Mit neuem Hochleistungstriebwerk

Verkaufsstart des neuen Mercedes-Benz A 200 TURBO

Bild: DaimlerChrysler
Bild: DaimlerChrysler

Der neue Mercedes-Benz A 200 TURBO bildet künftig die neue Leistungsspitze der kompakten A-Klasse und rundet das Modellprogramm nach oben ab. Sein neues, modernes Leichtbau-Triebwerk mit Turboaufladung und natriumgekühlten Auslassventilen zählt mit 142 kW/193 PS zu den stärksten Triebwerken seiner Hubraumklasse und bietet ein maximales Drehmoment von 280 Newtonmetern, das bereits ab 1800/min konstant zur Verfügung steht. Damit garantiert der Vierzylinder-Benziner überragende Fahrleistungen. Für den Spurt von null auf 100 km/h vergehen im A 200 TURBO nur 7,5 Sekunden; das Höchsttempo beträgt 228 km/h. Dennoch bleibt der Kraftstoffkonsum mit 7,9 Liter auf 100 Kilometer vergleichsweise bescheiden.
Auch der neue A 200 TURBO ist, wie alle Modelle der A-Klasse, als vielseitiger Fünftürer oder als dreitüriges Coupé zu haben, das besonders durch sein sportives, jugendliches Erscheinungsbild fasziniert. Bei beiden Varianten haben die Käufer des A 200 TURBO ohne Aufpreis die freie Wahl zwischen den Design- und Ausstattungslinien Avantgarde und Elegance. Zur weiteren serienmäßigen Ausstattung des neuen Spitzenmodells zählen überdies 16-Zoll-Leichtmetall-Räder, das neu entwickelte, sportliche Sechsgang-Schaltgetriebe, Klimaanlage, Multifunktions-Lenkrad, geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sowie ESP®. Einen unübersehbaren optischen Blickpunkt setzt ein doppelflutiges Auspuffendrohr.

Auf der Straße begeistern vorbildliche Fahrsicherheit und dynamisches Handling gepaart mit hohem Fahrkomfort. Maßgeblichen Anteil daran haben die neue sphärische Parabel-Hinterachse der A-Klasse, die sich durch präzise Radführung und gute Wankabstützung in Kurven auszeichnet, und das ebenfalls neue selektive Dämpfungssystem, das die Stoßdämpferkräfte der jeweiligen Fahrsituation anpasst. Große, belüftete Bremsscheiben mit 288 Millimeter Durchmesser sorgen im A 200 TURBO für eine der hohen Leistung angemessene Verzögerung.

Dank des einzigartigen Sandwich-Konzepts bietet der A 200 TURBO die gleichen Vorteile wie alle anderen Modelle der A-Klasse. Dazu zählen neben der hohen Sicherheit, die im Euro-NCAP-Rating mit der Höchstzahl von fünf Sternen ausgezeichnet wurde, vorbildliche Raumökonomie und perfekte Variabilität. Sie erlaubt es, den Platz für Gepäck, Freizeit- oder Sportgeräte auf bis zu 2,75 Meter Länge und bis 1995 Liter Ladevolumen zu vergrößern.

Der neue A 200 TURBO kostet als dreitüriges Coupé ab Werk 24.592 Euro und als Fünftürer 25.462 Euro.

Zusätzlich bietet Mercedes-Benz für alle A-Klasse Modelle ein attraktives Sportpaket an, das unter anderem 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, einen gelochten, Mattsilber lackierten Grill, Sportpedale mit Gumminoppen, einen Sportschalthebel, ein Lenkrad in Sportoptik mit perforiertem Lederbezug und ein Kombiinstrument auf silbernem Hintergrund umfasst. Käufer eines A 200 TURBO oder eines Avantgarde-Modells zahlen dafür nur 690,20 Euro. Auf der Basis der Line Elegance kostet das Sportpaket bei serienmäßiger 16-Zoll-Bereifung 690,20 Euro und bei 15-Zoll-Bereifung 968,60 Euro. Classic-Modelle können ebenfalls mit dem Sportpaket ausgerüstet werden – der A 200 für 1.142,60 Euro und alle anderen Motorisierungen für 1.432,60 Euro.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Kia Sportage
Kia Sportage
Chevrolet Epica - Bild Detail Außenspiegel
Chevrolet Epica - Bild Detail Außenspiegel
Ford Mondeo - im Winter
Ford Mondeo - im Winter
Land Rover Discovery, Innenraum
Land Rover Discovery, Innenraum
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025