Glückwunsch!

Ford: 25 MILLIONEN MOTOREN AUS KÖLN

Rekord in der Motorenproduktion der Kölner Ford-Werke GmbH: Der 25millionste Motor seit dem Beginn der Produktion im Jahr 1962 ist am Dienstag, 23. August 2005, in Köln-Niehl gefertigt worden. Das 4,0- Liter-V6-Aggregat mit 162 kW (205 PS) wird in die USA, nach Südafrika, Venezuela und Großbritannien geliefert.



Das Motorenwerk produziert seit 1987 Sechszylinder-Triebwerke für amerikanische Ford-Modelle, seit 1999 als einziger Ford-Standort weltweit. Heute bauen 1.516 Beschäftigte im Schichtbetrieb rund um die Uhr täglich 2.200 Sechszylinder-Motoren bei einer Jahreskapazität von rund 680.000 Einheiten, die in den amerikanischen Ford-Montagewerken Louisville, St. Louis, Flat Rock und Twin Cities sowie im südafrikanischen Port Elizabeth und in Valencia in Venezuela in die Modelle Ford Explorer, Ranger, Sport Trac, Mustang und Mountaineer eingebaut werden.



Seit dem Jahr 2004 beliefert das Kölner Motorenwerk außerdem das Fahrzeugmontagewerk von Landrover in Solihull, Großbritannien, mit dem 4,0-Liter-Motor. Dort wird der Motor für das Modell Landrover Discovery verwendet. Jährlich liefert das Kölner Werk etwa 20.000 Einheiten an Landrover. Mit diesen Produktionszahlen ist das Kölner Motorenwerk (Halle W) einer der größten Motorenexporteure Europas. Die Fertigungszeit pro Motor beträgt 3,6 Stunden.



Bernhard Mattes, Vorsitzender der Geschäftsführung der Ford-Werke GmbH, dankte den Mitarbeitern: „Einsatz und Engagement unserer Mitarbeiter, die seit 1962 bis heute 25 Millionen Motoren in Köln produziert haben, waren stets ein Garant für die hervorragende Qualität der Produkte, die in unseren Fahrzeugen in Europa und Übersee eingesetzt wurden.“ In den Jahren 2000 bis 2005 wurden im Kölner Motorenwerk 220 Millionen Euro in moderne Maschinen und Anlagen investiert. In die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter im Motorenwerk fließen jährlich 416.000 Euro.



Das Kölner Motorenwerk wurde zwischen 1960 und 1962 auf einem 550.000 Quadratmeter großen Gelände errichtet. Heute hat die Halle eine Grundfläche von 105.226 Quadratmeter, produziert wird mit 836 Werkzeugmaschinen. Die ersten in Köln gefertigten Triebwerke gehörten zu der robusten und vielseitigen V4-Motorenfamilie für die Erfolgsmodelle Ford Taunus und Ford Capri. Zwischen 1992 bis 1999 folgten mehr als 990.000 16-Ventil-Aggregate der ZETEC-Baureihe der Hubraumklassen 1,6-, 1,8- und 2,0 Liter für Ford Escort und Mondeo.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Audi A3, 2.0 TDI Motor
Audi A3, 2.0 TDI Motor
Porsche 911 Cabrio, Carrera 4 S
Porsche 911 Cabrio, Carrera 4 S
Audi S4 Avant - Leistungsdiagramm
Audi S4 Avant - Leistungsdiagramm
Ford Maverick - im Gelände
Ford Maverick - im Gelände
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025