Sportlich und pfeilschnell

Der neue Audi RS 4

Neue fahrdynamische Dimensionen gepaart mit innovativen Ideen, dazu eine aufregende Linienführung und eine Ausstattung, die selbst Oberklasse-Ansprüche erfüllt: Mit dem neuen Audi RS 4 verbindet das neueste High-Performance-Produkt der quattro GmbH eine Sportlimousine reinster Prägung mit hoher Alltagstauglichkeit im Premium-Segment. Der RS 4 stellt das neue Spitzenmodell der A4-Baureihe dar und ist eine komplette Neuentwicklung.



Zahlreiche technische Neuerungen, von denen viele ihren Ursprung im Motorsport haben, prägen den neuen Audi RS 4. Dazu gehören das erstmals in einem Audi-Serienfahrzeug realisierte Hochdrehzahlkonzept, die innovative FSI-Technologie und die jüngste Generation des quattro-Antriebs mit asymmetrisch-dynamischer Momentenverteilung. Der 420 PS starke V8 lässt Drehzahlen bis 8.250 1/min zu. Bei einem Hubraum von 4.163 ccm überspringt die Limousine damit die für Serienfahrzeuge magische Hürde von 100 PS pro Liter Hubraum. Das maximale Drehmoment von 430 Nm erreicht der sehr kompakte Motor bei 5.500 Umdrehungen. 90 Prozent des Drehmoments stehen zwischen 2.250 und 7.600 1/min zur Verfügung. Das bringt hervorragenden Durchzug und damit auch die Möglichkeit, ohne häufige Gangwechsel entspannt zu fahren.



Audi setzt bei der RS 4-Limousine auf die zukunftsweisende FSI-Technologie. Der Benzindirekteinspritzer sorgt durch eine effektivere Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemischs für eine verbesserte Leistungsausbeute. Dazu kommt ein spontaneres Ansprechverhalten des Triebwerks. Die Fahrleistungen des RS 4 sind entsprechend: In 4,8 Sekunden durchbricht er die 100 km/h-Marke, in 16,6 Sekunden sind 200 km/h erreicht. Bei 250 km/h wird elektronisch abgeregelt.



Ihre Leistungsfähigkeit konnte die FSI-Technologie bereits eindrucksvoll im viermaligen Le Mans-Sieger R8 unter Beweis stellen.



Ein weiterer wichtiger Punkt im Lastenheft der Entwickler war das Leistungsgewicht. Kein Gramm zu viel sollte der Audi RS 4 auf die Waage bringen. Praktisch jedes Teil wurde auf sein Gewicht hin überprüft. Die vorderen Kotflügel und die Motorhaube sind aus Aluminium, genauso wie die meisten Teile des Fahrwerks. Die speziell gestalteten RS-Schalensitze sind sehr leicht und bieten eine Top-Körperführung.



Das Ergebnis ist ein Leistungsgewicht von lediglich 3,93 Kilogramm pro PS - ein echter Sportwagenwert, der bis vor wenigen Jahren in einer Mittelklasse-Limousine nicht denkbar gewesen wäre.



Neue quattro-Generation


So viel Kraft gilt es, optimal auf die Straße zu bringen. Seit 25 Jahren heißt Audis Antwort auf besondere Anforderungen in diesem Bereich quattro. Die jüngste Generation des permanenten Allradantriebs, die erstmals im RS 4 zum Einsatz kommt, trägt mit ihrer asymmetrisch-dynamischen Momentenverteilung im Verhältnis von 40 (Vorderachse) zu 60 (Hinterachse) und dem selbstsperrenden Torsen-Mittendifferenzial wesentlich dazu bei, dass der RS 4 mit seinem Sportfahrwerk in neue fahrdynamische Dimensionen vordringt. Die quattro-Technologie liefert selbst dann noch Traktion, wenn andere Antriebskonzepte längst an ihre Grenzen gekommen sind. Dazu kommt das DRC (Dynamic Ride Control) zum Einsatz, das die Wank- und Nickbewegungen des Fahrzeugs deutlich reduziert.



In neue Dimensionen dringen auch die Bremsen vor. Die Anlage im 18-Zoll-Format sorgt für optimale Verzögerungswerte. Vorne sitzen gelochte, innenbelüftete Bremsscheiben mit einem Durchmesser von 365 Millimeter, hinten beträgt der Durchmesser der ebenfalls gelochten und innenbelüfteten Scheiben 324 Millimeter. Eine strömungsoptimierte Lüftungsgeometrie, unter anderem mittels Naca-Düsen am Unterboden, sorgt für optimale Kühlung.



So konnte auch bei hoher Belastung, zum Beispiel auf der Rennstrecke, die Fading-Neigung deutlich reduziert werden.



Die neueste ESP-Generation wurde komplett für den RS 4 auf die besonderen Eigenschaften dieses High-Performance-Fahrzeugs abgestimmt. Die Eingriffe erfolgen später und sind kürzer. Es besteht zudem die Möglichkeit, das ESP in zwei Stufen abzuschalten. In der ersten Stufe wird nur die ASR-Funktion abgeschaltet, der restliche Funktionsumfang des ESP ist weiter voll aktiv. In der zweiten Stufe lässt sich das ESP inklusive ASR komplett abschalten. Regelnde Eingriffe der Elektronik finden damit nicht mehr statt. Die integrierte Trockenbremsfunktion bei feuchter Witterung sorgt für zusätzliche Sicherheit. In regelmäßigen Intervallen werden bei nasser Straße die Bremsbeläge, für den Fahrer unmerklich, an die Bremsscheiben angelegt und die Bremse getrocknet.



Das Design


Der RS 4 ist Rennsport-Technik in ziviler Verpackung. Optisch erinnert vieles an den neuen Audi A4, doch der RS 4 ist mehr als eine schnelle Ableitung von Audis erfolgreicher Mittelklasse-Limousine. Um den Performance-Ansprüchen zu genügen, wurde das Auto nahezu komplett neu entwickelt.



Der Singleframe-Kühlergrill, die Heckpartie mit betont horizontaler Orientierung der Linienführung und die Seite, wo die Schulterlinie die Fläche plastisch ausformt, beweisen, dass der RS 4 zur A4-Fammilie gehört. Doch der Gittergrill in Rautenoptik, die zusätzlichen Lufteinlässe in der Frontpartie sowie die eigens für den RS 4 entwickelten Räder unterscheiden das Auto deutlich von einem normalen Audi A4. Die neu gestaltete Heckschürze mit den beiden großen Endrohren sowie der dezente, aber effektive Spoiler, der im Gepäckraumdeckel und den hinteren Seitenteilen integriert ist, demonstrieren auch optisch das fahrdynamische Potenzial der Limousine.



Die Trimmlage wurde gegenüber dem Audi A4 um 30 Millimeter abgesenkt. Außerdem verbreiterten die Entwickler vorne und hinten die Spur, was auch eine Verbreiterung der Karosserie zur Folge hat. Doch alle Änderungen an der Karosserie haben nicht nur Bedeutung für das Design, sondern vor allem funktionalen Charakter.



Im Innenraum verbindet der RS 4 die Funktionalität eines Sportwagens mit dem luxuriösen Ambiente, das alle Audi-Modelle auszeichnet. Als Materialien dominieren Leder, Aluminium und Carbon. Doch der RS 4 besitzt zusätzliche, Sportwagen-spezifische Qualitäten.



Das wird schon beim Sitzen klar. Die RS-Schalensitze mit ihren hohen Seitenwangen bieten extremen Halt. Diese Schalensitze verfügen zudem über ein zusätzliches Feature. Per Bedientasten am Sitz lassen sich die Seitenwangen der Sitze aufblasen und passen sich perfekt der Anatomie des Fahrers an. Das unten abgeflachte RS-Sportlenkrad und der Motorstartknopf auf der Mittelkonsole sind ebenfalls eine Reminiszenz an den Motorsport, genauso wie die Aluminium-Pedale.



Die Sporttaste im Lenkrad sorgt für eine noch dynamischere Performance. Die Gaspedalkennlinie verändert sich progressiv, wodurch der Motor subjektiv früher anspricht. Durch das Öffnen einer Klappe in der Abgasanlage erhält der RS 4 einen noch sportlicheren Sound. Zusätzlich blasen sich die Seitenwangen der Schalensitze auf. Das bringt ein Plus an Seitenhalt. Ebenfalls über das Lenkrad kann der Fahrer die Informationen des Fahrerinformationssystems FIS abrufen.



Die Ausstattung


RS 4-Fahren heißt Sportwagen-Fahren ohne Verzicht. So bietet der RS 4 fast alles, was schon den Audi A4 auszeichnet. Dazu gehören neben der umfangreichen Sicherheitstechnik auch die Komfort-Klimaautomatik, die Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung und die elektrischen Fensterheber vorne. Zusätzlich verfügt der RS 4 unter anderem über das Audi parking system vorne und hinten, die Radioanlage Concert und das Sportfahrwerk mit variabler Dämpfung (DRC). Auf Wunsch kann der RS 4-Fahrer sein Fahrzeug noch komfortabler ausstatten, zum Beispiel mit dem Navigationssystem plus oder dem dynamischen Kurvenlicht adaptive light.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

VW Golf Plus Goal
VW Golf Plus Goal
Porsche 911 Carrera 4
Porsche 911 Carrera 4
Citroen C4
Citroen C4
Citroen C5
Citroen C5
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025