Erdgasfahrzeuge

Ford Focus C-MAX Erdgas

Der fünfsitzige Kompakt-Van Ford Focus C-MAX ist ab sofort auch als Erdgasfahrzeug bestellbar. Das Auto, als Benziner und Diesel seit Ende 2003 in Deutschland verfügbar, kostet in der CNG-Version (CNG = Compressed Natural Gas = Erdgas) ab 24.775 Euro (Ausstattungsvariante „Trend“; unverbindliche Preisempfehlung inklusive Mehrwertsteuer), davon entfallen 2.900 Euro auf die Erdgasumrüstung durch die CNG-Technik GmbH, Mainz. Ausgeliefert wird dieses vielseitig nutzbare Auto nicht mit dem im Frühjahr vorgestellten 1,8-Liter-Motor, sondern mit dem 2,0 Liter-Aggregat, das im Benzinbetrieb 107 kW (145 PS) und im Erdgasmodus 93 kW (126 PS) leistet. Es ist speziell von Ford für den Erdgasantrieb vorbereitet. Die CNG-Technik GmbH entspricht mit dem stärkeren, drehmomentfreudigen Motor dem Wunsch von Kunden, die den Ford Focus C-MAX CNG bereits vor Markteinführung Probe fahren konnten.



Der Ford Focus C-MAX CNG wird auf der kommenden Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA), die vom 15. bis 25. September in Frankfurt/M. stattfindet, auf dem Gemeinschaftsstand der Initiative „Das Erdgasfahrzeug“ präsentiert (Halle 4, Stand A 25).



Die drei Stahltanks des Ford Focus C-MAX CNG sind platzsparend in Niederflurbauweise unter dem Kofferraumboden installiert und fassen insgesamt 14,5 kg Erdgas (= 81 Liter). Somit kann die Ladefläche vollständig genutzt werden. Die Reichweite im Erdgasbetrieb beträgt rund 240 Kilometer. Hinzu kommt der serienmäßige 55-Liter-Benzintank. In Abhängigkeit von der Erdgasqualität, der Fahrweise sowie den Straßen- und Verkehrsverhältnissen ergibt sich eine Gesamtreichweite von 900 bis 1.000 Kilometer.



Sequentielle Erdgas-Einblasung

Der Ford Focus C-MAX CNG hat ein vollelektronisch geregeltes Erdgassystem. Eine elektronische Kennfeldsteuereinheit in Kombination mit einer Multiporteinblasung über sequentiell getaktete Gasdosierventile sorgen für ein optimales Gas-Luft-Gemisch in den Zylindern und für optimale Zündzeitpunkte. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für eine möglichst vollständige und effiziente Gasverbrennung und damit für niedrige Emissionswerte. So emittiert der Ford Focus C-MAX CNG im Erdgasmodus nur 158 Gramm CO 2 pro Kilometer. Er erfüllt im Benzin- und im Erdgasbetrieb die Euro 4-Norm.



Ford Focus C-MAX: Maßstäbe in Sachen Insassen-Sicherheit und -Schutz


Der Ford Focus C-MAX mit Erdgasantrieb profitiert vom hohen Sicherheitsniveau der gesamten neuen Ford Focus-Baureihe. So ist der Ford Focus C-MAX serienmäßig mit dem „Intelligent Protection System“ (IPS) ausgestattet. Das IPS bietet maximalen Insassenschutz dank zweistufiger Airbags sowie Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer, Kopf-Schulter-Airbags vorn und hinten, einer Sicherheitspedalerie, drei Kopfstützen hinten, sowie Drei-Punkt-Gurten auf allen Sitzen. Ergänzt durch ein serienmäßiges Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) und ABS mit einem Sicherheits-Bremsassistenten, zählt der Ford Focus C-MAX zu den sichersten Fahrzeugen seiner Klasse.



Durchdachtes Innenraumkonzept


Der Ford Focus C-MAX verfügt über ein sehr flexibles Sitzsystem mit fünf Einzelsitzen. Für Transporte lassen sich zum Beispiel die Lehnen aller drei hinteren Sitze einzeln umklappen, die Sitze komplett hochklappen oder einzeln herausnehmen. Außerdem kann der mittlere Sitz nach vorne weggeklappt und entfernt werden, die beiden äußeren Sitze können nach hinten und zur Mitte verschoben werden. Damit genießen die Fondpassagiere noch mehr Bein- und Schulterfreiheit. Hinzu kommen zahlreiche Ablagemöglichkeiten und Staufächer, die im gesamten Innenraum intelligent verteilt sind.



Das Produktprogramm der CNG-Technik GmbH


Der Ford Focus C-MAX CNG löst den Ford Focus ab, der in der Erdgasvariante seit Januar 1999 verfügbar war (als Turnier und Limousine). Die CNG-Technik GmbH hat über 470 Einheiten des Ford Focus auf Erdgasantrieb umgerüstet und vor allem an Kunden in Deutschland und Österreich geliefert .



Nach wie vor im Programm ist der Ford Transit mit Erdgasantrieb, und zwar als Kastenwagen, Kombi und Pritschenwagen (Einzel- oder Doppelkabine) in drei unterschiedlichen Radständen (kurz, mittel, lang), mit einer Anordnung der Erdgastanks entweder im Laderaum oder unterflur unter dem Fahrzeugboden.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Porsche Boxster, Detail Lufteinlässe hinten
Porsche Boxster, Detail Lufteinlässe hinten
Toyota Aygo
Toyota Aygo
Toyota Corolla, Frontscheinwerfer
Toyota Corolla, Frontscheinwerfer
Citroen C4
Citroen C4
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025