Markteinführung in Deutschland am 19. Januar 2007

Dacia Logan Kombi startet ab 8.400 Euro

Bild: Renault Deutschland
Bild: Renault Deutschland

Zum Basispreis von 8.400 Euro kommt am 19. Januar 2007 der Dacia Logan Kombi auf den deutschen Markt. Dieser Preis gilt unverändert auch nach der Mehrwertsteuererhöhung ab dem 1. Januar 2007. Das neue Modell ist der günstigste Kombi auf dem deutschen Markt und bietet mit 700 bis 2350 Litern Laderaumvolumen besonders viel Platz für Gepäck oder andere Transportgüter. Die neue Karosserievariante kann bei den 260 deutschen Dacia Verkaufsstellen ab sofort bestellt werden. Angesichts der hohen Nachfrage auf den Kernmärkten in den osteuropäischen Ländern und der begrenzten Produktionskapazität rechnet Dacia damit, dass für Westeuropa nur ein limitiertes Kontingent zur Verfügung stehen wird, und Interessenten daher mit ihrer Order nicht zu lange warten sollten.

Serienmäßig sind schon in der Basisausstattung Frontairbags für Fahrer und Beifahrer, Dreipunkt-Sicherheitsgurte und Kopfstützen auf allen fünf Plätzen sowie das Antiblockierbremssystem Bosch 8.0 mit elektronischer Bremskraftverteilung der neuesten Generation an Bord. Ablagefächer in den Türen, von innen einstellbare Außenspiegel, Getränkehalter vorn, Drehzahlmesser, Isofix-Befestigungspunkte für Kindersitze auf den äußeren Plätzen der zweiten Sitzreihe und Wegfahrsperre runden den funktionalen Ausstattungsumfang ab. Seitenairbags vorn sind optional lieferbar.

Sparsame und saubere Basisvariante
Bei der preisgünstigen Basisvariante kommt das bewährte Benzintriebwerk 1.4 MPI mit 55 kW/75 PS zum Einsatz. Mit 7,6 Litern Superbenzin pro 100 Kilometer (Gesamtwert nach 99/100/EG) ist der Dacia Logan Kombi zeitgemäß sparsam unterwegs. Der CO2-Ausstoß beträgt 179 g/km. Der nach Euro 4 schadstoffarme Vierzylinder ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 155 km/h. Die Kraftübertragung auf die Vorderräder erfolgt über ein Fünfgang-Schaltgetriebe. Darüber hinaus sind die Benzintriebwerken 1.6 MPI mit 64 kW/87 PS und 1.6 16V mit 77 kW/105 PS sowie der Turbodiesel-Direkteinspritzer mit Common-Rail-Technologie 1.5 dCi mit 50 kW/68 PS erhältlich.

Wie für die Limousine gewährt Dacia auch für den Kombi eine Fahrzeuggarantie von drei Jahren oder 100.000 Kilometern sowie auf die Karosserie sechs Jahre gegen Durchrostung. Hinzu kommt die zweijährige Lackgarantie.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Toyota Land Cruiser 100 - Die lange Version des Landcruisers
Toyota Land Cruiser 100 - Die lange Version des Landcruisers
Toyota Yaris - Girls & Yaris
Toyota Yaris - Girls & Yaris
Peugeot 307 CC
Peugeot 307 CC
Hyundai Matrix
Hyundai Matrix
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025