburg, Hans Schaidinger, stellt im Grußwort die enorme Bedeutung der Ansiedlung für die Stadt und die Region heraus.

Frank-Peter Arndt, Produktionsvorstand der BMW AG, betont das Bekenntnis der BMW Group zum Standort. "Das Unternehmen hat in Regensburg insgesamt rund 2,5 Milliarden EUR investiert, davon alleine 500 Millionen EUR seit 2002. Der Standort ist leistungsfähig und flexibel", so Arndt.

Werk Regensburg - eine Erfolgsgeschichte für BMW und die Region

Im November 1986 startete BMW die Automobilproduktion in Regensburg. Der damalige Planungsstand: 400 Fahrzeuge am Tag und 3.500 Arbeitsplätze. Diese Planung wurde mittlerweile um ein Mehrfaches übertroffen. In den vergangenen zwei Jahrzehnten ist das Werk ausgebaut und die Produktion massiv erweitert worden. Heute ist der Standort ein wichtiger und unverzichtbarer Bestandteil des weltweiten Produktionsnetzwerkes der BMW Group: 10.000 Mitarbeiter fertigen inzwischen pro Tag über 1.000 Automobile. Das Produktprogramm umfasst sechs Modellvarianten: BMW 1er, BMW 3er Limousine, Coupé, Cabrio, M3 und M3 Cabrio, einschließlich Allrad-, Behörden- und Individualfahrzeugen. Die BMW 3er Reihe wird hierbei bereits in vierter Generation in Regensburg produziert.

Kaufkraft und Arbeitsplätze für die Region

Für die Region Ostbayern ist die BMW Werksansiedlung von großer Bedeutung. Bislang investierte die BMW Group rund 2,5 Milliarden EUR. Durch Löhne und Gehälter der Mitarbeiter wurde die Kaufkraft in und um Regensburg gestärkt. Insgesamt sind durch die Ansiedlung des BMW Werkes rund 25.000 Arbeitsplätze in der Region entstanden.
Pionierrolle für flexible Arbeitszeiten

Das Werk übernahm bereits 1988 eine Vorreiterrolle für die Flexibilisierung der Arbeitszeiten. Erstmalig in der Automobilbranche wurde ein Schichtmodell eingeführt, das die Arbeitszeit des Einzelnen von der Maschinenlaufzeit im Werk entkoppelte. 2004 wurde dieses Arbeitszeitmodell mit der so genannten "Arbeitszeitvariomatik" weiterentwickelt, um noch flexibler auf Marktbedürfnisse reagieren zu können: Die Wochenarbeitszeit kann heute über verschiedene Arbeitszeitbausteine je nach Bedarf von 70 auf 140 Stunden angepasst werden.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Ford Focus - Detail in blue: Außenspiegel
Ford Focus - Detail in blue: Außenspiegel
Volvo C70
Volvo C70
Ford Streetka - Geschlossen
Ford Streetka - Geschlossen
Suzuki Swift Sport, Cockpit
Suzuki Swift Sport, Cockpit
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025